Gelsenkirchen:
Integrierte Digitalstrategie


[1.7.2020] Mit einer integrierten Strategie der digitalen Stadt Gelsenkirchen will die nordrhein-westfälische Kommune ihren seit Jahren konsequent verfolgten Weg der Digitalisierung fortschreiben. Ein statisches Dokument verordnet sie sich damit nicht, sondern einen lebendigen Handlungsrahmen.

Präsentation der Digitalstrategie für die Stadt Gelsenkirchen. Die Vernetzte Stadt Gelsenkirchen hat jetzt eine Digitalstrategie für die nordrhein-westfälische Kommune entworfen und vorgestellt. Wie die Stadt mitteilt, ist die „Integrierte Strategie der digitalen Stadt Gelsenkirchen“ in einem partizipativen Entscheidungsprozess, unterstützt vom Beratungsunternehmen bee smart city erarbeitet worden. Die Strategie bilde den Rahmen für die nachhaltige, soziale und partizipative Entwicklung der Vernetzten Stadt Gelsenkirchen. Zentrale Zielsetzungen seien die Sicherung und Steigerung von Lebensqualität und Wohlstand für die Gelsenkirchener Bürger sowie eine zukunftsorientierte und wettbewerbsfähige Wirtschaft.
Die Strategie verfolge dabei einen integrativen, ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz, in den unter anderem Erkenntnisse aus internationalen Netzwerkprozessen, Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (UN) sowie der Smart City Charta der Bundesregierung eingeflossen sind. Sie formuliert fünf Leitthemen, aus den sich jeweils konkrete Maßnahmen ableiten: Digitale und Bürgerorientierte Verwaltung, Energie und Umwelt, Lebensqualität und Teilhabe, Smarte und Nachhaltige Mobilität sowie Smarte Wirtschaft. Diese Leitthemen bilden laut Gelsenkirchen die Grundlage für die Zukunft der Vernetzten Stadt bis zum Jahr 2030. Als zusätzliches sechstes Leitthema wird das Open Innovation Lab (wir berichteten) im ARENA PARK genannt, ein Leuchtturmprojekt der digitalen Stadtentwicklung.

Kontinuierliche Weiterentwicklung

„Die Strategie bildet den Rahmen für eine zukunftsfähige digitale Stadtentwicklung und die dafür notwendigen Veränderungen in der Verwaltung“, erklärt Maik Luhmann, Beauftragter für Digitalisierung und Leiter der Stabsstelle Vernetzte Stadt. „Sie ist kein statisches Dokument, sondern ein lebendiger Handlungsrahmen, der kontinuierlich weiterentwickelt werden muss.“ Auch bildet die Strategie laut Gelsenkirchen eine wichtige Grundlage für den Zugang zu Fördermitteln.
„Wir stellen zwar heute unsere Digitalstrategie für die Stadt Gelsenkirchen vor – aber wir stehen längst nicht mehr am Anfang unseres Weges“, berichtet Oberbürgermeister Frank Baranowski. Die Strategie ist laut der Stadt vielmehr die konsequente Fortsetzung eines bereits vor Jahren eingeschlagenen Weges. So baue Gelsenkirchen beispielsweise gemeinsam mit dem kommunalen Unternehmen GELSEN-NET seit über zehn Jahren das eigene Glasfasernetz konsequent aus. Auf Basis dieser technischen Infrastruktur habe die Vernetzte Stadt in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte umgesetzt, etwa FreeWiFi (wir berichteten) oder die Smartphone-Bürger-ID (wir berichteten). Dass Gelsenkirchen auf dem richtigen Weg sei, zeigen Erfolge in zahlreichen Wettbewerben – unter anderem die Auswahl zur Fellow City im Rahmen der Digital Cities Challenge durch die Europäische Kommission, die erfolgreiche Teilnahme am Förderprojekt Umbau 21 – Smart Region sowie die Hervorhebung als eine von fünf digitalen Modellkommunen des Landes NRW (wir berichteten). (ve)

https://www.gelsenkirchen.de/vernetztestadt

Stichwörter: Smart City, Gelsenkirchen, bee smart city

Bildquelle: Stadt Gelsenkirchen

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Dortmund/Schwerte: Bericht zum Stand der Smart City
[23.4.2024] Brücken, die über ihren Zustand informieren, Schüler, die Umweltdaten ihrer Schule auswerten oder eine App zum Mängelmelden – all das steht für das Modellprojekt Smart Cities DOS 2030. Rund ein Jahr nach Verabschiedung der Smart-City-Strategie hat die Stadt Dortmund einen Sachstandsbericht vorgelegt.
 mehr...
Schleswig-Holstein: Parkraumerfassung im Norden
[22.4.2024] Die „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ ist eine Modellregion im Rahmen des Bundesförderprojekts Modellprojekte Smart Citys. Schwerpunkte des sehr umfangreichen Vorhabens: Messung von Besucherströmen und Sensorikmaßnahmen zur Parkraumerfassung. Die Umsetzung schreitet weiter voran. mehr...
Ist noch was frei? Darstellung des Parkplatzes am Strand Solitüde in der App „City Pilot“.
Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns
[22.4.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...
In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Qualifizierungsprogramm: Know-how für Smart Cities
[10.4.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) startet ab Mai das Qualifizierungsprogramm Smart City Manager. In fünf Modulen werden kommunalen Mitarbeitern grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten vermittelt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. mehr...
Smart City Manager sollen die digitale Transformation in ihrer Kommune voranbringen. Ein Qualifizierungsprogramm vermittelt entsprechende Kompetenzen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
Aktuelle Meldungen