Rheinland-Pfalz:
DorfApp landesweit freigeschaltet


[31.3.2020] Die App DorfFunk ist ebenso wie die Online-Plattform DorfNews in Rheinland-Pfalz jetzt landesweit und kostenlos verfügbar. Die Freischaltung der Anwendungen aus dem Projekt Digitale Dörfer soll dazu beitragen, die Bürger während der Corona-Krise digital zu vernetzen.

Über den DorfFunk können Bürger in Rheinland-Pfalz ihre Hilfe anbieten, Gesuche einstellen oder sich mit anderen austauschen. Aufgrund des aktuell gesteigerten Bedarfs an digitaler Kommunikation hat der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz entschieden, die App DorfFunk und die Informationsplattform DorfNews ab sofort landesweit und kostenfrei allen Bürgern zur Verfügung zu stellen. „Während der Corona-Krise sind digitale Infrastrukturen gefragter denn je. In einer Zeit, in der Zusammenhalten Abstand halten bedeutet, muss der soziale Kontakt auf anderen Wegen erfolgen. Mit der landesweiten Freischaltung wollen wir unseren Beitrag leisten, die Menschen digital zusammenzubringen“, sagte Lewentz. Dorfgemeinschaften hätten somit die Möglichkeit, zu Hause zu bleiben, aber dennoch als Gemeinschaft aktiv zu sein und sich umeinander zu kümmern. Über die App DorfFunk ist es möglich, Hilfe anzubieten, Gesuche einzustellen oder sich auszutauschen.

DorfNews über DorfFunk-App

Beide Anwendungen sind im Zuge des Modellprojekts Digitale Dörfer des Innenministeriums und des Fraunhofer-Instituts IESE entstanden, um die digitale Vernetzung in ländlichen Regionen zu unterstützen (wir berichteten). Um den landesweiten Roll-out der App kümmert sich derzeit das Fraunhofer IESE.
Über die DorfNews können Bürger mit aktuellen Meldungen, zum Beispiel von ihrer Kommune, versorgt werden. Auch Vereine und Unternehmen können eingebunden werden, informiert das Innenministerium. Über die App DorfFunk werden auch die Neuigkeiten aus den DorfNews gezeigt, erklärt die zugehörige Website der Digitalen Dörfer. Die „DorfNews RLP Aktuell“ mit Nachrichten aus dem gesamten Bundesland sind auch online über den Browser abrufbar.
Projektleiter Steffen Hess betonte: „Es reicht aus, die App herunterzuladen, sich mit Name und Wohnort anzumelden und schon kann es losgehen. Die App erklärt sich eigentlich von selbst und die Bürgerinnen und Bürger eines Ortes finden schnell zueinander.“

Gelebte Nachbarschaftshilfe

„In den vergangenen Tagen hat es bereits einen wahren Ansturm auf die App gegeben. Viele Helferinnen und Helfer vor Ort haben sich bei den Modellkommunen und bei Fraunhofer über die Möglichkeiten informiert“, erläutert der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz. Es zeige sich gerade jetzt, dass es der richtige Weg war, frühzeitig in die digitale Kommunikation im ländlichen Raum zu investieren. Die soziale Distanz sei im Ehrenamtsland Nummer 1 eine schwierige Übung für alle. Deshalb sei der digitale Austausch für Alt und Jung wichtig, um zum Beispiel Nachbarschaftshilfe zu organisieren, ganz ohne Werbung und das Datensammeln vieler Anbieter ähnlicher Dienste.
Auch Bernd Brato, Bürgermeister der Modell-Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain, ist vom DorfFunk überzeugt und erklärte: „Seit zwei Jahren nutzen wir in der Verbandsgemeinde nun schon den DorfFunk und gerade jetzt beweist sich der große Nutzen: Die Bürgerinnen und Bürger rücken noch näher zusammen, unterstützen sich gegenseitig, tauschen sich rege aus. Das ist gelebte Nachbarschaftshilfe." (co)

https://www.digitale-doerfer.de
Weitere Informationen zur App DorfFunk (Deep Link)
Zu den DorfNews RLP Aktuell (Deep Link)
https://mdi.rlp.de

Stichwörter: Smart City, Rheinland-Pfalz, Fraunhofer IESE, DorfFunk, DorfNews, Digitale Dörfer

Bildquelle: VG Betzdorf / Jennifer Braun

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Qualifizierungsprogramm: Know-how für Smart Cities
[10.4.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) startet ab Mai das Qualifizierungsprogramm Smart City Manager. In fünf Modulen werden kommunalen Mitarbeitern grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten vermittelt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. mehr...
Smart City Manager sollen die digitale Transformation in ihrer Kommune voranbringen. Ein Qualifizierungsprogramm vermittelt entsprechende Kompetenzen.
Potsdam: Neue Mitglieder für den Digitalisierungsrat
[10.4.2024] Der Potsdamer Digitalisierungsrat wächst. Sechs neue Digitalexpertinnen und -experten sollen hinzukommen, sodass das Gremium künftig 20 Mitglieder umfasst. Dies wurde durch das Ausscheiden früherer Mitglieder notwendig, zudem soll der Zuwachs die Expertise des Rats erweitern. mehr...
Der Digitalisierungsrat unterstützt Potsdam auf dem Weg zur Smart-City-Modellkommune und bei der Verwaltungsdigitalisierung. Nun kommen neue Mitglieder hinzu.
Bamberg: BaKIM erkennt Mistelbefall
[9.4.2024] Einen Meilenstein haben die Stadt und die Universität Bamberg in ihrem Smart-City-Projekt BaKIM erreicht. Die automatische Erkennung von Mistelbefall auf Kiefern mittels Künstlicher Intelligenz und Tiefer Neuronaler Netze sowie die Umsetzung in einer freien Lizenz bringen der Stadt eine Vorreiterrolle bei der smarten Baumpflege ein. mehr...
Drohnen-KI-Projekt BaKIM erkennt Mistelbefall im Wald (hellgrüne Kronen) jetzt automatisch.
Kreis Recklinghausen: Innovativ versiegelte Flächen erfassen
[4.4.2024] Mit der Veränderung des Klimas rücken versiegelte Flächen zunehmend in den Fokus der Stadtplanung: Sie bilden nicht nur Wärmeinseln, sondern verhindern auch das Versickern anfallender Niederschläge. Ein Projekt aus Recklinghausen, das solche Flächen KI-gestützt erkennt, wurde nun vom Europäischen Institut für öffentliche Verwaltung ausgezeichnet. mehr...
Jürgen Vahlhaus, Fachdienstleiter Kataster und Geoinformation beim Kreis Recklinghausen, nahm die Auszeichnung der EIPA in Maastricht entgegen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
Nagarro
51379 Leverkusen
Nagarro
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
Aktuelle Meldungen