regio iT:
TopCash 2 im Rechenzentrumsberieb


[27.5.2020] Die Städte Aachen und Würselen können künftig die Gebührenkasse TopCash 2 nutzen. Die Lösung wird im Rechenzentrum von regio iT gehostet.

Der IT-Dienstleister regio iT hat sich für die Gebührenkasse TopCash 2 des Unternehmens EDV Ermtraud entschieden. Das System soll in Kürze an über 120 Arbeitsplätzen unter anderem in den nordrhein-westfälischen Städten Aachen und Würselen eingeführt werden, meldet der Hersteller. TopCash 2 wird auf der zentralen Technikplattform des regio-iT-Rechenzentrums betrieben. Der IT-Dienstleister kümmert sich um den First Level Support für seine Anwender vor Ort. Installationen und Schulungen werden von EDV Ermtraud unterstützt.
Zur Anbindung der Fachämter stehen Schnittstellen zur Verfügung – beispielsweise zum Standesamtsverfahren AutiSta, zur Lösung OK.EWO für das Einwohnermeldewesen sowie zu Finanzverfahren. Des Weiteren werden verwaltungsweit die bargeldlosen Zahlungsvorgänge voll integriert. Die EC-Terminals können netzwerkgebunden automatisiert angesprochen werden, wodurch das kontaktlose Bezahlen direkt am Arbeitsplatz erfolgen kann, meldet EDV Ermtraud. (sav)

https://www.regioit.de
https://www.edv-ermtraud.de

Stichwörter: Payment, regio iT, EDV Ermtraud, E-Payment, TopCash 2, Aachen, Würselen



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Payment
Interview: Alles aus einer Hand Interview
[27.2.2023] Immer mehr Kommunen setzen auf die Bezahllösungen von Hess Cash Systems. Über die Vorteile berichten Harry Weisskirchen, Team-Leiter Application Management beim Wetteraukreis, sowie Mario Exner, Sachgebietsleiter Kreiskasse im Landratsamt Kulmbach. mehr...
Harry Weisskirchen, Team-Leiter Application Management beim Wetteraukreis
E-Payment: Bezahlprozesse steuern Bericht
[23.2.2023] Mit der Einführung von E-Payment müssen Kommunen auch neue Organisationsstrukturen schaffen, um einen Wildwuchs von Online-Bezahlprozessen zu vermeiden. In Frankfurt am Main wurde der Serviceowner Zahlungsservice als Steuerungsinstrument implementiert. mehr...
Online-Bezahlprozesse richtig organisieren.
Nürnberg: Handyparken wird immer beliebter
[9.2.2023] Bei rund 3.000 Parkplätzen in Nürnberg kann die Parkgebühr per Smartphone gezahlt werden. Das Angebot wird zunehmend beliebter: 2022 gab es im Vergleich zum Vorjahr eine Nutzungssteigerung von knapp 40 Prozent. Davon profitieren nicht nur die Nutzer, sondern auch die Stadt. mehr...
Parkraumbewirtschaftung mit der Möglichkeit des Handyparkens am Nürnberger Obstmarkt. Das Bezahlen per App setzt sich langsam durch.
Essen: Handyparken startet
[20.1.2023] In Essen können Parkgebühren dank Handyparken jetzt minutengenau abgerechnet werden. Autofahrende beginnen und beenden den Parkvorgang dazu per App, SMS oder Anruf und haben dabei die Wahl zwischen mehreren Serviceanbietern. mehr...
Handyparken startet in Essen.
Bitkom: Kontaktloses Bezahlen ist Alltag
[3.11.2022] Das kontaktlose Bezahlen per Karte, Smartphone oder Smartwatch hat sich in Deutschland fest etabliert. Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom bezahlen neun von zehn Bundesbürgerinnen und Bundesbürgern ab 16 Jahren regelmäßig auf diese Weise. mehr...
Kontaktloses Bezahlen gehört für die Bürgerinnen und Bürger hierzulande zum Alltag.