WirLernenOnline:
Freie Bildung zum Mitmachen


[18.6.2020] Die in der Beta-Version gestartete Open-Education-Plattform WirLernenOnline hilft Lehrkräften, einfacher passende digitale Lerninhalte für ihren Unterricht zu finden. Akteure aus dem gesamten Bildungsbereich sollen das Portal nun weiterentwickeln.

WirLernenOnline hilft dabei, digitale Lerninhalte leichter zu finden. In der Corona-Krise müssen Lehrende aufgrund von Schulschließungen ihren Unterricht zum Teil digital abhalten. Die Suche nach passenden Lehr- und Lerninhalten kann sie dabei vor eine echte Herausforderung stellen. Zwar gibt es im Internet zahllose Einzelangebote, passende Inhalte sind aber nur schwer auffindbar. Eine Bildungssuchmaschine, mit der relevante Quellen und Web-Seiten erschlossen und Inhalte zielgruppengerecht sowie passend zum Lehrplan zusammengestellt werden können, kann Abhilfe schaffen. Lehrende müssen außerdem die Möglichkeit haben, eigene Inhalte online auffindbar zu machen. Vor diesem Hintergrund haben die Vereine Wikimedia Deutschland und edu-sharing.net aus dem Bündnis Freie Bildung das Portal WirLernenOnline entwickelt, das nun in einer Beta-Version gestartet ist.

Bildungsportal zum Mitmachen

Mithilfe der Bildungssuchmaschine WirLernenOnline können Lehrkräfte Lerninhalte nach Schlagworten, Fachbereichen, Schulform, Zielgruppe und Lizenz suchen. Die Suchmaschine bereitet die entsprechenden Inhalte aus vorhandenen Datenbanken auf und macht sie so leichter zugänglich. Die Vereine bringen hierfür freie Inhalte und Software-Lösungen als freie Bildungsressourcen, so genannte Open Educational Resources (OER), zum Einsatz. Für das Erstellen neuer Lerninhalte sowie die Qualitätssicherung dieser Inhalte sind sie auf Unterstützung von außen angewiesen und arbeiten mit zentralen Akteuren aus dem gesamten Bildungsbereich zusammen. Kontinuierlich werden so neue Inhalte, Content-Quellen und Tools oder Schnittstellen zu Partnern erschlossen. Schon jetzt bietet das Portal über 20.000 Inhalte unter anderem von Bayerischem Rundfunk, Tutory, geogebra und Planet Schule. Regelmäßige Co-Workings sollen es weiteren Akteuren aus dem gesamten Bildungsbereich ermöglichen, die Plattform zu verbessern und weiterzuentwickeln. Fortlaufend unterstützt werden kann die Erstellung von Open Educational Resources etwa, indem Materialien, Werkzeuge und Informationen unter freier Lizenz und damit für alle nachnutzbar zur Verfügung gestellt werden.

Blaupause und integrierbare Teillösung

WirLernenOnline ist als abgeschlossenes Teilvorhaben innerhalb eines Projekts der HPI-Schul-Cloud angelegt. Die Lerninhalte-Lösung wird in diese Schul-Cloud eingebunden, aber auch separat und ohne Zugangsbeschränkung auf der Plattform des Bundesbildungsministeriums erreichbar sein. Die Infrastruktur von WirLernenOnline ist auf Nachnutzung angelegt, kann nachgebaut oder direkt in die Länderangebote integriert werden: Das Portal wird als Blaupause oder wahlweise als integrierbare Teillösung für Bundesländer und Bildungseinrichtungen angeboten, die eigene Systeme betreiben, etwa auf Basis von Moodle oder edu-sharing.
Ermöglicht wird WirLernenOnline durch ein bis 2021 befristetes Nothilfe-Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. „Jetzt ist die Zeit für schnelle Bereitstellung von Mitteln für die Förderung von Open Educational Resources, und es ist sehr zu begrüßen, dass das Bundesministerium auch die deutschsprachige Open Education Community einbezieht, um einen dringend notwendigen Service für Lehrkräfte bereitzustellen“, sagt dazu Abraham Taherivand, geschäftsführender Vorstand von Wikimedia Deutschland. Denn in der Corona-Krise zeigt sich: Nicht nur die Förderung von Infrastruktur und Geräten an den Schulen, sondern auch gute Konzepte und gutes Material sind Voraussetzungen für gelungenen digital gestützten Unterricht.

Alexander Möller ist Themen-Manager Bildung, Wissenschaft und Kultur bei Wikimedia Deutschland e. V.

https://www.wirlernenonline.de

Stichwörter: Schul-IT, Portale, Open Source, Wikimedia Deutschland, edu-sharing.net, WirLernenOnline

Bildquelle: https://wirlernenonline.de

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
didacta: Vorbildliche Konzepte Bericht
[1.6.2023] Vier Kommunen haben auf der diesjährigen didacta ihre Konzepte für die Digitalisierung der Schulen vorgestellt. Allen gemeinsam ist, dass sie auf die Unterstützung des IT-Dienstleisters AixConcept setzen. mehr...
Marco Paustian vom IT-Support Dänischenhagen auf der didacta 2023.
Unterrichtsgestaltung: Neues wagen Bericht
[12.5.2023] Die Erlebnispakete Skills for Innovation von co.Tec und Intel sollen Schülerinnen und ­Schüler auf das Arbeiten in einer digitalen Welt vorbereiten. In einem Lehrkräfte-Contest wurden nun kreative Nutzungsideen für die Pakete gesucht. mehr...
Schulen sollen den Nachwuchs auf die digitale Welt vorbereiten.
LOGINEO NRW: Schulplattform im Fraunhofer-Check
[3.5.2023] Das Land Nordrhein-Westfalen hat das Entwicklungspotenzial seiner Schulplattform LOGINEO NRW in einem so genannten Zukunfts-Check vom Fraunhofer-Institut FOKUS unabhängig überprüfen lassen. Nun liegen die Ergebnisse der Prüfung und die Empfehlungen des Instituts vor. mehr...
Bayern: Wartung der Schul-IT finanziert
[18.4.2023] Ab 2025 will sich Bayern an den Kosten für die Wartung und Pflege von Schul-IT beteiligen. Darauf haben sich das Finanz- und Kultusministerium und die kommunalen Spitzenverbände geeinigt. Die Stadt Nürnberg begrüßt den Beschluss. mehr...
Berlin: Schulversuch zu hybridem Lernen
[14.4.2023] In Berlin nimmt ein Schulversuch das hybride Lernen und Lehren an beruflichen Schulen in den Blick. Bis zum Sommer 2026 sollen Blended-Learning-Formate für didaktisch und pädagogisch begründete Kombinationen aus Online- und Präsenzlernen entwickelt und erprobt werden. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
Cloud1X
28195 Bremen
Cloud1X
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen