Ulm:
Ausstellung zur Smart City


[31.1.2020] Wie die Digitalisierung das Leben in der Stadt Ulm heute und in Zukunft beeinflussen wird, zeigt die Ausstellung „ulm.macht.Zukunft“. Die Veranstaltung anlässlich des Starts für das Modellprojekt Smart City des BMI läuft noch bis Ende Februar.

Auf der Ausstellung können Bürger auch ihre Anregungen dazu äußern, wie sie sich Ulm als Smart City vorstellen. Digitalisierung zum Anfassen, Ausprobieren und Mitgestalten. Zum Start des Modellprojekts Smart City des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) (wir berichteten) widmet die Stadt Ulm dem Thema Digitalisierung eine eigene Ausstellung. Besucher auf der „ulm.macht.Zukunft“ können sich noch bis Ende Februar 2020 ein Bild davon machen, welchen Einfluss die Digitalisierung auf das Leben in Ulm nimmt und künftig nehmen wird. Die von der Digitalen Agenda konzipierte Ausstellung veranschauliche an praktischen Beispielen die bereits laufenden Digitalisierungsansätze der baden-württembergischen Kommune als „Zukunftsstadt 2030“, so die Stadt (wir berichteten).
Die Veranstaltung zeigt beispielsweise, wie Sensoren durch Vernetzung das Leben der Bürger vereinfachen, indem aktuelle Daten aus dem Stadtgebiet erhoben und ausgewertet werden. Möglich wird das durch das flächendeckende Funknetz LoRaWAN, das mit hoher Reichweite und niedrigem Energiebedarf Jedem zur Verfügung steht. So sei unter anderem die Übertragung des Energieverbrauchs in Echtzeit umsetzbar.
Bürger haben im Rahmen der Ausstellung an mehreren Stellwänden die Möglichkeit, sich zur Digitalisierungsstrategie der Stadt zu äußern. Das in sechs Themenwochen gegliederte Programm biete auch Workshops, Vorträge und Diskussionen zur Ausstellung an. Das Thema Verwaltung steht in der Woche vom 11. bis 16. Februar 2020 im Mittelpunkt. 
 (co)

https://www.zukunftsstadt-ulm.de

Stichwörter: Smart City, Ulm, ulm.macht.zukunft, Zukunftsstadt 2030, Digitalisierung, Bürgerbeteiligung

Bildquelle: Stadt Ulm

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Qualifizierungsprogramm: Know-how für Smart Cities
[10.4.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) startet ab Mai das Qualifizierungsprogramm Smart City Manager. In fünf Modulen werden kommunalen Mitarbeitern grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten vermittelt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. mehr...
Smart City Manager sollen die digitale Transformation in ihrer Kommune voranbringen. Ein Qualifizierungsprogramm vermittelt entsprechende Kompetenzen.
Potsdam: Neue Mitglieder für den Digitalisierungsrat
[10.4.2024] Der Potsdamer Digitalisierungsrat wächst. Sechs neue Digitalexpertinnen und -experten sollen hinzukommen, sodass das Gremium künftig 20 Mitglieder umfasst. Dies wurde durch das Ausscheiden früherer Mitglieder notwendig, zudem soll der Zuwachs die Expertise des Rats erweitern. mehr...
Der Digitalisierungsrat unterstützt Potsdam auf dem Weg zur Smart-City-Modellkommune und bei der Verwaltungsdigitalisierung. Nun kommen neue Mitglieder hinzu.
Bamberg: BaKIM erkennt Mistelbefall
[9.4.2024] Einen Meilenstein haben die Stadt und die Universität Bamberg in ihrem Smart-City-Projekt BaKIM erreicht. Die automatische Erkennung von Mistelbefall auf Kiefern mittels Künstlicher Intelligenz und Tiefer Neuronaler Netze sowie die Umsetzung in einer freien Lizenz bringen der Stadt eine Vorreiterrolle bei der smarten Baumpflege ein. mehr...
Drohnen-KI-Projekt BaKIM erkennt Mistelbefall im Wald (hellgrüne Kronen) jetzt automatisch.
Kreis Recklinghausen: Innovativ versiegelte Flächen erfassen
[4.4.2024] Mit der Veränderung des Klimas rücken versiegelte Flächen zunehmend in den Fokus der Stadtplanung: Sie bilden nicht nur Wärmeinseln, sondern verhindern auch das Versickern anfallender Niederschläge. Ein Projekt aus Recklinghausen, das solche Flächen KI-gestützt erkennt, wurde nun vom Europäischen Institut für öffentliche Verwaltung ausgezeichnet. mehr...
Jürgen Vahlhaus, Fachdienstleiter Kataster und Geoinformation beim Kreis Recklinghausen, nahm die Auszeichnung der EIPA in Maastricht entgegen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen