Bayern:
Spitzenzahlen bei Online-Briefwahlanträgen


[18.3.2020] Mit über 762.000 Online-Anträgen zur Briefwahl wurde in Bayern anlässlich der vergangenen Kommunalwahl ein neuer Rekord aufgestellt. In manchen Kommunen hatten sich über 70 Prozent der Bürger für die Briefwahl entschieden.

Mehr als 762.000 Briefwahlanträge wurden im Rahmen der aktuellen Kommunalwahl in Bayern über das Bürgerservice-Portal der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) gestellt. Das sind über 15 Prozent jener fünf Millionen bayerischer Wahlberechtigter, denen seitens ihrer Kommune ein Online-Briefwahlantrag des IT-Dienstleisters angeboten wurde, informiert die AKDB. Zum Vergleich: Bei der Landtagswahl 2018 waren es rund 340.000, bei der Europawahl ein Jahr später 327.000 Anträge. Der Gesamtanteil an Briefwählern überschritt laut AKDB bei der Kommunalwahl am 15. März 2020 in manchen Kommunen sogar die 70-Prozent-Marke.
„Die Botschaft ist klar: Immer mehr Bürger nehmen Online-Dienste in Anspruch, wenn diese einen praktischen Nutzen haben, in der Fläche verfügbar und entsprechend bekannt sind“, kommentiert AKDB-Vorstandsvorsitzender Rudolf Schleyer die Rekordzahlen. „Das ist ein starkes Signal für die Massennutzung von E-Government-Diensten, denen in Zeiten des Coronavirus eine völlig neue Bedeutung zukommt.“
Der Antrag auf Briefwahlunterlagen kann in der Regel bereits ab Erhalt der Wahlbenachrichtigung – also rund 21 Tage vor der Wahl – gestellt werden. Nach Auswertungen der AKDB verzeichnete das Portalsystem um den 20. und 21. Februar 2020 einen ersten Rekordansturm, zu einem Zeitpunkt, als die Coronavirus-Thematik die deutschen Medien noch nicht dominierte. In Spitzenzeiten seien stündlich über 8.000 Anträge eingegangen, sodass bereits drei Wochen vor dem Wahlsonntag mit knapp 400.000 Briefwahlanträgen die Fallzahlen von Landtags- und Europawahlen eingeholt waren. Während die Online- Anträge bis eine Woche vor der Wahl auf gleichbleibend hohem Niveau die 700.000-Marke erreicht hätten, hätte die zunehmende mediale Präsenz des Coronavirus in den letzten Tagen vor den Wahlen noch einmal für einen spürbaren Anstieg gesorgt. (co)

https://www.akdb.de

Stichwörter: Portale, CMS, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Bayern, Wahlen, Briefwahl



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team realisiert neue Website
[22.8.2023] Binnen drei Monaten wurde die Website der Gemeinde Aldenhoven erneuert. Dahinter stand ein dreiköpfiges Team, das den Relaunch fast ohne weitere konzeptionelle oder inhaltliche Unterstützung umsetzen konnte. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team schafft Website Relaunch binnen drei Monaten.
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.8.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
Schwabmünchen: Geschützte Arten per App dokumentieren Bericht
[16.8.2023] Die Stadt Schwabmünchen nutzt seit dem Jahr 2015 die Anwendung EineStadt – etwa zur digitalen Kontrolle von Bäumen oder Spielplätzen. Seit Kurzem kommt die App auch für die Erfassung geschützter Tierarten zum Einsatz. Das spart Zeit und erleichtert die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden. mehr...
Muss ein Biberdamm von der Kommune entfernt werden, verursacht das zunächst einen hohen bürokratischen Aufwand.
Goch: Neue Website mit Mängelmelder
[31.7.2023] Prominent platziert die Stadt Goch auf ihrer neuen Website online verfügbare Verwaltungsservices. Dazu zählt auch der Mängelmelder, den die Stadt ihren Bürgerinnen und Bürgern seit dem Relaunch anbietet. mehr...
Goch startet neue Website mit Mängelmelder.
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen