München:
Neues Personal-Management


[18.12.2019] Die Stadtverwaltung München führt ein Transformationsprogramm im Bereich Personal-Management ein. Damit will sie den Anforderungen einer immer digitaleren Arbeitswelt gerecht werden.

Um den Anforderungen an städtisches Personal-Management in einer sich stetig verändernden Arbeitswelt gewachsen zu sein, realisiert die Stadtverwaltung München das Transformationsprogramm neoHR. Es soll Personalprozesse optimieren und weitestgehend digitalisieren sowie inhaltliche und strukturelle Grundlagen für den Umstieg in eine immer digitalere Arbeitswelt schaffen. Wie die bayerische Landeshauptstadt mitteilt, umfassen die geplanten Dienste unter anderem die Bereiche Wissensmanagement, Kommunikation, Zeiterfassung, Schichtpläne, Lohn- und Gehaltsabrechnungen, das Intranet WiLMA sowie Mitarbeiterbefragungen.
München plane mit neoHR auf den zunehmenden Fachkräftemangel, den demografischen Wandel und die mit der Digitalisierung einhergehende Veränderung der Arbeitswelt zu reagieren. Entwickelt und umgesetzt wird das Programm laut München vom Personal- und Organisationsreferat (POR) in Zusammenarbeit mit dem IT-Referat der Stadt sowie externen Beratungsunternehmen. Alexander Dietrich, Referent des POR, sagt: „Unsere Vision im POR ist es, die Landeshauptstadt München als modernste und attraktivste Arbeitgeberin im kommunalen Sektor zu positionieren. Das Programm neoHR wird dazu einen wesentlichen Beitrag leisten. Die Personalfunktion hat sich vor allem in der freien Wirtschaft in den vergangenen Jahren grundlegend verändert. Um hier Schritt zu halten und von den Erfahrungen zu profitieren, setzen wir von vornherein auch auf die Zusammenarbeit mit externen Beratungsunternehmen.“ IT-Referent und CDO Thomas Bönig ergänzt: „Dabei ist ein grundlegender Kulturwandel wesentlicher Baustein für eine nachhaltige Digitalisierung. Das Programm neoHR liefert hierfür mit New Work wichtige Grundlagen.“
neoHR ist neben der Neuorganisation der städtischen IT (neoIT) und der Finanzprozesse (digital/4finance) das dritte große Transformationsprogramm der Stadtverwaltung, heißt es vonseiten der Stadt weiter. neoHR starte zum 1. Januar 2020 und sei auf sechs Jahre angelegt. (co)

Weitere Informationen zu neoHR (Deep Link)
https://muenchen.digital

Stichwörter: Personalwesen, München, neoHR



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Personalwesen
Schleswig-Holstein: Verbundprojekt zur Fachkräftegewinnung
[14.9.2023] Das Land Schleswig-Holstein hat eine Verwaltungskooperation mit dem Amt Föhr-Amrum beschlossen. Gemeinsam soll eine digitale Plattform entwickelt werden, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und den Tourismusstandort zu stärken. mehr...
Das Land Schleswig-Holstein hat eine Verwaltungskooperation zur Fachkräftegewinnung mit dem Amt Föhr-Amrum geschlossen.
München: Talentmanagement Suite gestartet
[15.8.2023] Die Talentmanagement Suite (TMS) der Landeshauptstadt München ist mit dem ersten Modul digitale Personalgewinnung online und unterstützt die Verwaltung nun im Wettbewerb um Talente und Fachkräfte. Zwei weitere Module sollen noch dieses Jahr starten. mehr...
Smart City Jobs / Kommune21: Offene Stellen rasch besetzen
[4.8.2023] Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel: Kommune21 und das Start-up Smart City Jobs kooperieren und bieten Kommunalverwaltungen einen innovativen Weg bei der Personalgewinnung. mehr...
Bayern: Mitarbeiter digital fortbilden
[27.7.2023] In Bayern ist jetzt eine neue Lernplattform an den Start gegangen. Behördenmitarbeiter finden darauf kostenlose E-Learning-Kurse unter anderem zum Thema Verwaltungsdigitalisierung. Die Plattform richtet sich auch an Kommunen. mehr...
Stuttgart: Stadt ist Arbeitgeber der Zukunft
[19.7.2023] Die Stadt Stuttgart darf sich ab sofort mit dem Siegel „Arbeitgeber der Zukunft“ schmücken. Verliehen wird die Auszeichnung vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND). mehr...
Stadt Stuttgart darf sich ab sofort „Arbeitgeber der Zukunft“ nennen.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Personalwesen:
DATEV eG
90429 Nürnberg
DATEV eG
ISGUS GmbH
78054 Villingen-Schwenningen
ISGUS GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen