Niedersachsen:
Schnellstart für Digitalprojekt


[30.3.2020] Mit bremke.digital soll eine Online-Plattform für den ländlich gelegenen Ortsteil Bremke in Niedersachsen geschaffen werden. Aufgrund der aktuellen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie startet das Projekt früher als geplant.

Eine eigene Online-Plattform für die Bedürfnisse von Menschen im ländlichen Raum soll im Rahmen des Projekts bremke.digital entwickelt werden. Angesichts der aktuellen Entwicklungen rund um die Corona-Krise sei bremke.digital jetzt früher als geplant mit der App DorfFunk gestartet. Das teilt die Stifung Digitale Chancen mit, die das Kooperationsprojekt gemeinsam mit dem Haus kirchlicher Dienste in Hannover initiiert hat. Die Bürger in Bremke, einem Ortsteil der Gemeinde Gleichen im niedersächsischen Landkreis Göttingen, sollen darüber leicht in Kontakt treten, Nachbarschaftshilfe organisieren und Informationen der Gemeinde teilen können. Gefördert wird das Angebot vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
„Die Vorteile von digitaler Kommunikation müssen gerade jetzt genutzt werden,“ begründet Nenja Wolbers von der Stiftung Digitale Chancen das vom Projektplan abweichende schnellere Vorgehen. Die Entwickler der App vom Fraunhofer IESE in Kaiserslautern waren laut der Stiftung Digitale Chancen schnell bereit, die technischen Voraussetzungen zu schaffen, um früher als geplant zu starten. Auch die Bremker, die das Projekt vor Ort mittragen, würden sich sehr über diese Chance freuen. „Diese App ist so leicht zu bedienen, dass auch unsere älteren Einwohner problemlos an der Kommunikation teilnehmen können“, sagt Karin Jürgens, Ortsbürgermeisterin in Bremke und fügt hinzu: „Trotz gebotenen Abstand können wir über den DorfFunk miteinander kommunizieren und füreinander da sein.“ (co)

https://www.bremke.digital
https://www.digitale-chancen.de
https://www.iese.fraunhofer.de

Stichwörter: Smart City, Niedersachsen, Bremke, bremke.digital, DorfFunk, Apps



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Qualifizierungsprogramm: Know-how für Smart Cities
[10.4.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) startet ab Mai das Qualifizierungsprogramm Smart City Manager. In fünf Modulen werden kommunalen Mitarbeitern grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten vermittelt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. mehr...
Smart City Manager sollen die digitale Transformation in ihrer Kommune voranbringen. Ein Qualifizierungsprogramm vermittelt entsprechende Kompetenzen.
Potsdam: Neue Mitglieder für den Digitalisierungsrat
[10.4.2024] Der Potsdamer Digitalisierungsrat wächst. Sechs neue Digitalexpertinnen und -experten sollen hinzukommen, sodass das Gremium künftig 20 Mitglieder umfasst. Dies wurde durch das Ausscheiden früherer Mitglieder notwendig, zudem soll der Zuwachs die Expertise des Rats erweitern. mehr...
Der Digitalisierungsrat unterstützt Potsdam auf dem Weg zur Smart-City-Modellkommune und bei der Verwaltungsdigitalisierung. Nun kommen neue Mitglieder hinzu.
Bamberg: BaKIM erkennt Mistelbefall
[9.4.2024] Einen Meilenstein haben die Stadt und die Universität Bamberg in ihrem Smart-City-Projekt BaKIM erreicht. Die automatische Erkennung von Mistelbefall auf Kiefern mittels Künstlicher Intelligenz und Tiefer Neuronaler Netze sowie die Umsetzung in einer freien Lizenz bringen der Stadt eine Vorreiterrolle bei der smarten Baumpflege ein. mehr...
Drohnen-KI-Projekt BaKIM erkennt Mistelbefall im Wald (hellgrüne Kronen) jetzt automatisch.
Kreis Recklinghausen: Innovativ versiegelte Flächen erfassen
[4.4.2024] Mit der Veränderung des Klimas rücken versiegelte Flächen zunehmend in den Fokus der Stadtplanung: Sie bilden nicht nur Wärmeinseln, sondern verhindern auch das Versickern anfallender Niederschläge. Ein Projekt aus Recklinghausen, das solche Flächen KI-gestützt erkennt, wurde nun vom Europäischen Institut für öffentliche Verwaltung ausgezeichnet. mehr...
Jürgen Vahlhaus, Fachdienstleiter Kataster und Geoinformation beim Kreis Recklinghausen, nahm die Auszeichnung der EIPA in Maastricht entgegen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen