Bayern:
Gäste sicher und digital registrieren


[25.6.2020] Eine digitale und datenschutzkonforme Registrierungslösung für Gäste bietet jetzt die darfichrein GmbH an. Gäste können sich damit kontakt- und papierfrei per Smartphone registrieren.

Die neue Registrierungslösung darfichrein.de wurde auf dem bayerischen Nockerberg vorgestellt. Um Gastgeber bei der im Rahmen der Corona-Pandemie bestehenden Registrierungspflicht ihrer Gäste zu unterstützen, gibt es nun eine datenschutzkonforme und digitale Lösung. Erstellt wurde das Angebot von der darfichrein GmbH, einem gemeinsamen Tochterunternehmen der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA Bayern sowie des Entwicklerduos Stefan Michalk und Benedikt Schneppe.
Über darfichrein.de können sich beispielsweise Gastronomen oder kommunale Einrichtungen wie Schwimmbäder ein Konto erstellen, informiert die AKDB. Der dabei generierte QR-Code soll ausgedruckt und gut sichtbar in der Gaststätte angebracht werden. Gäste könnten diesen dann mit dem Smartphone scannen und so ihre Kontaktdaten angeben – ohne Stift und Papier, die durch viele Hände gehen. Dafür müsse nichts installiert oder heruntergeladen werden.
Wer kein Smartphone besitzt oder keines verwenden möchte, könne sich auch über ein Gerät der Gaststätte oder vom Servicepersonal eintragen lassen. Die Daten würden verschlüsselt im Rechenzentrum der AKDB gespeichert, das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf Basis von IT-Grundschutz zertifiziert ist. Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben würden die Kontaktdaten nach vier Wochen automatisch gelöscht. Nur auf Anforderung der Gesundheitsbehörden dürfe der Restaurantbetreiber die Kontaktdaten der Gäste für ein bestimmtes Zeitfenster herunterladen, entschlüsseln und an die Behörden übergeben.

Zunächst kostenfreie Nutzung

Der Kontakt zwischen der AKDB und dem Entwicklerduo Michalk und Schneppe sei aus der Patenschaft der AKDB im Umsetzungsprogramm des #WirvsVirus-Hackathons der Bundesregierung entstanden. Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach, welche die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen hat, betont: „Ungewöhnliche Zeiten erfordern kreative Ansätze. Die Digitalisierung hilft uns bei der Bewältigung der Corona-Krise. Mit dieser cleveren digitalen Lösung kann die erforderliche Registrierung kontakt- und papierfrei erfolgen. Auch hier kann uns die Digitalisierung das Leben ein kleines bisschen erleichtern.“
Bei der Anwendung steht die Hilfe für die Branche und keine Gewinnerzielungsabsicht im Vordergrund, informiert die AKDB. Daher könnten alle Kunden, die sich in der Einführungsphase bis zum 5. Juli 2020 anmelden, den Service bis Ende August kostenfrei nutzen. Danach koste der Service für DEHOGA-Mitglieder fünf Euro und regulär zehn Euro. (co)

https://www.darfichrein.de
https://www.akdb.de
https://www.dehoga-bayern.de

Stichwörter: IT-Sicherheit, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Bayern, darfichrein GmbH, DEHOGA

Bildquelle: Bayerisches Staatsministerium für Digitales

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
DSGVO: Leitfaden zu internationalen Datentransfers
[31.5.2023] Die DSGVO stellt Verantwortliche in Kommunen vor anspruchsvolle Aufgaben – insbesondere, wenn personenbezogene Daten den EU-Raum verlassen könnten. Der Bayerische Datenschutzbeauftragte hat nun eine Orientierungshilfe zum Thema der internationalen Datentransfers veröffentlicht. mehr...
Kommentar: DSGVO weiterentwickeln
[25.5.2023] Vor genau fünf Jahren ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten und hat seither nach Ansicht von Hyland-Director Heinz Wietfeld einiges bewegt. Insbesondere der rasante Fortschritt im Bereich Künstliche Intelligenz mache jedoch eine Weiterentwicklung der DSGVO notwendig. mehr...
Imperva: Bot-Angriffe auf die Verwaltung
[17.5.2023] Von Cyber-Kriminellen eingesetzte Bad Bots zielen auf Account- und Datendiebstahl ab und richten erheblichen Schaden an. Zunehmend geraten auch Kommunen in deren Visier, wie ein Report des IT-Sicherheitsunternehmens Imperva belegt. mehr...
BSI: Positionspapier zu KI-Sprachmodellen
[16.5.2023] KI-Anwendungen, die natürliche Sprache verstehen und generieren können, sind auf dem Vormarsch – ChatGPT ist nur das prominenteste Beispiel. Das BSI hat nun ein Positionspapier publiziert, das Unternehmen und Behörden über Nutzen, Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen informiert. mehr...
Das BSI hat ein Positionspapier veröffentlicht, das über Stärken und Risiken von KI-Sprachmodellen informiert und Vorsichtsmaßnahmen empfiehlt.
Hessen: Datenschutzbericht 2022
[26.4.2023] Hessens öffentliche Hand macht Fortschritte im Datenschutz – das ist eines der Ergebnisse des aktuellen Berichts des Landesdatenschutzbeauftragten. Die Zahl der Cyber-Attacken sank, doch waren zunehmend IT-Dienstleister Angriffsziel. Die Wirtschaft sieht sich von nicht-datenschutzkonformen IT-Großkonzernen abhängig. mehr...
Hessens Datenschutzbeauftragter Alexander Roßnagel übergibt der Landtagspräsidentin Astrid Wallmann die Tätigkeitsberichte zum Datenschutz und zur Informationsfreiheit.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen