DStGB:
Neue Verbandsspitze


[15.6.2020] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat seine Verbandsspitze neu gewählt. Zum 1. Juli wird Ralph Spiegler das Amt als DStGB-Präsident antreten, sein Vorgänger Uwe Brandl wurde turnusgemäß zum ersten Vizepräsidenten gewählt. Bürgermeister Roland Schäfer hat der DStGB zum Ehrenpräsidenten ernannt.

Ralph Spiegler, DStGB-Präsident ab Juli 2020 Eine neue Verbandsspitze hat der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) gewählt. DStGB-Präsident wird laut dem kommunalen Spitzenverband Ralph Spiegler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Nieder-Olm (Rheinland-Pfalz). Er folgt ab 1. Juli 2020 auf Uwe Brandl, Bürgermeister der Stadt Abensberg, der turnusgemäß zum neuen ersten Vizepräsidenten gewählt worden sei. Spiegler ist seit dem Jahr 1994 Bürgermeister der Verbandsgemeinde Nieder-Olm und bekleidet seit 2014 das Amt eines Vizepräsidenten beim DStGB. Seit 2012 ist er außerdem alternierender Vorsitzender des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz.
Als Vizepräsidenten in ihren Ämtern bestätigt wurden laut DStGB Roger Kehle, Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg, und Bernward Küper, Oberbürgermeister der Stadt Naumburg (Saale). Neu zum Vizepräsidenten gewählt worden sei Christoph Landscheidt, Bürgermeister der Stadt Kamp-Lintfort.
Zum Ehrenpräsidenten des DStGB ist Bürgermeister Roland Schäfer (Bergkamen) ernannt worden. Er stand über 20 Jahre lang als Präsident und erster Vizepräsident an der DStGB-Spitze. „Roland Schäfer hat die Arbeit des DStGB über zwei Jahrzehnte entscheidend mitgeprägt“, sagt DStGB-Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg. „Dafür sind wir ihm zu großem Dank verpflichtet. Die Wahl zum Ehrenpräsidenten ist Zeichen der besonderen Anerkennung für seinen unermüdlichen Einsatz für die deutschen Städte und Gemeinden. Wir freuen uns, dass Roland Schäfer in dieser Funktion unsere Arbeit auch weiterhin begleiten wird.“ (ba)

https://www.dstgb.de

Stichwörter: Politik, DStGB

Bildquelle: Carsten Costard

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Databund: Kritik am OZG 2.0
[31.5.2023] Der Databund sieht den Entwurf des OZG-Änderungsgesetzes kritisch. Insbesondere müsse sich der Bund finanziell an der Umsetzung in den Kommunen beteiligen. Ansonsten sei das Scheitern des OZG 2.0 bereits vorprogrammiert. mehr...

OZG 2.0: Zu wenig Schubkraft
[26.5.2023] Die Reaktionen auf den vom Kabinett beschlossenen Gesetzentwurf zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) fallen durchwachsen aus. So sehen der Deutsche Landkreistag, der Digitalverband Bitkom und der Nationale Normenkontrollrat zwar durchaus positive Ansätze, insgesamt reichten die beschlossenen Maßnahmen aber nicht aus, um eine Trendwende bei der Digitalisierung zu schaffen. mehr...
Hessen: Fortschrittsbericht zur Digitalstrategie
[26.5.2023] Die 2021 verabschiedete Digitalstrategie für Hessen legt in zwei Grundlagenfeldern und sechs Handlungsfeldern Gestaltungsbereiche und Prioritäten für die Digitalisierung fest. Nun liegt ein Fortschrittsbericht vor, der zeigen soll, welche Meilensteine inzwischen erreicht wurden. mehr...
Der Fortschrittsbericht zur Digitalstrategie Hessen wurde im Eintracht-Stadion präsentiert, das sich mit seinen modernen IoT-Lösungen als Zukunftsort versteht.
Bundesregierung: Entwurf zum OZG 2.0 gebilligt
[25.5.2023] Der Gesetzentwurf zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes und Eckpunkte für eine moderne und zukunftsorientierte Verwaltung wurden jetzt vom Bundeskabinett beschlossen. Kommunen sollen bei der Digitalisierung von 15 Dienstleistungen besonders unterstützt werden. mehr...
OZG-Grafik des Bundesinnenministeriums: Entwurf einer modernen und zukunftsorientierten Verwaltung.
OB-Barometer 2023: Digitalisierung rückt in den Hintergrund
[24.5.2023] Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat die Ergebnisse seines jährlichen OB-Barometers vorgestellt. Demnach haben die Themen Stadtentwicklung und Digitalisierung für die Kommunen aktuell an Dringlichkeit verloren. Stattdessen sind Flüchtlingshilfe und die Klimathematik in den Fokus gerückt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
PDV GmbH
99097 Erfurt
PDV GmbH
ProCampaign®
28195 Bremen
ProCampaign®
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen