AixConcept:
Offener Brief kritisiert HPI Schul-Cloud


[22.4.2020] Zusammen mit weiteren Unternehmen aus der Branche richtet sich AixConcept mit einem offenen Brief an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, um die HPI Schul-Cloud anzuprangern. Diese würde der Digitalisierung der Schulen im Weg stehen.

Mit dem Betreff „HPI Schul-Cloud behindert Digitalisierung der Schulen“ hat das Unternehmen AixConcept ein Schreiben an die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek veröffentlicht. Mitunterzeichner sind die fünf Unternehmen DigiOnline, H+H Software, IServ, itslearning und SBE network solutions. „Die Anbieter leisten schon seit Beginn der Schulschließungen Soforthilfe, indem sie Schulen unbürokratisch und teils auch komplett kostenlos ihre Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung stellen“, heißt es in dem offenen Brief, der in Kopie auch an den Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, den Bundesminister für besondere Aufgaben, Helge Braun, die Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung, Dorothee Bär und die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Stefanie Hubig gerichtet ist. Da eine kurzfristige Finanzierung vom Staat fehle, müssten die zusätzlich benötigten Kapazitäten aus eigenen Mitteln finanziert werden.
Statt diese Bemühungen zu unterstützen, würde das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nun erneut einen zweistelligen Millionenbetrag in sein eigenes Konkurrenzprodukt stecken, bemängeln die Unternehmen und führen aus: „Das Projekt HPI Schul-Cloud zögert die Digitalisierung von Schule weiter hinaus. Anstatt auf funktionierende Lösungen am Markt zu setzen, warten Schulen und Träger auf das vermeintlich kostenlose Allheilmittel vom Bund. Die Folgekosten und konzeptionellen Einschränkungen, wie die Ausrichtung des Produkts auf wenige Kernfunktionen für den Unterricht, werden dabei verschwiegen. Die einseitige Förderung staatlicher Angebote behindert den Wettbewerb vielfältiger, bewährter Produkte und zerstört Innovationskraft. Verlierer sind am Ende die Schülerinnen und Schüler.“ Stattdessen sollte auf die Unterstützung der bereits im Bildungsmarkt agierenden Partner gesetzt werden. Erst dadurch könne die flächendeckende IT-Versorgung der Schulen durch individuelle Beratung gewährleistet werden, so die Unternehmen. (sav)

Zum offenen Brief (Deep Link)
https://www.aixconcept.de

Stichwörter: Schul-IT, SBE network solutions, DigiOnline, itslearning, AixConcept, H+H, HPI Schul-Cloud, BMBF



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Baden-Württemberg: Digitalisierungsstrategie für die Schulen
[7.12.2023] Das Land Baden-Württemberg hat eine Anpassung seiner Digitalisierungsstrategie für die öffentlichen Schulen beschlossen. In der Vorwoche war bereits eine Schulgesetzänderung erfolgt, um rechtliche Grundlagen für die Nutzung digitaler Verfahren zu schaffen. mehr...
Die neue Digitalisierungsstrategie für die öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg wurde nun vorgestellt.
Sachsen-Anhalt: KI-Werkzeuge für Lehrkräfte
[29.11.2023] Sachsen-Anhalt will seine Lehrkräfte im Bereich KI qualifizieren. Dazu stehen über den Bildungsserver text- und bildgenerierende Dienste – basierend auf den bekannten Lösungen ChatGPT und Dall-E – zur Verfügung, zudem gibt es Online- und Präsenzfortbildungen. mehr...
Diese Illustration wurde mit der generativen KI DALL-E erstellt, die Lehrerinnen und Lehrer in Sachsen-Anhalt künftig auch im Unterricht nutzen können.
Köln: Zentrales Identitätsmanagement für Schulen
[24.11.2023] Um der zunehmend steigenden Nutzung von Cloud-Diensten durch die Schulen gerecht zu werden, hat die Stadt Köln den so genannten ID-Broker eingeführt. Durch Automatisierung wird damit der Verwaltungsaufwand für Nutzerkonten stark reduziert. mehr...
Berlin: Schul-Datenbank wächst
[27.10.2023] In die Berliner Lehrkräfte-Unterricht-Schul-Datenbank (LUSD), dem Fachverfahren für die digitale Schulverwaltung, sind künftig auch die berufsbildenden Schulen integriert. Den Anfang machte nun das Oberstufenzentrum (OSZ) Kommunikations-, Informations- und Medientechnik (KIM). mehr...
Bitkom: Startschuss für den Smart-School-Wettbewerb
[12.10.2023] Erneut sucht der Bitkom im Rahmen seines Smart-School-Wettbewerbs Vorreiterschulen mit umfassenden Digitalkonzepten, die zeigen, wie Schule in Zukunft aussehen könnte. Als neue Wettbewerbskategorie kam der KI-Einsatz im Klassenzimmer hinzu. mehr...