Smart City Ranking:
Klein- und Mittelstädte punkten


[5.2.2020] Beim Smart City Ranking der Unternehmensberatung Haselhorst Associates zeigt sich, dass nicht nur Metropolen zu den digitalen Vorreitern gehören: Unter den zehn größten Aufsteigern sind acht kleinere und mittlere Kommunen.

Deutschlands Klein- und Mittelstädte werden smarter. Das geht aus einer Studie der Unternehmensberatung Haselhorst Associates zum Thema Smart City hervor (wir berichteten). Demnach landen zwar auch beim diesjährigen Ranking der 400 größten deutschen Städte mit über 30.000 Einwohnern die Millionenstädte Köln, Hamburg und München auf den ersten Plätzen. Unter den zehn größten Aufsteigern sind jedoch auch acht kleinere und mittlere Kommunen.
Während Köln das aktuelle Ranking mit einem Digitalisierungsgrad von 41 Prozent anführt, erzielt etwa Ravensburg die bundesweit größten Fortschritte im Vergleich zum Vorjahr. Die 50.000-Einwohner-Stadt im Süden Baden-Württembergs hat sich vom 365. Rang im vergangenen Jahr auf den 73. Platz hochgearbeitet – und weist nun einen Digitalisierungsgrad von 15 Prozent auf. Der Grund nach Angaben von Haselhorst Associates: Die Mittelstadt hat seit 2018 intensiv an der Ausarbeitung ihrer digitalen Agenda gefeilt (wir berichteten) und bereits zahlreiche zukunftsweisende Projekte angestoßen. Daneben zählen auch Detmold, Emsdetten, Amberg, Gera, Datteln, Coburg und Bamberg zu den Aufsteigern.

Nachholbedarf beim Thema Digitalisierung

Arno Haselhorst, Geschäftsführer der Unternehmensberatung, sagte dazu: „Das Beispiel Ravensburg zeigt deutlich: Das Thema Smart City ist keines, das nur in den Metropolen Deutschlands eine Rolle spielt – im Gegenteil. Gerade in den kleinen und mittleren Kommunen kann die Digitalisierung einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, dass die Städte zukunftsfähig bleiben. Zudem können smarte Technologien auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Allerdings liegt das Thema Digitalisierung bei der großen Mehrheit der Städte immer noch vollkommen brach.“ Unabhängig vom Erfolg Ravensburgs macht der Gesamtscore der Mittelstadt laut Haselhorst Associates ihren großen Nachholbedarf deutlich: Gemessen an einer optimalen Digitalisierung von 100 Prozent sei die Kommune noch weit vom Bestfall entfernt.
Für die Studie seien insgesamt über 20.000 Daten aus den 400 untersuchten Städten zusammengetragen und acht Einzelkriterien zugeordnet worden: Strategie und Umsetzung, Digital Infrastructure, Smart Mobility, Smart Energy & Environment, Smart Home, Building & Security, Smart Health, Smart Education und Smart Government. Aus den Ergebnissen der Segmente sei dann der jeweilige Digitalisierungsgrad der Städte berechnet worden.

Mehrheit noch unter digitalem Optimum

Generell liege die große Mehrheit der deutschen Städte noch immer weit unter ihrem digitalen Optimum. Drei Viertel der Kommunen würden noch nicht einmal einen Gesamtscore von zwölf Prozent erreichen. „Will die Bundesrepublik langfristig international wettbewerbsfähig bleiben, müssen die Städte dringend in die Digitalisierung investieren. Nur wenn eine Kommune in allen Bereichen des städtischen Lebens technologisch auf dem neuesten Stand ist, bleibt sie auch als Wirtschaftsstandort für Unternehmen attraktiv“, erklärte Arno Haselhorst. (co)

Zu den Ergebnissen der Studie (Deep Link)
https://www.haselhorst-associates.com

Stichwörter: Smart City, Haselhorst Associates, Smart City Ranking



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Dortmund/Schwerte: Bericht zum Stand der Smart City
[23.4.2024] Brücken, die über ihren Zustand informieren, Schüler, die Umweltdaten ihrer Schule auswerten oder eine App zum Mängelmelden – all das steht für das Modellprojekt Smart Cities DOS 2030. Rund ein Jahr nach Verabschiedung der Smart-City-Strategie hat die Stadt Dortmund einen Sachstandsbericht vorgelegt.
 mehr...
Schleswig-Holstein: Parkraumerfassung im Norden
[22.4.2024] Die „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ ist eine Modellregion im Rahmen des Bundesförderprojekts Modellprojekte Smart Citys. Schwerpunkte des sehr umfangreichen Vorhabens: Messung von Besucherströmen und Sensorikmaßnahmen zur Parkraumerfassung. Die Umsetzung schreitet weiter voran. mehr...
Ist noch was frei? Darstellung des Parkplatzes am Strand Solitüde in der App „City Pilot“.
Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns
[22.4.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...
In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Qualifizierungsprogramm: Know-how für Smart Cities
[10.4.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) startet ab Mai das Qualifizierungsprogramm Smart City Manager. In fünf Modulen werden kommunalen Mitarbeitern grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten vermittelt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. mehr...
Smart City Manager sollen die digitale Transformation in ihrer Kommune voranbringen. Ein Qualifizierungsprogramm vermittelt entsprechende Kompetenzen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen