KDO:
Datendrehscheibe für XRechnungen


[15.4.2020] Der KDO-XRechnungsManager unterstützt die öffentliche Verwaltung in Niedersachsen bei der Umsetzung der neuen Vorschriften zu Empfang und Verarbeitung von E-Rechnungen.

Der Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) präsentiert seinen XRechnungsManager. Dieser ermöglicht nach Angaben des IT-Dienstleisters die Entgegennahme, Validierung und Visualisierung von E-Rechnungen im Format XRechnung, gehe aber noch einen Schritt weiter: „Wir transportieren die elektronischen Rechnungen in die gewünschten Zielsysteme der Kommune, wie zum Beispiel in den Rechnungseingangsworkflow von KDO-DMS&more oder Infoma newsystem“, berichtet Oliver Snay, verantwortlicher Produkt-Manager bei der KDO. Das Besondere sei, dass sich beliebig viele Regeln für die automatische Verteilung der Rechnungen aufstellen lassen. Dabei können alle Felder der XRechnung als Filterkriterium herangezogen werden.

Zwei zentrale Eingangskanäle

Des Weiteren könnte zusätzlich die Ausgabe der Rechnung als PDF-Datei freigeschaltet werden. „Viele unserer Kunden befinden sich derzeit in Projekten, um einen elektronischen Rechnungsworkflow einzuführen. In der Zwischenzeit unterstützen wir diese Kommunen mit einer PDF-Darstellung der Rechnung, die von den Rechnungserfassern wie gewohnt in ihrem Finanzwesen wie KDO-doppik&more oder sonstigen Fachanwendungen erfasst werden kann“, erläutert Snay. Der XRechnungsManager kann darüber hinaus die in der XML-Datei eingebetteten Anhänge, zum Beispiel rechnungsbegründende Unterlagen extrahieren und gesondert bereitstellen. Für die Übermittlung der Dateien sind zwei zentrale Eingangskanäle vorgesehen. Lieferanten können ihre Forderungen entweder direkt an die E-Mail-Adresse der KDO senden oder auf eine Internet-Seite hochladen und verschicken. Die Weiterverarbeitung erfolge im nächsten Schritt unmittelbar bei der KDO. Hier werden die Rechnungen überprüft. Ist eine Rechnung ungültig, wird der Absender in Kenntnis gesetzt. Bei erfolgreicher Validierung erfolgt die Weiterleitung der Dateien zur Rechnungsbearbeitung. (sav)

https://www.kdo.de

Stichwörter: Finanzwesen, Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO), E-Rechnung, XRechnung, Niedersachsen, XRechnungsManager



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
Hannover: Bearbeitungszeit reduziert Bericht
[30.3.2023] Die Stadtentwässerung Hannover kann Bau- und andere Rechnungen mittlerweile automatisiert verarbeiten, ganz gleich ob sie auf Papier, im PDF- oder XML-Format vorliegen. Die Bearbeitungszeiten haben sich dadurch massiv verkürzt, auch geht keine Rechnung mehr verloren. mehr...
Grundsteuerreform: Effizient organisieren Bericht
[17.3.2023] Ab dem Jahr 2025 werden Kommunen die Grundsteuermessbescheide auf Basis neuer Daten versenden. Lösungen für den Import und Abgleich der Finanzamtsaktenzeichen und eine cloudbasierte Messbescheidverwaltung hat IT-Dienstleister DATEV erarbeitet. mehr...
Die Grundsteuer wird derzeit neu berechnet.
ab-data: Anlagenbuchhaltung für die VOIS-Plattform
[24.2.2023] Nach der VOIS|DALE Darlehensverwaltung bringt das Software-Unternehmen ab-data mit VOIS|ANBU Anlagenbuchhaltung nun sein zweites VOIS-Modul in den Markt ein. Bis zu neun Module für die kamerale/doppische Finanzbuchhaltung sowie Steuern/Abgaben will das Unternehmen bis 2027 entwickeln. mehr...
EDV Ermtraud: Kommunen modernisieren ihre Kassen
[17.2.2023] Das Unternehmen EDV Ermtraud hat Ende des vergangenen Jahres zahlreiche Kommunen erfolgreich auf die neue Generation seines elektronischen Kassensystems TopCash umgestellt. Diese deckt aktuelles Recht ab und ermöglicht einen sicheren Workflow im Zahlungsverkehr. mehr...
Kassenrecht: Neue Regeln Bericht
[10.2.2023] Zahlreiche Leistungen von Kommunen und kommunalen Einrichtungen werden ab 2025 der Umsatzsteuerpflicht unterliegen, viele Verwaltungen bereiten sich bereits darauf vor. Darüber hinaus mussten im Kassenrecht neue Regelungen der Unfallkassen umgesetzt werden. mehr...
Überfallprävention: Kassen und Zahlstellen besser schützen.