Kommunalstudie:
Wie smart sind deutsche Kommunen?


[24.3.2020] Die „Kommunalstudie 2019“, soeben vorgelegt von der Initiative Stadt.Land.Digital in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden, analysiert die Digitalisierungsstrategien der Kommunen und zieht ein vorsichtig optimistisches Fazit.

80 Prozent aller deutschen Kommunen arbeiten an der Konzeption und Umsetzung von Digitalisierungsstrategien. Jede zweite Stadt mit mehr als 20.000 Einwohnern kann eine fertige Strategie vorweisen, neun von zehn Kommunen halten sie wenigstens für sinnvoll. Diese Zahlen gehen aus der Kommunalstudie 2019 hervor, die unter dem Titel „Update Digitalisierung. Wie smart sind Deutschlands Kommunen?“ soeben erschienen ist. Die Studie ist im Rahmen der Initiative Stadt.Land.Digital mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) entstanden und von der Unternehmensberatung Roland Berger durchgeführt worden. Thomas Jarzombek, Beauftragter des Bundeswirtschaftsministeriums für die digitale Wirtschaft und Start-ups, erklärte: „Unsere Kommunen werden smart, viele sind auf dem Weg zur smarten Stadt oder zur smarten Region. Das ist ein gutes Zeichen für den Standort Deutschland und unsere Wirtschaft. Denn gerade in der aktuellen Situation zeigt sich, wie wichtig digitale Angebote der Kommunen sind, hier muss das Angebot dringend ausgeweitet werden.“

Kleinere Kommunen tun sich schwer

Während erste Kommunen bereits Datenplattformen aufbauen, Cloud-Dienste anbieten und darauf basierende smarte Ideen entwickeln, sind es insbesondere Kommunen unter 20.000 Einwohnern, die sich damit noch schwertun. Hier ist nicht einmal jede fünfte Stadt so weit. Ohnehin befinden sich erst 20 Prozent der Kommunen in der Umsetzungsphase, und nur in jeder zehnten Gemeinde ist diese schon weit fortgeschritten. Bei allen anderen liegt der Schwerpunkt noch auf den digitalen Infrastrukturen, die Grundvoraussetzung für alle weiteren elektronischen Dienste sind. „Die Zuständigkeit für den Aufbau von Datenplattformen wird vor allem bei den Bundesländern oder regionalen Zusammenschlüssen gesehen“, heißt es in der Studie. Städte und Gemeinden erwarten nach eigenen Angaben diesbezügliche Unterstützung von Bund, Ländern und den kommunalen Spitzenverbänden. Ebenso wünschen sich die Kommunen Beistand in Form von Leitfäden, Checklisten und Best-Practice-Lösungen.

Unterstützung bei der Strategieerstellung

Aus den Untersuchungsergebnissen identifiziert die Studie ein Manko vor allem bei den Themen Datenplattformen und Cloud-Infrastrukturen und stellt einen Fünf-Punkte-Plan vor. Dieser sieht eine gezielte Unterstützung bei der Strategieerstellung für 60 Prozent der „fortgeschrittenen“ Kommunen vor. Für die führenden 20 Prozent der Kommunen, die bereits in der Umsetzungsphase sind, können beispielhafte Umsetzungslösungen aufgezeigt, die Umsetzungsplanung und -finanzierung erleichtert und der Austausch von Umsetzungserfahrungen gezielt begleitet werden. Die 20 Prozent „Nachzügler“ sollen zunächst vom Mehrwert überzeugt werden, wobei die Landkreise ein Multiplikatorenrolle übernehmen könnten. Eine zentrale Informationsplattform soll relevantes Wissen für alle Stadien der digitalen Transformation bereitstellen. Und prospektiv sollen sich die kommunalen Datenplattformen und Cloud-Lösungen am Bundesprojekt GAIA-X orientieren und sich mit dieser zentralen Dateninfrastruktur vernetzen.

Helmut Merschmann

Zur Kommunalstudie 2019 (Deep Link)

Stichwörter: Politik, Studie, Stadt.Land.Digital, BMWi, Plattformen, Cloud Computing



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
GovTech Start-ups: Wo ein Markt, da ein Start-up Bericht
[6.3.2024] Start-up-Unternehmen mischen bei der Digitalisierung von Staat und Verwaltung kräftig mit – innovativ und zunehmend erfolgreich. Eine neue Kommune21-Serie stellt GovTechs vor, die in verschiedenen Bereichen für den öffentlichen Sektor aktiv sind. mehr...
GovTech-Firmen starten durch.
Onlinezugangsgesetz: Bundestag beschließt OZG 2.0
[26.2.2024] Der Deutsche Bundestag hat das neue Onlinezugangsgesetz verabschiedet. Es ermöglicht eine nutzerfreundliche und vollständig digitale Abwicklung von Verwaltungsverfahren, die Einführung eines zentralen Bürgerkontos und die Abschaffung der Papierform bei Anträgen. mehr...
Bundesinnenministeriun Nancy Faeser: OZG 2.0 ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Deutschland.
Märkischer Kreis: Digital mit Strategie
[22.2.2024] Der Märkische Kreis hat eine Digitalisierungsstrategie beschlossen. Hilfe gab es vom Beratungsunternehmen PD, das dem Digitalisierungsvorhaben im Kreis ein gutes Zeugnis ausstellte. Der Angriff auf den Dienstleister SIT wirkt nach. mehr...
GovData: Saarland übernimmt Vorsitz
[19.2.2024] Das Portal GovData macht offene Verwaltungsdaten von Bund, Ländern und Kommunen aus ganz Deutschland zugänglich. Nun hat das Saarland den Vorsitz über die für das Portal zuständige Bund-Länder-Fachgruppe übernommen. Diese befasst sich vor allem mit der strategischen Weiterentwicklung. mehr...
D21-Digital-Index: Gesellschaft ist digital gespalten
[15.2.2024] 
Die Initiative D21 hat die Ergebnisse ihres D21-Digital-Index 2023/2024 vorgestellt. Demnach wird die deutsche Gesellschaft zwar immer digitaler – viele Bürgerinnen und Bürger stehen der Digitalisierung allerdings skeptisch gegenüber. mehr...
Deutsche Gesellschaft wird laut D21-Digital-Index 2023/2024 digitaler – aber steht der Digitalisierung skeptischer gegenüber.
Weitere FirmennewsAnzeige

Kundenportal: Der Weg in die digitale Zukunft der Antragsprozesse
[27.2.2024] Willkommen in der Ära der digitalen Transformation für die öffentliche Verwaltung. Ein Kundenportal für digitale Antragsstrecken revolutioniert nicht nur die Art und Weise, wie Anträge bearbeitet werden, sondern schafft auch Raum für Effizienz, Flexibilität und reibungslose Abläufe. mehr...

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
EDV Ermtraud GmbH
56598 Rheinbrohl
EDV Ermtraud GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen