Hessen:
Digitale Dorflinden wachsen


[11.12.2019] Im Rahmen des WLAN-Hotspot-Förderprogramms des Landes Hessen wurden bislang 1.000 Anträge beschieden und 600 Hotspots installiert.

Hessen: WLAN-Hotspot-Förderprogramm des Landes auf Erfolgskurs. Die „Digitalen Dorflinden“ wachsen und gedeihen: Das WLAN-Hotspot-Förderprogramm des Landes Hessen befindet sich seit seinem Start im September 2018 (wir berichteten) auf Erfolgskurs. Das meldet das Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung. Bis dato seien 170 Zuwendungsbescheide an Kommunen übergeben worden. 600 Hotspots seien in Betrieb, für 1.000 seien Förderzusagen erteilt. „Der Ausbau frei zugänglicher öffentlicher WLAN-Infrastrukturen ist eine wichtige Säule unserer Gigabitstrategie für Hessen (wir berichteten). Mit der „Digitalen Dorflinde“ wollen wir den WLAN-Ausbau insbesondere in den ländlichen Regionen vorantreiben. Denn öffentliches WLAN trägt zur Attraktivität von Kommunen bei und ist auch ein wichtiger Standortfaktor“, sagte Digitalministerin Kristina Sinemus anlässlich der Feierstunde in Runkel.
Mit dem Förderprogramm unterstützt die hessische Landesregierung Städte und Gemeinden bei der Einrichtung kommunaler WLAN-Infrastrukturen. Unter Einbindung aller Interessenvertreter konnte nach Angaben des Digitalministeriums ein für Kommunen maßgeschneidertes Förderprogramm geschaffen werden, bei dem neben hoher Qualität größter Wert darauf gelegt wurde, es für die Antragsteller möglichst einfach und ökonomisch zu gestalten. Das Förderprogramm wurde aufgrund seines Erfolgs bis Ende 2020 verlängert. Zudem wurden die Mittel aufgestockt (wir berichteten). (ba)

https://www.hessen-wlan.de
https://www.breitband-in-hessen.de
https://digitales.hessen.de

Stichwörter: Breitband, Hessen, WLAN, digitale Dorflinde

Bildquelle: Hessisches Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Hessen: Im Glasfaserausbau weit vorne
[28.9.2023] Im bundesweiten Vergleich schafft das Land Hessen beim Glasfaserausbau den Sprung in die Spitzengruppe – dies lässt sich aus den aktuellen Zahlen der BREKO-Marktanalyse folgern. Der Grund für den Zuwachs liegt wohl auch in der politischen Weichenstellung. mehr...
Niedersachsen: Deutsche Glasfaser und Land kooperieren
[18.9.2023] Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben eine Kooperationsvereinbarung zum weiteren Glasfaserausbau im Land geschlossen. Demnach sollen bis 2027 rund und 950.000 Anschlüsse entstehen. mehr...
Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe (li.) und der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung.
tktVivax: Profitabilität im Breitbandgeschäft
[18.9.2023] Das Beratungsunternehmen Vivax Consulting richtet sich mit einem neuen Leistungspaket an Stadtwerke und kommunale Netzbetreiber, die ihre Glasfasernetze wirtschaftlicher betreiben wollen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse umfasst alle Bereiche und schließt Handlungsempfehlungen ein. mehr...
BREKO: Glasfaserausbau auf Kurs
[6.9.2023] Der BREKO hat seine Marktanalyse zum Glasfaserausbau vorgestellt. Demnach verfügen über ein Drittel der Haushalte bundesweit über Glasfaser. In die Kritik geriet die Praxis des Doppelausbaus durch die Telekom. Der BREKO sieht die Ausbauziele des Bundes gefährdet. mehr...
BREKO: Branchenstandard für Open Access
[5.9.2023] Um Glasfaser schnell in die Fläche zu bringen, braucht es Zusammenarbeit. Ein Element ist Open Access, der offene Zugang zu Glasfasernetzen. Der Breitbandverband BREKO hat nun eine Begriffsdefinition formuliert, welche die Grundlage für einen Branchenstandard legen will. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen