Digitale Dörfer:
Projektstart für Modellregion in Sachsen


[26.3.2020] Im Rahmen des Projekts „Digitale Dörfer Sachsen“ werden für die Region Lommatzscher Pflege elektronische Dienste entwickelt und von den Bürgern getestet. Den Anfang machen jetzt die Services DorfNews und DorfFunk, weitere sollen folgen.

Die digitalen Dienste DorfNews und DorfFunk wurden jetzt für die Lommatzscher Pflege freigeschaltet. In der sächsischen Region können Bürger darüber ab sofort Nachrichten aus dem Dorf und der Umgebung publizieren, Hilfsangebote und -gesuche einstellen oder sich austauschen, berichtet das sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Das neue Angebot sei im Rahmen des Projekts „Digitale Dörfer Sachsen“ entstanden, für das elektronische Dienste für ländliche Räume entwickelt und erprobt werden. Zuständig für die Entwicklung von digitalen Lösungen für die Modllregion Lommatzscher Pflege seien das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE und das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI.
„Wir wollen die Chancen der Digitalisierung nutzen, um das Leben auf dem Land auch zukünftig attraktiv und lebenswert zu gestalten. Neben all den Freiheiten und Vorteilen, die das Landleben mit sich bringt, können digitale Dienste Lösungen für die kleinen zusätzlichen Herausforderungen des Lebens im ländlichen Raum anbieten“, sagte Staatsminister Thomas Schmidt. „Der ländliche Raum lebt vom Zusammenhalt und von gegenseitiger Hilfe. Mit den digitalen Diensten können sich die Einwohner noch besser vernetzen. Das stärkt diese Gemeinschaft.“ In Bürgerworkshops wurden die Bedarfe der künftigen Nutzer ermittelt und das Projekt vor Ort beworben, teilt das Staatsministerium weiter mit. Die DorfNews seien vergleichbar mit einer von den Bürgern verfassten Zeitung, der DorfFunk sozusagen Pinnwand und Messenger in einem.
Die Entwicklung und Erprobung weiterer Dienste soll in den kommenden Jahren im Mittelpunkt des Projekts stehen. Denkbar seien zum Beispiel eine Mitfahrgelegenheit-App oder Apps zur Nahversorgung. Das Projekt „Digitale Dörfer Sachsen“ ist Teil des simul+InnovationHub. Im Rahmen dieser Zukunftsinitiative des Staatsministeriums für Regionalentwicklung realisieren Forschungseinrichtungen, Unternehmen und die Verwaltung gemeinsam innovative Projekte für den ländlichen Raum. (co)

https://lommatzscher-pflege.de
https://www.smr.sachsen.de

Stichwörter: Smart City, Sachsen, Digitale Dörfer, Lommatzscher Pflege, Fraunhofer IESE, Fraunhofer IVI



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Qualifizierungsprogramm: Know-how für Smart Cities
[10.4.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) startet ab Mai das Qualifizierungsprogramm Smart City Manager. In fünf Modulen werden kommunalen Mitarbeitern grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten vermittelt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. mehr...
Smart City Manager sollen die digitale Transformation in ihrer Kommune voranbringen. Ein Qualifizierungsprogramm vermittelt entsprechende Kompetenzen.
Potsdam: Neue Mitglieder für den Digitalisierungsrat
[10.4.2024] Der Potsdamer Digitalisierungsrat wächst. Sechs neue Digitalexpertinnen und -experten sollen hinzukommen, sodass das Gremium künftig 20 Mitglieder umfasst. Dies wurde durch das Ausscheiden früherer Mitglieder notwendig, zudem soll der Zuwachs die Expertise des Rats erweitern. mehr...
Der Digitalisierungsrat unterstützt Potsdam auf dem Weg zur Smart-City-Modellkommune und bei der Verwaltungsdigitalisierung. Nun kommen neue Mitglieder hinzu.
Bamberg: BaKIM erkennt Mistelbefall
[9.4.2024] Einen Meilenstein haben die Stadt und die Universität Bamberg in ihrem Smart-City-Projekt BaKIM erreicht. Die automatische Erkennung von Mistelbefall auf Kiefern mittels Künstlicher Intelligenz und Tiefer Neuronaler Netze sowie die Umsetzung in einer freien Lizenz bringen der Stadt eine Vorreiterrolle bei der smarten Baumpflege ein. mehr...
Drohnen-KI-Projekt BaKIM erkennt Mistelbefall im Wald (hellgrüne Kronen) jetzt automatisch.
Kreis Recklinghausen: Innovativ versiegelte Flächen erfassen
[4.4.2024] Mit der Veränderung des Klimas rücken versiegelte Flächen zunehmend in den Fokus der Stadtplanung: Sie bilden nicht nur Wärmeinseln, sondern verhindern auch das Versickern anfallender Niederschläge. Ein Projekt aus Recklinghausen, das solche Flächen KI-gestützt erkennt, wurde nun vom Europäischen Institut für öffentliche Verwaltung ausgezeichnet. mehr...
Jürgen Vahlhaus, Fachdienstleiter Kataster und Geoinformation beim Kreis Recklinghausen, nahm die Auszeichnung der EIPA in Maastricht entgegen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
Kommunix GmbH
59425 Unna
Kommunix GmbH
Form-Solutions GmbH
76137 Karlsruhe
Form-Solutions GmbH
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
Aktuelle Meldungen