DStGB / KGSt:
Online-Plattformen zum Coronavirus


[20.4.2020] Sowohl über das Netzwerk Kommunen des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) als auch über die Plattform der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) können Vertreter in eigens dafür eingerichteten Bereichen Informationen und Dokumente rund um den Umgang mit dem Coronavirus austauschen.

Informationen und Unterlagen rund um das Coronavirus können Kommunen über das Netzwerk Kommunen des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) oder über die Plattform der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) austauschen. Beim Netzwerk Kommunen des DStGB handelt es sich laut dem kommunalen Spitzenverband um ein vollwertiges soziales Netzwerk, das die Kommunikation, das Wissensmanagement und die Zusammenarbeit von Menschen, die an unterschiedlichen Orten am selben Thema arbeiten, erleichtern soll. Die Plattform werde nach höchsten Sicherheitsstandards auf Servern in Deutschland betrieben, alle Inhalte blieben in der Hand des kommunalen Spitzenverbands. In einem zum Coronavirus eingerichteten Bereich können die Teilnehmer jetzt Dokumente austauschen, wichtige Links teilen oder Fragen und Umfragen stellen. Andere Kommunen können die Dokumente ansehen und herunterladen. Dank eines integrierten Nachrichtenmoduls können zudem Experten zu verschiedenen Bereichen persönlich angeschrieben werden. Kommunalvertreter, die sich kostenlos anmelden möchten, senden eine E-Mail mit dem Betreff Coronavirus und unter Angabe von Vorname, Name, Kommune und Dienststelle an den DStGB, im Anschluss erhalten sie einen persönlichen Link zur Anmeldung.
Auch die KGSt bietet ihren Mitgliedern auf ihrer Online-Plattform einen Diskussionsraum zum Umgang mit Covid-19 an. Vertreter des kommunalen Personal- und Organisationsmanagements können dort Fragen stellen und Dokumente teilen. KGSt-Mitglieder erhalten mit ihren Zugangsdaten Zutritt. (ba)

Per E-Mail für die Online-Plattform des DStGB anmelden
https://www.dstgb.de
https://www.kgst.de

Stichwörter: Portale, CMS, Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB), Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), Corona



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team realisiert neue Website
[22.8.2023] Binnen drei Monaten wurde die Website der Gemeinde Aldenhoven erneuert. Dahinter stand ein dreiköpfiges Team, das den Relaunch fast ohne weitere konzeptionelle oder inhaltliche Unterstützung umsetzen konnte. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team schafft Website Relaunch binnen drei Monaten.
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.8.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
Schwabmünchen: Geschützte Arten per App dokumentieren Bericht
[16.8.2023] Die Stadt Schwabmünchen nutzt seit dem Jahr 2015 die Anwendung EineStadt – etwa zur digitalen Kontrolle von Bäumen oder Spielplätzen. Seit Kurzem kommt die App auch für die Erfassung geschützter Tierarten zum Einsatz. Das spart Zeit und erleichtert die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden. mehr...
Muss ein Biberdamm von der Kommune entfernt werden, verursacht das zunächst einen hohen bürokratischen Aufwand.
Goch: Neue Website mit Mängelmelder
[31.7.2023] Prominent platziert die Stadt Goch auf ihrer neuen Website online verfügbare Verwaltungsservices. Dazu zählt auch der Mängelmelder, den die Stadt ihren Bürgerinnen und Bürgern seit dem Relaunch anbietet. mehr...
Goch startet neue Website mit Mängelmelder.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
ProCampaign®
28195 Bremen
ProCampaign®
Aktuelle Meldungen