Wolfsburg:
Über 1.600 Denkmale online verzeichnet


[23.3.2020] In Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Amt für Denkmalpflege hat Wolfsburg jetzt über 1.600 Baudenkmale in den Online-Denkmalatlas eingetragen. Die Stadt ist damit eine der ersten niedersächsischen Kommunen, die ihre Daten über das Anfang Januar gestartete Portal verfügbar macht.

Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege macht die Daten der über 1.600 Baudenkmale Wolfsburgs online über den Denkmalatlas frei zugänglich. Gleichzeitig werden die Daten verlinkt über die Homepage der Stadt verfügbar sein, berichtet die Kommune. Wolfsburg sei damit eine der ersten Gemeinden Niedersachsens, die auf dem im Januar 2020 gestarteten Denkmalatlas-Portal zu sehen ist. 
Über 100.000 Bau- und Kunstdenkmale sowie rund 25.000 archäologische Denkmale sind aktuell in der Datenbank des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege (NLD) verzeichnet. Diese Daten zu prüfen, zu aktualisieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen ist Anliegen des Projekts „Denkmalatlas Niedersachsen“. Es wird laut Angaben aus Wolfsburg mit einer Projektlaufzeit bis 2023 im Masterplan Digitalisierung der Niedersächsischen Landesregierung (wir berichteten) gefördert. Ein erster Teil der Denkmale sei bereits seit dem 22. Januar 2020 online recherchierbar.

Identitätsstiftende Kulturlandschaften

Christina Krafczyk, Präsidentin des NLD, erklärte: „Mit der Online-Stellung des Verzeichnisses der Kulturdenkmale nimmt das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege seine Aufgabe, die Kulturdenkmale des Landes zu erfassen, zu erforschen, zu bewerten und zu vermitteln, zeitgemäß wahr. Die öffentliche Vermittlung des Verzeichnisses stellt einen wichtigen Beitrag dar, um die einzigartige, identitätsstiftenden Kulturlandschaften Niedersachsens für zukünftige Generationen zu bewahren und weiterzuentwickeln.“
Neben den Baudenkmalen der Städte Buxtehude, Northeim und Nordhorn sowie den archäologischen Denkmalen der Landkreise Celle, Cloppenburg, Gifhorn und Holzminden sind nun auch die Baudenkmale der Stadt Wolfsburg online verfügbar.
Um dies zu ermöglichen wurden die Daten dieser Denkmale in den vergangenen Monaten von Mitarbeitern des NLD in enger Abstimmung mit der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Wolfsburg überarbeitet, berichtet die Kommune. Nur so sei es möglich gewesen, die Einträge für alle über 1.600 Objekte zu prüfen, sie gegebenenfalls zu überarbeiten und mit aktuellen Fotos zu versehen. Interessierte hätten jetzt die Möglichkeit, differenzierte Suchen durchzuführen, sich über unterschiedliche Einstiegsmöglichkeiten vertiefend mit dem Kulturerbe der Region auseinanderzusetzen und dieses Wissen zu verbreiten. Denn: Die Daten und Bilder stünden unter einer freien Lizenz zur Verfügung und seien unbegrenzt nachnutzbar.

Neue Perspektiven

Auch der in Kooperation mit dem Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) entwickelte denkmal.viewer ist seit dem 13. März 2020 freigeschaltet. Im Gegensatz zum Denkmalatlas seien hier bereits alle Denkmale des Landes verzeichnet. Zusätzlich erlaube dieses Geo-Informationssystem die Verwendung unterschiedlicher, auch historischer Karten. Es könne mit den Anwendungen der Städte und Gemeinden des Landes verknüpft werden. Auch das Geo-Informationssystem der Stadt Wolfsburg soll mit dem denkmal.viewer verbunden werden.
Nicole Froberg, Leiterin des Fachgebiets Denkmalschutz und Baukultur bei der Stadt Wolfsburg, sagt dazu: „Denkmale sichtbar zu machen, eröffnet neue Perspektiven für alle Ebenen der kulturellen Bildungsarbeit bis hin zum Kulturtourismus.“ (co)

http://www.denkmalatlas.niedersachsen.de
https://www.wolfsburg.de/denkmalschutz
https://denkmalpflege.niedersachsen.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Wolfsburg, Niedersachsen, Denkmalatlas



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Mannheim: Geoportal und Stadtplan überarbeitet
[14.9.2023] Geoportal und Stadtplan der Stadt Mannheim stehen überarbeitet zur Verfügung. Neben neuen Anwendungen lag der Schwerpunkt auf der übersichtlichen Anordnung und schnellen Suche. mehr...
Brandenburg: Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt. mehr...
Trier: Dritte Dimension fürs Geoportal
[31.8.2023] Das Geoportal von Trier ist um eine neue Funktion erweitert worden: ein maßstabsgenauer digitaler Zwilling der Stadt kann – in zwei verschiedenen Ansichten – betrachtet werden. Das Projekt ist Teil der Smart-City-Strategie der Kommune. mehr...
Ab sofort ist im Geoportal der Stadt Trier ein dreidimensionales Stadtmodell abrufbar.
Landkreistag NRW: Geodaten für Digitalisierung unverzichtbar
[31.8.2023] Mit der Bedeutung von Geo-Informationen im Kontext der Digitalisierung beschäftigt sich ein aktuelles Positionspapier des Landkreistags Nordrhein-Westfalen. Die zentrale Botschaft: Eine Vernetzung mit Geodaten ist bei der Digitalisierung der Verwaltung unerlässlich.
 mehr...
Heidelberg: Neues Geodatenportal
[30.8.2023] Ihren Online-Stadtplan hat die Stadt Heidelberg überarbeitet und bietet den Bürgerinnen und Bürgern als Ergebnis ein neues Geodatenportal an. Von Bebauungsplänen über Schulen bis hin zu Wanderwegen finden Interessierte hier alles auf einer Karte. mehr...
Vielseitige Themen und Informationen umfasst das neue Geodatenportal der Stadt Heidelberg.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
Aktuelle Meldungen