Niedersachsen:
Schnellstart für Digitalprojekt


[30.3.2020] Mit bremke.digital soll eine Online-Plattform für den ländlich gelegenen Ortsteil Bremke in Niedersachsen geschaffen werden. Aufgrund der aktuellen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie startet das Projekt früher als geplant.

Eine eigene Online-Plattform für die Bedürfnisse von Menschen im ländlichen Raum soll im Rahmen des Projekts bremke.digital entwickelt werden. Angesichts der aktuellen Entwicklungen rund um die Corona-Krise sei bremke.digital jetzt früher als geplant mit der App DorfFunk gestartet. Das teilt die Stifung Digitale Chancen mit, die das Kooperationsprojekt gemeinsam mit dem Haus kirchlicher Dienste in Hannover initiiert hat. Die Bürger in Bremke, einem Ortsteil der Gemeinde Gleichen im niedersächsischen Landkreis Göttingen, sollen darüber leicht in Kontakt treten, Nachbarschaftshilfe organisieren und Informationen der Gemeinde teilen können. Gefördert wird das Angebot vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
„Die Vorteile von digitaler Kommunikation müssen gerade jetzt genutzt werden,“ begründet Nenja Wolbers von der Stiftung Digitale Chancen das vom Projektplan abweichende schnellere Vorgehen. Die Entwickler der App vom Fraunhofer IESE in Kaiserslautern waren laut der Stiftung Digitale Chancen schnell bereit, die technischen Voraussetzungen zu schaffen, um früher als geplant zu starten. Auch die Bremker, die das Projekt vor Ort mittragen, würden sich sehr über diese Chance freuen. „Diese App ist so leicht zu bedienen, dass auch unsere älteren Einwohner problemlos an der Kommunikation teilnehmen können“, sagt Karin Jürgens, Ortsbürgermeisterin in Bremke und fügt hinzu: „Trotz gebotenen Abstand können wir über den DorfFunk miteinander kommunizieren und füreinander da sein.“ (co)

https://www.bremke.digital
https://www.digitale-chancen.de
https://www.iese.fraunhofer.de

Stichwörter: Smart City, Niedersachsen, Bremke, bremke.digital, DorfFunk, Apps



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Wuppertal: Stadtrat beschließt Smart-City-Strategie
[31.3.2023] Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung geförderten Projekts Smart Cities made in Germany hat Wuppertal eine Smart-City-Strategie entwickelt. Diese wurde nun verabschiedet. In sechs Handlungsfeldern und mit drei Umsetzungsprojekten will die Stadt eine deutschlandweite Vorreiterposition erreichen. mehr...
Difu-Studie: Wie werden Kommunen resilienter?
[29.3.2023] Klimawandel, demografische Entwicklung, Extremwetter – Kommunen stehen vor vielen Herausforderungen. In einer Studie zeigt das Difu, dass Resilienz das Grundgerüst einer nachhaltigen Stadtentwicklung sein kann und bei der Smart-City-Strategieentwicklung mitgedacht werden sollte. mehr...
Kommunen brauchen Resilienzstrategien, um künftige Herausforderungen digital zu bewältigen – so das Kernergebnis einer neuen Difu-Studie.
Stadtplanung: Ein Strauß an Möglichkeiten Bericht
[28.3.2023] Mithilfe von Smart-City-Technologien lassen sich viele Ideen umsetzen, welche die Lebensqualität in Städten erhöhen – beispielsweise im Bereich öffentlicher Nahverkehr, beim Leerstandsmanagement oder der Planung der Infrastruktur in einzelnen Vierteln. mehr...
ÖPNV: Digitale Daten helfen, die Taktung an den tatsächlichen Bedarf anzupassen.
Dortmund: Smart-City-Strategie steht
[28.3.2023] Die Dortmunder Smart-City-Strategie ist bereit für die Vorlage beim Fördermittelgeber der Modellprojekte Smart Cities. Erarbeitet wurde sie gemeinsam mit der Stadt Schwerte. Sie umfasst zwölf Themenbereiche, 45 Projekte und kann fortlaufend erweitert werden. mehr...
Bamberg: Drohnen haben Bäume im Blick Bericht
[27.3.2023] In Bamberg wird mithilfe von Drohnen und Künstlicher Intelligenz die Gesundheit des städtischen Baumbestands untersucht. Das Projekt BaKIM kommt nicht nur den Bäumen zugute, sondern erleichtert auch Förstern und Baumpflegern die Arbeit. mehr...
Drohnenbilder helfen, kranke Bäume zu erkennen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen