ÖFIT:
Studie zur Digitalisierung ländlicher Räume


[8.4.2020] Welche Faktoren tragen zum Erfolg von Digitalisierungsprojekten im ländlichen Raum bei, welche stehen ihm eher im Weg? Dazu hat das Kompetenzzentrum ÖFIT jetzt eine Studie veröffentlicht.

Was macht den Erfolg von Digitalisierungsprojekten im ländlichen Raum aus? Eine Studie des ÖFIT liefert Antworten. In deutschen Kommunen finden sich zahlreiche Projekte, die digitale Lösungsansätze für die Herausforderungen ländlicher Räume verfolgen. Die neueste Publikation des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) gibt einen Überblick über diese Ansätze und darüber, unter welchen Bedingungen sie erfolgreich sind. Das meldet das Fraunhofer-Institut FOKUS, zu dem das Kompetenzzentrum gehört.
Ländliche Räume stünden vor vielfältigen Herausforderungen, sei es bei der medizinischen Versorgung, der Versorgung mit Waren und Dienstleistungen oder Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Gleichzeitig gebe es überall in Deutschland innovative Projekte, die digitale Lösungsansätze verfolgen, um die Daseinsvorsorge und Lebensqualität vor Ort zu verbessern. Zur Frage, welche Faktoren zum Erfolg dieser Unterfangen beitragen oder diesem im Weg stehen, hat ÖFIT Beteiligte aus 49 Projekten befragt. Die daraus resultierende Studie „Ländlich, digital, attraktiv – Digitale Lösungsansätze für ländliche Räume“ zeigt viele Maßnahmen auf, mit denen Projektdurchführende, Verwaltung und Politik die Erfolgsaussichten von Digitalprojekten in ländlichen Räumen erhöhen können. (co)

Die ÖFIT-Studie „Ländlich, digital, attraktiv – Digitale Lösungsansätze für ländliche Räume“ zum Download (PDF; 3,4 MB) (Deep Link)
https://www.oeffentliche-it.de

Stichwörter: Smart City, ÖFIT, Fraunhofer FOKUS, Smart Village

Bildquelle: Matthias Heyde/ Fraunhofer FOKUS

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Wolfsburg: Vom Laserscan zur Punktwolke
[26.3.2024] Im Rahmen des Modellprojekts Smart Cities erprobt Wolfsburg neue Technologien hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und Relevanz für andere Kommunen. Beim so genannten terrestrischen Laserscanning entstehen detailgetreue Abbilder der Stadt, die später in den Digitalen Zwilling einfließen sollen. mehr...
Ein Abschnitt der Wolfsburger Porschestraße, die derzeit mit einem 3D-Scannner erfasst wird.
Smart City: Emsdetten mit neuer Strategie
[22.3.2024] Die Stadt Emsdetten hat ihre Smart-City-Strategie fortgeschrieben. Der Rat hat diese jetzt verabschiedet und einen Maßnahmenplan für 2024 beschlossen. mehr...
Kreis Hof: 28 Kommunen, ein Digital Twin
[21.3.2024] Der Landkreis Hof setzt ein anspruchsvolles Smart-Region-Projekt um: Für alle 27 kreisangehörigen Gemeinden soll eine gemeinsame Datenplattform entstehen, auf die dann ein digitaler Zwilling für den gesamten Landkreis – einschließlich der Flächen zwischen den urbanen Räumen – aufsetzt. mehr...
Das Konsortium, das den Landkreis Hof bei der Umsetzung seiner Smart-Region-Projekte unterstützt.
Kempten: Auf dem Weg zur Smart City
[20.3.2024] Bayerns Digitalisierungsminister Fabian Mehring stattete der Stadt Kempten im Allgäu einen Besuch ab. Dort werden mehrere von seinem Ministerium geförderte Digitalisierungsprojekte realisiert: die Umsetzung eines digitalen Zwillings und eine Bürgerbeteiligungsplattform, die später auch als Praxisbeispiel für andere Kommunen herangezogen werden soll. mehr...
Moderne Digitalisierungsprojekte hinter alten Rathausmauern in Kempten.
Aachen: Digitale Modellregion Bericht
[19.3.2024] Die Stadt Aachen hat im Rahmen der vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten digitalen Modellregionen zahlreiche Projekte mit Strahlkraft umgesetzt. Die Förderung ist beendet, die Projekte gehen weiter. mehr...
Aachen: Leuchtendes Vorbild im Modellprojekt.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
Nagarro
51379 Leverkusen
Nagarro
Aktuelle Meldungen