Nürnberg:
Ausländerbehörde angebunden


[18.6.2020] Über den neuen Internet-Auftritt der Ausländerbehörde der Stadt Nürnberg werden nun auch OZG-konforme Online-Dienstleistungen angeboten. Basis der technologischen Umsetzung ist die Serviceplattform „Mein Nürnberg“.

Seit Ende Mai 2020 können alle Dienstleistungen der Ausländerbehörde der Stadt Nürnberg über die neue Website und die dialogorientierten Online-Assistenten abgewickelt werden. Nach Angaben der Stadt ist die Ausländerbehörde bundesweit die erste, die den gesamten Prozess medienbruchfrei realisiert – von der Antragstellung über die interne Sachbearbeitung und sichere Kommunikation mit dem Antragsteller bis hin zur Zustellung des Bescheids und der Ablage im Dokumenten-Management-System. Sie erfülle nicht nur die Anforderung an eine moderne Verwaltung, sondern auch die des Onlinezugangsgesetzes Stufe 3. Basis der technologischen Umsetzung ist die seit 2015 betriebene Serviceplattform „Mein Nürnberg“. Sie ist ein Produkt des Unternehmens DIKO und basiert auf der Software intelliForm der Firma cit. Gemeinsam haben alle Beteiligten an der Erweiterung einer Server-Komponente gearbeitet, um das ausländerrechtliche Fachverfahren ADVIS des Unternehmens Kommunix anzubinden, meldet die fränkische Metropole. Die Anfragen der Nutzer über die Serviceplattform erscheinen nun direkt im Fachverfahren, werden dort bearbeitet und beantwortet. Die Software-Hersteller haben darüber hinaus ihre Produkte für Nutzer und Sachbearbeitende optimiert. Entwickelt wurde auf den XÖV-Standards, die den elektronischen Datenaustausch zwischen Antragsverfahren und den zuständigen Stellen der öffentlichen Verwaltung abwickeln, informiert Nürnberg weiter. Basis ist der Standard XFall (XFall-Daten und XFall-Container), der Datentransport wurde über XTA realisiert. (sav)

https://www.nuernberg.de/internet/auslaenderbehoerde
https://www.cit.de
https://kommunix.de
http://www.diko.de

Stichwörter: Portale, CMS, cit, Kommunix, Nürnberg, Bürgerservice, OZG, DIKO, XÖV-Standards, ADVIS



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
krz/regio iT: Gemeinsam Bürgerdienste umsetzen
[24.3.2023] Vom Kick-off über die Installation bis zum Go-Live: Begleitet vom krz entschieden sich 36 Kommunen in Ostwestfalen nicht nur für eine Portallösung der regio iT, sondern auch für eine enge interkommunale Zusammenarbeit bei Inbetriebnahme und Betrieb. mehr...
Hessen: Melde- und Sicherheitsportal kommt an
[20.3.2023] Hessens Sicherheitsportal, das seit Anfang Februar online ist, wird rege genutzt: Bislang sind 1.150 Meldungen über kommunale Mängel und 67 Meldungen zu so genannten Angsträumen eingegangen. Das Portal vereint auch die bestehenden Sicherheitsprogramme des Landes. mehr...
Boizenburg/Elbe: Online-Dienste rund um die Uhr
[17.3.2023] Das Online-Rathaus der Stadt Boizenburg/Elbe hat mit zunächst 16 Leistungen den Betrieb aufgenommen. Sukzessive soll das Angebot erweitert werden. Benötigen die Bürgerinnen und Bürger einen Termin im Bürgerbüro oder Standesamt, können sie diesen vorab online vereinbaren. mehr...
Herford: Digitalportal online
[16.3.2023] Über ein Digitalportal verfügt jetzt auch Herford. Die Stadt stellt aktuell die Hälfte ihrer Dienstleistungen online bereit. Unterstützt wurde sie dabei vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...
Seevetal: Frisch ergrünt im Web
[14.3.2023] Der neue Internet-Auftritt der Gemeinde Seevetal verfügt über eine zeitgemäße Gestaltung der Inhalte, ist auf eine optimierte Besuchernavigation ausgelegt und hebt die Online-Services zur Erfüllung des OZG heraus. mehr...
Seevetal ist mit neuem Web-Auftritt online.