BMI:
Initiative Heimat 2.0 gestartet


[19.6.2020] Mit der Initiative Heimat 2.0 unterstützt das Bundesinnenministerium digitale Lösungen zur Sicherung der Daseinsvorsorge. Die Bewerbung für das Förderprojekt ist ab sofort möglich.

Bis zum 15. Juli 2020 läuft die Bewerbungsfrist für die Förderinitiative Heimat 2.0. Mithilfe digitaler Lösungen die Daseinsvorsorge sichern und die Lebensqualität der Menschen erhöhen – dazu soll jetzt die neue Förderinitiative Heimat 2.0 in mehreren Modellregionen in Deutschland beitragen. Wie das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) mitteilt, findet sie im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) statt und soll bis zum Jahr 2023 laufen. Initiiert wurde Heimat 2.0 vom BMI und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Die Online-Bewerbung für das Förderprojekt ist ab sofort möglich.
Die Lebens- und Arbeitsverhältnisse in Deutschland unterliegen einem rasanten Wandel, der insbesondere auch strukturschwache ländliche Räume vor große Herausforderungen stellt, teilt das BMI mit. Die Digitalisierung biete immense Chancen zur Modernisierung und damit auch die Möglichkeit, dem Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse näher zu kommen.
„Mit Heimat 2.0 unterstützen wir kommunale und zivilgesellschaftliche Akteure beim Einsatz digitaler Technologien", sagt Bundesinnenminister Horst Seehofer. „Wir wollen damit nicht nur den Zugang zu Bildung, Gesundheit und Pflege, sondern auch die Effizienz der öffentlichen Verwaltung verbessern, damit die Lebensqualität der Menschen in den Regionen spürbar zunimmt. Ob es sich dabei um die Entwicklung einer neuen App oder die Anpassung einer bestehenden Anwendung handelt – entscheidend ist, dass bei allen Vorhaben eine digitale Lösung dazu beiträgt, die Lebensverhältnisse von Menschen konkret zu verbessern.“
Förderfähig sind laut BMI Vorhaben aus verschiedenen Bereichen der Daseinsvorsorge, wie beispielsweise der lokalen Versorgung, der Bildung oder der öffentlichen Verwaltung. Projektskizzen können bis zum 15. Juli 2020 eingereicht werden. (co)

Weitere Informationen zur Förderinitiative Heimat 2.0 (Deep Link)
https://www.bmi.bund.de
https://www.bbsr.bund.de

Stichwörter: Smart City, Heimat 2.0, Daseinsvorsorge, BMI, BBSR

Bildquelle: BMI/ BBSR

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Pforzheim: Smart-City-Forschungsprojekt
[23.5.2023] Studierende des Masterstudiengangs Engineering and Management der Hochschule Pforzheim haben gemeinsam mit der Stadt und den Stadtwerken Pforzheim ein Smart-City-Forschungsprojekt gestartet. Dieses beinhaltet die Installation von Sensoren zur Erfassung von Umweltdaten. mehr...
Gütersloh: Sensoren zählen Besucherströme
[23.5.2023] In Gütersloh geben bald Sensoren Aufschluss darüber, wie viele Besucher sich in der Stadt aufhalten. Die Daten sollen für die Planung einer attraktiven Innenstadt genutzt werden. mehr...
Berliner Straße Gütersloh: Sensoren sollen Aufschluss darüber geben, wie viele Besucher sich in der Stadt aufhalten.
Regensburg: Plattform für smarten Winterdienst
[23.5.2023] Im Rahmen der Teilnahme am Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities entwickelt die Stadt Regensburg eine digitale Plattform, um den Winterdienst zu optimieren. Der Geo-Informationsspezialist RIWA beteiligt sich mit einer Konzeptstudie an dem Vorhaben. mehr...
Gütersloh: Smarte Technik für das Stadtgrün
[22.5.2023] In Gütersloh hat der Digitalisierungsausschuss ein umfassendes Digitalisierungsprojekt zum Klimaschutz auf den Weg gebracht. Mithilfe smarter Sensoren soll die Bewässerung neu gesetzter wie auch älterer Stadtbäume optimiert werden, auch Fassadenbegrünung ist vorgesehen. mehr...
Braunschweig: Echtzeitdaten im Smart City Dashboard
[19.5.2023] Das Smart City Dashboard auf der Braunschweiger Website liefert jetzt Echtzeitdaten unterschiedlicher im Stadtgebiet verteilter Zählstellen. Dazu zählen unter anderem Wetterdaten, die Werte von Wasser- und Bodensensoren, Radverkehrszählstellen und die aktuelle Parkhausbelegung. Eine Ausweitung ist bereits geplant. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop
49716 Meppen
d.velop
ProCampaign®
28195 Bremen
ProCampaign®
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Aktuelle Meldungen