Digitalisierung:
Schulen müssen nachsitzen


[15.6.2020] Der Stand der Digitalisierung an Schulen ist ungenügend, obwohl es gute Konzepte und Umsetzungsbeispiele gibt. Ein Berliner Verein setzt auf Open Source und ein Hackathon will Grundsteine für eine neue Lernkultur legen.

Bei den Digitalisierungsvorhaben an Schulen beißt sich die Katze in den Schwanz. Seit März 2019 hat der Bundesrat 5,5 Milliarden Euro für Ausstattung und digitalen Unterricht freigegeben, seit drei Jahren ist das Vorhaben bekannt. Jeder Schulträger kann im eigenen Bundesland Mittel beantragen – doch nur den wenigsten ist dies bereits geglückt. Bevor die Fördermittel für Breitband-Zugang, WLAN, Netzwerke, Laptops, Tablets, Whiteboards und digitale Lernmittel zur Verfügung gestellt werden, müssen Medienkonzepte eingereicht werden, mit denen die Schulen darlegen, wie sie die Gerätschaften in den Unterricht einbinden wollen. Eigentlich sollte das kein Hexenwerk sein. Initiativen wie „Das macht Schule“ unterstützen Schulträger bei der Erstellung solcher Konzepte, indem dort einzelne Unterrichtsbausteine von Lehrkräften für Lehrkräfte als freie Bildungsmedien mit cc-Lizenz verfügbar sind.

Unzureichende Vorbereitung

Ein Medienkonzept setzt allerdings voraus, sich mit digitalem Unterricht auseinanderzusetzen. Meist sind es jüngere Lehrer, die dies an ihren Schulen leisten. Doch auch sie werden immer noch völlig unzureichend an Universitäten darauf vorbereitet. Insofern offenbart die jetzige Situation ein grundsätzliches Problem bei der digitalen Transformation an Schulen. Natürlich gibt es viele Ausnahmen. Sonst würden die vorhandenen digitalen Lernplattformen nicht angenommen werden. In Bayern nehmen rund 5.500 Schulen an Mebis teil. In Nordrhein-Westfalen bietet eine Landes-Schul-Cloud ähnliche Funktionen.
Viele Schulen tun in der aktuellen Situation ihr Möglichstes, um den Unterricht per Videokonferenz, WhatsApp-Gruppen, Schüler- und Elternportal aufrechtzuerhalten. Noch mehr Schulen gelingt dies mangels Ausstattung jedoch nicht. Ein gemeinsamer Standard ist nicht in Sicht. Jedes Bundesland bastelt an eigenen Lösungen, obwohl Infrastrukturen wie etwa die kostenlose HPI-Schulcloud längst verfügbar sind. Derzeit verschenkt Microsoft Lizenzen für das Office-365-Paket, um digitales Lernen in der Corona-Krise zu erleichtern. Allerdings wird der Einsatz von Software-Paketen wie Office 365, Google G Suite for Education und Apple School auch sehr kritisch gesehen, insbesondere was Fragen des Datenschutzes anbelangt.

Sofortprogramm für Schulen

Ein Berliner Verein setzt sich für Open Source bei der Schuldigitalisierung ein. Cyber4Edu entstand im Umfeld des Chaos Computer Clubs und bietet Schulen Unterstützung bei digitalen Werkzeugen für den Unterricht. Statt auf Konferenzsysteme wie Teams, Zoom oder Jitsi setzt man auf die freie Software Big Blue Button, die speziell für die Bedürfnisse von Schulen entwickelt wurde und eine browserbasierte, in Java programmierte quelloffene Software ist. Zudem will der Verein bald die Lernplattform Moodle, die an vielen Universitäten zum Einsatz kommt, sowie die freie Cloudsoftware Next Cloud einbinden.
Unterdessen hat die Bundesregierung ein Sofortprogramm für Schulen aufgelegt und unterstützt zusammen mit den Ländern die Beschaffung von mobilen Endgeräten für Schülerinnen und Schüler mit 550 Millionen Euro, die nach dem Königsteiner Schlüssel verteilt werden. Ein neuer Hackathon #wirfürschule, der vom 8. bis zum 12. Juni 2020 lief, will Grundsteine für eine neue Lernkultur an Schulen legen und geeignete Apps und Hilfsmittel entwickeln. Zur Teilnahme aufgerufen waren Experten aus den Bereichen Design und Programmierung sowie Kreative mit guten Ideen.

Helmut Merschmann

http://www.das-macht-schule.net/digitalpakt-medienkonzept
https://mebis.bayern.de
https://www.ucloud4schools.com
https://schul-cloud.org
https://cyber4edu.org/c4e/wiki/doku.php

Stichwörter: Schul-IT, DigitalPakt Schule, Open Source Software, Big Blue Button, #wirfürschule



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
BW/RLP: Zusammen zur Bildungsplattform
[13.9.2023] Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der digitalen Bildungsplattform. Mit der jetzt getroffenen Kooperationsvereinbarung können Ressourcen zur Lösung technischer Fragestellungen gebündelt und Prozesse erleichtert werden. mehr...
Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg haben eine Grundsatzvereinbarung für die Kooperation bei der Entwicklung digitaler Bildungsplattformen unterzeichnet.
citeq: Für Schuldigitalisierung gewürdigt
[1.9.2023] Als bundesweit erstes Rechenzentrum ist citeq, der IT-Dienstleister der Stadt Münster, in das Referenz-Netzwerk des Anbieters IServ aufgenommen worden. citeq hat sämtliche Schulen in städtischer Trägerschaft an das IServ-System angeschlossen und damit eine gute Lösung für alle Seiten gefunden. mehr...
Übergabe des Zertifikats zur Aufnahme in das IServ-Referenz-Netzwerk an citeq und die Stadt Münster.
Potsdam: Musterklassenraum für Schultechnik
[31.8.2023] Schulträger, Lehrkräfte und Schulklassen aus Potsdam können sich ab Oktober in einem Musterklassenzimmer über Hardware und Konzepte für digitales Lernen informieren. Zudem sollen bis Mitte November alle städtischen Schulen in Potsdam Breitbandanschluss erhalten. mehr...
In Potsdam wurde ein Musterklassenzimmer für digitale Schultechnik vorgestellt.
Prowise: Touchscreens für deutsche Klassenzimmer
[30.8.2023] Die Genossenschaft ProVitako hat den Zuschlag für die Lieferung von rund 15.000 interaktiven Schultafeln an das niederländische Unternehmen Prowise vergeben. Der Auftrag hat einen Wert von rund 45 Millionen Euro. mehr...
Kaiserslautern: Digitale Tafeln für 300 Klassenzimmer
[29.8.2023] Die Stadt Kaiserslautern will ihre Schulen sukzessive mit digitalen Tafeln ausrüsten. Mit Beginn des neuen Schuljahres kann in den ersten 300 von insgesamt 800 Klassenräumen mit den neuen Systemen gearbeitet werden. mehr...
Kaiserslautern: Digitalisierungsteam des Schulreferats stattet Schulen mit digitalen Tafeln aus.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
Aktuelle Meldungen