Digitale Bildung:
Saarland investiert 50 Millionen


[17.6.2020] Mit einem Volumen von 50 Millionen Euro geht im Saarland ein neues Investitionsprogramm für die digitale Bildung an den Start. Die Mittel sollen unter anderem in die technische Ausstattung der Schüler sowie die Weiterbildung der Lehrkräfte fließen. Auch das Lehren mit der Bildungscloud Online-Schule Saarland soll vorangebracht werden.

Mit dem Investitionsprogramm „Digitale Bildung jetzt!“ will das Saarland eine Vorreiterrolle einnehmen. Wie die saarländische Ministerin für Bildung und Kultur, Christine Streichert-Clivot mitteilt, umfasst das Programm 50 Millionen Euro und soll für die Jahre 2020 bis 2022 gelten. Nach Aussage der Ministerin werden die Mittel in die digitale Bildung sowie in den Ausbau der IT-Infrastruktur an den Schulen fließen. „Wir werden allen Schülerinnen und Schülern über eine Geräteleihe Endgeräte für das digital unterstützte Lernen von zu Hause und in der Schule zur Verfügung stellen“, erklärt Ministerin Streichert-Clivot. „Das ist der Einstieg in die Schulbuchausleihe 2.0, wir führen analoge und digitale Medien zusammen. Lehrerinnen und Lehrer werden wir mit digitalen Endgeräten ausstatten und digitale Arbeitsplätze in den Schulen schaffen – das Lehrerzimmer der Zukunft.“
Um das digitale Lehren, unter anderem mit der Bildungscloud Online-Schule Saarland voranzubringen, werde außerdem stark in die digitale Weiterbildung der Lehrkräfte investiert, so Streichert-Clivot. „Diese Investitionen ergänzen den DigitalPakt Schule, mit dem wir 60 Millionen Euro in eine moderne IT-Infrastruktur – wie WLAN-Ausleuchtung und Netzwerke – an unseren Schulstandorten investieren. Zusammen mit dem DigitalPakt Schule nehmen wir damit bis 2024 insgesamt 110 Millionen Euro in die Hand, um unser Bildungssystem fit für die Zukunft zu machen.“ Gemeinsam mit den Schulträgern werde im Saarland weiterhin mit Hochdruck daran gearbeitet, eine leistungsfähige digitale Bildungsinfrastruktur aufzubauen. (ba)

https://www.saarland.de

Stichwörter: Schul-IT, Politik, Saarland, DigitalPakt Schule



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
didacta: Vorbildliche Konzepte Bericht
[1.6.2023] Vier Kommunen haben auf der diesjährigen didacta ihre Konzepte für die Digitalisierung der Schulen vorgestellt. Allen gemeinsam ist, dass sie auf die Unterstützung des IT-Dienstleisters AixConcept setzen. mehr...
Marco Paustian vom IT-Support Dänischenhagen auf der didacta 2023.
Unterrichtsgestaltung: Neues wagen Bericht
[12.5.2023] Die Erlebnispakete Skills for Innovation von co.Tec und Intel sollen Schülerinnen und ­Schüler auf das Arbeiten in einer digitalen Welt vorbereiten. In einem Lehrkräfte-Contest wurden nun kreative Nutzungsideen für die Pakete gesucht. mehr...
Schulen sollen den Nachwuchs auf die digitale Welt vorbereiten.
LOGINEO NRW: Schulplattform im Fraunhofer-Check
[3.5.2023] Das Land Nordrhein-Westfalen hat das Entwicklungspotenzial seiner Schulplattform LOGINEO NRW in einem so genannten Zukunfts-Check vom Fraunhofer-Institut FOKUS unabhängig überprüfen lassen. Nun liegen die Ergebnisse der Prüfung und die Empfehlungen des Instituts vor. mehr...
Bayern: Wartung der Schul-IT finanziert
[18.4.2023] Ab 2025 will sich Bayern an den Kosten für die Wartung und Pflege von Schul-IT beteiligen. Darauf haben sich das Finanz- und Kultusministerium und die kommunalen Spitzenverbände geeinigt. Die Stadt Nürnberg begrüßt den Beschluss. mehr...
Berlin: Schulversuch zu hybridem Lernen
[14.4.2023] In Berlin nimmt ein Schulversuch das hybride Lernen und Lehren an beruflichen Schulen in den Blick. Bis zum Sommer 2026 sollen Blended-Learning-Formate für didaktisch und pädagogisch begründete Kombinationen aus Online- und Präsenzlernen entwickelt und erprobt werden. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
Cloud1X
28195 Bremen
Cloud1X
Aktuelle Meldungen