Thüringen:
Kreise bündeln Kräfte


[15.6.2020] Eine einheitliche E-Government-Strategie wollen der Kyffhäuserkreis, der Unstrut-Hainich-Kreis, der Wartburgkreis und der Kreis Nordhausen entwickeln und haben dazu ein interkommunales Service-Team gegründet.

Um das Thema E-Government voranzubringen, haben der Kyffhäuserkreis, der Unstrut-Hainich-Kreis, der Wartburgkreis und der Kreis Nordhausen jetzt ein interkommunales Service-Team gegründet. Wie die vier Landratsämter mitteilen, wollen sich die Verantwortlichen so effizienter den Aufgaben stellen können, die sich durch das Onlinezugangsgesetz ergeben. Jeder Landkreis bringe dazu einen Mitarbeiter in das Service-Team ein, der sich mit der Aufgabenstellung der digitalen Verwaltungsmodernisierung beschäftigt. Der Kreis Nordhausen übernehme die Leitung.
Die vier Landkreise wollen laut eigenen Angaben die Serviceleistungen für ihre Einwohner erhöhen und dafür eine einheitliche E-Government-Strategie entwickeln. Es seien deshalb Prozesse, Technologien und die genutzten Programme in den vier beteiligten Verwaltungen anzugleichen. „Gerade durch die Abarbeitung eines Themenkomplexes je Landkreis erwarten wir uns einen enormen Effizienzgewinn“, sagt Reinhard Krebs, Landrat des Wartburgkreises. Eine der ersten Aufgaben sei die Implementierung eines Dokumenten-Management-Systems. „Wir nehmen damit eine Menge Geld in die Hand, aber gerade durch die Corona-Krise haben wir gesehen, wie wichtig die Online-Antragstellung ist“, erklärt Harald Zanker, Landrat des Unstrut-Hainich-Kreises.
Antje Hochwind-Schneider, Landrätin des Kyffhäuserkreises, weiß wie wichtig auch die Mitnahme der Mitarbeiter in den Landratsämtern und der Bürger ist. Nur so könne man von einer wirklichen Verwaltungsmodernisierung sprechen. Rückenwind erhalten die Kommunen vom Freistaat Thüringen: Um die elektronische Verwaltung und das E-Government in den Kommunen auszubauen, stellt das Land insgesamt 20 Millionen Euro zur Verfügung und fördert die Projekte der einzelnen Regionen mit bis zu 80 Prozent. „Wir brauchen dringend eine neue strategische Ausrichtung bei den Online-Dienstleistungen, daher bin ich sehr froh, dass wir durch die E-Government-Förderrichtlinie des Landes dafür jetzt eine Unterstützung erhalten“, sagt der Nordhäuser Landrat Matthias Jendricke.
Der Kyffhäuserkreis hat die Fördermittel nach der Richtlinie zur Förderung von E-Government und IT in Thüringer Kommunen bereits beantragt und einen Bescheid in Höhe von über 145.000 Euro erhalten. Gemäß Förderantrag sollen damit Verwaltungsprozesse, Fachverfahren und Aufgaben im Hinblick auf die Digitalisierung analysiert werden. (ba)

https://www.kyffhaeuser.de
http://www.landratsamt-nordhausen.de
https://www.unstrut-hainich-kreis.de
https://www.wartburgkreis.de

Stichwörter: Panorama, Kyffhäuserkreis, Kreis Nordhausen, Unstrut-Hainich-Kreis, Wartburgkreis, interkommunale Kooperation, OZG



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Düsseldorf: Gewässerpegel modernisiert
[21.3.2023] Seine im Stadtgebiet installierten Gewässerpegel hat der Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf modernisiert. Sie sind nun unter anderem mit einem weiteren Messsystem ausgestattet, welches die Datenerhebung auch dann aufrecht erhält, wenn ein Gerät ausfällt. mehr...
EWERK/GISA: Digitales Gesundheitsamt für Halle
[20.3.2023] In Halle (Saale) werden die Unternehmen GISA und EWERK ein digitales Mustergesundheitsamt umsetzen. Ziel ist es, in der gesamten Organisation des Gesundheitsamts den Digitalisierungsgedanken zu stärken und Digitalisierung als Innovationsfeld dauerhaft zu verankern. mehr...
Projektstart über den Dächern der Stadt: Die Unternehmen GISA und EWERK Consulting wollen für Halle (Saale) ein digitales Mustergesundheitsamt umsetzen.
Hessen: Sieger im KI-Ideenwettbewerb gekürt
[17.3.2023] In der hessischen Staatskanzlei hat Digitalministerin Kristina Sinemus die Preisträgerinnen und Preisträger des KI-Ideenwettbewerbs ausgezeichnet. Das Besondere: Der Wettbewerb richtete sich nicht an Unternehmen oder Start-ups, sondern an Bürger und Verwaltungsmitarbeitende. mehr...
KAAW/Universität Münster: Kooperationsvertrag unterzeichnet
[16.3.2023] Der Zweckverband Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West (KAAW) hat mit der Universität Münster einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Vertragsgegenstand ist der Studiengang E-Government. Die KAAW hat nun ein jährliches Kontingent an Studienplätzen für ihre Mitgliedskommunen. mehr...
Nürnberg: Wie bekannt sind die Online-Dienste?
[8.3.2023] Eine Haushaltserhebung unter Nürnberger Bürgern befasste sich mit dem Bekanntheitsgrad von Online-Verwaltungsleistungen. Abgefragt wurde, auf welchem Weg nach spezifischen Leistungen gesucht wird und ob die städtischen Online-Angebote und das zentrale Serviceportal bekannt sind. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
JCC Software
48149 Münster
JCC Software
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen