Bayern:
Online-Beteiligung an Gemeindeentwicklung


[19.6.2020] Über das Online-Umfrage-Tool LE.NA können sich Bürger in Bayern an der Weiterentwicklung ihrer Gemeinde oder Region beteiligen. Den Zugang zur zugehörigen Web-Plattform hat Agrarministerin Michaela Kaniber jetzt für alle geöffnet.

Das bayerische Online-Umfrage-Tool LE.NA gibt Bürgern die Möglichkeit, sich aktiv an der Weiterentwicklung ihrer Gemeinde zu beteiligen. Wer im ländlichen Raum in Bayern lebt, kann sich künftig auch digital mit der nachhaltigen Entwicklung seines Umfelds beschäftigen. Wie das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mitteilt, hat Agrarministerin Michaela Kaniber dazu jetzt allen Interessierten ein Online-Umfrage-Werkzeug der Verwaltung für Ländliche Entwicklung geöffnet. Die Ministerin erklärt: „Viele Bürgerinnen und Bürger wollen sich aktiv an der nachhaltigen Weiterentwicklung ihrer Gemeinde beteiligen. Mit dieser Online-Befragung können sich jetzt interessierte Gruppierungen auch ohne ein konkretes Projekt ein Bild davon machen, welche Themen vor Ort angepackt werden könnten.”
Gerade in den vergangenen Monaten der Corona-Pandemie hätten sich viele Menschen deutlich intensiver mit ihrer Gemeinde oder Region auseinandergesetzt. „Fragen zu regionalen und lokalen Versorgungsstrukturen, naturverträglichen Naherholungsmöglichkeiten in der direkten Umgebung oder dem sozialen Zusammenhalt im Ort haben ein völlig neues Gewicht bekommen”, sagt Kaniber. Zudem habe sich gezeigt, dass der Bedarf an digitalen Austausch- und Beteiligungsformen gerade auf Orts- oder Gemeindeebene zunimmt. Diese große Bereitschaft und das steigende Interesse will die Ministerin durch den erweiterten Zugang zum Online-Umfrage-Tool LE.NA fördern. Mit strukturierten Fragekomplexen werden damit sowohl ökologische, ökonomische wie auch soziale Fragen erörtert: Wie will ich auf dem Land leben? Wie will ich wohnen? Kann ich mich in meiner Region gut versorgen? Ist unsere Umwelt ausreichend geschützt? Entspricht das kulturelle und soziale Angebot meinen Bedürfnissen? Kann ich mich kreativ und unternehmerisch betätigen?
Das Online-Instrument, das nun allen Bürgern offensteht, wird laut Ministerium bereits seit einigen Jahren erfolgreich von Gemeinden genutzt. Diese hätten es zu Beginn eines Gemeindeentwicklungsprozesses im Rahmen der ländlichen Entwicklung eingesetzt, sodass Bürger ihre Vorstellungen für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung einbringen konnten. (co)

http://lena.infoportal-land.de
http://www.stmelf.bayern.de

Stichwörter: E-Partizipation, Bayern, LE.NA, Michaela Kaniber, Bürgerbeteiligung

Bildquelle: http://lena.infoportal-land.de

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Karlsruhe: Leitlinien für Bürgerbeteiligung
[1.6.2023] In Karlsruhe begann ein Leitlinienprozess, um die Rahmenbedingungen für Bürgerbeteiligungsprozesse neu zu definieren. Bis Ende 2024 sollen verbindliche Standards für Beteiligungen erarbeitet werden. mehr...
Schaubild der Leitlinien zur Öffentlichkeitsbeteiligung
Hünfeld: InfoPin informiert Bericht
[26.5.2023] Über die Plattform InfoPin informiert die Stadt Hünfeld über wichtige Haushaltsmaßnahmen, auch ein Mängelmelder ist integriert. Ein Ausbau des Angebots ist in Arbeit. mehr...
InfoPin bereitet Hifäller Projekte grafisch auf.
Hamburg: Neue Wege bei der Bürgerbeteiligung
[4.5.2023] Mit einer Erweiterung ihres digitalen Partizipationssystems DIPAS erprobt die Stadt Hamburg, städteplanerische Rahmenbedingungen und Planungsvorhaben mithilfe von raumbezogenen, geodatenbasierten Geschichten zu vermitteln. Die Entwicklung geht jetzt in die Pilotphase. mehr...
Ein Schritt in einer DIPAS story auf dem Touchtable: Storytelling soll helfen, Daten in Bürgerbeteiligungsverfahren zu kontextualisieren.
Fachkonferenz: Bürgerbeteiligung in der Praxis
[27.4.2023] Das Unternehmen wer denkt was lädt Ende Juni zu einer Fachkonferenz zum Thema „Mitreden, mitgestalten, mitmachen?! Kommunale Bürgerbeteiligung in der Praxis“ ein. mehr...
Worms: Ideen für die Smart City gesucht
[18.4.2023] Auf dem Weg zur Smart City bezieht die Stadt Worms auch ihre Bürger ein. Diese können aktuell den ersten Entwurf der Wormser Digitalstrategie kommentieren und eigene Ideen und Vorschläge für Smart-City-Vorhaben einbringen. mehr...
Worms wird smart, aber wie? Zwei neue Mitmach-Formate laden zum Beteiligen ein.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich E-Partizipation:
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen