Hessen:
Geschäftsstelle Smarte Region gestartet


[2.7.2020] Die hessischen Kommunen werden ab sofort von der neu eingerichteten Geschäftsstelle Smarte Region unterstützt. Diese soll eigene Angebote im Bereich Digitalisierung entwickeln, auch in Kooperation mit verschiedenen Organisationen.

Die neu gestartete Geschäftsstelle Smarte Region soll für hessische Kommunen  ein breites Serviceangebot im Bereich Digitalisierung schaffen. Um die hessischen Kommunen und weitere Akteure im Bereich Digitalisierung bestmöglich zu unterstützen, hat das hessische Digitalministerium die Geschäftsstelle Smarte Region eingerichtet. Diese hat die Aufgabe, eigene Angebote auch in Kooperation mit verschiedenen Organisationen zu entwickeln, informiert das Ministerium. Dadurch soll ein gemeinsames, breites Serviceangebot geschaffen werden. „Die Digitalisierung in allen hessischen Kommunen voranzutreiben ist eines meiner Ziele“, erklärt Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus. In smarten Regionen entstünden digitale Anwendungen, welche die Menschen im Alltag, im Arbeits- und Wirtschaftsleben oder etwa in den Bereichen Mobilität, Energie, Gesundheitsversorgung unterstützen.

Mehrwert illustrieren

In allen kommunalen Handlungsfeldern gebe es Ansätze für smarte Lösungen, wie beispielsweise intelligente Verkehrssteuerung, sensorbasierte Abfallentsorgung, digitale Formen der Bürgerbeteiligung oder Datenplattformen. Mit verschiedenen Informations- und Transferangeboten wie Webinaren, Kongressen und Beratungen sollen smarte Lösungen in den hessischen Kommunen und Regionen angestoßen werden. Der Mehrwert smarter Städte und Regionen für die Bürger soll illustriert und digitale Lösungen greifbar gemacht werden. Die Geschäftsstelle arbeite im Verbund mit verschiedenen Partnern wie ekom21, Hessen Trade & Invest und dem House of IT. So sollen unterschiedliche Angebote im Bereich Smart Region gebündelt und neue bedarfsgerechte Angebote gemeinsam mit den Partnern entwickelt werden.
„Smarte Dörfer, Städte und Regionen können dazu beitragen, das Leben der Menschen zu verbessern und Ressourcen zu schonen. Die Hessische Landesregierung unterstützt Kommunen zuverlässig. Mit der Geschäftsstelle Smarte Region schaffen wir eine Anlaufstelle und wollen damit erreichen, dass erfolgreiche Ansätze auch auf andere hessische Regionen übertragen werden, damit künftig alle Hessinnen und Hessen von smarten Lösungen profitieren können“, sagte Sinemus.

Wachsende Best-Practice-Sammlung

Auf der Website Smarte Region Hessen stehen nach Angaben des Ministeriums künftig Informationen über die virtuelle Geschäftsstelle Smarte Region und deren konkrete Angebote zur Verfügung. Hier werden auch Beispielprojekte aus hessischen Kommunen und Regionen dargestellt. Diese Best-Practice-Sammlung soll nach und nach ausgebaut werden. Im Sommer würden virtuelle Regionalforen stattfinden, in denen an spezifischen Themen mit den Akteuren vor Ort gearbeitet wird. Die Ergebnisse sollen im Kongress „Digitale Städte – digitale Regionen“ im September 2020 vorgestellt werden. Ab August werde den Kommunen eine Beratung über ekom21 zur Verfügung stehen. Damit könne vor Ort an den spezifischen Fragen und Strategien gearbeitet werden.
„Wichtig ist uns nicht nur die Kooperation mit Akteuren aus Hessen. Wir stehen auch in engem Kontakt mit Initiativen auf Bundes- und europäischer Ebene“, betonte Ministerin Sinemus. „Unter anderem beteiligen wir uns an der EU-Initiative Living-in.EU, die einen europäischen Weg der Digitalisierung von Städten und Gemeinschaften erreichen möchte. Der Austausch innerhalb Europas steht deshalb ebenso auf dem Programm der Geschäftsstelle.“ (co)

https://www.smarte-region-hessen.de
https://digitales.hessen.de

Stichwörter: Smart City, ekom21, Hessen, Kristina Sinemus, Geschäftsstelle Smarte Region

Bildquelle: ra2studio/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Qualifizierungsprogramm: Know-how für Smart Cities
[10.4.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) startet ab Mai das Qualifizierungsprogramm Smart City Manager. In fünf Modulen werden kommunalen Mitarbeitern grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten vermittelt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. mehr...
Smart City Manager sollen die digitale Transformation in ihrer Kommune voranbringen. Ein Qualifizierungsprogramm vermittelt entsprechende Kompetenzen.
Potsdam: Neue Mitglieder für den Digitalisierungsrat
[10.4.2024] Der Potsdamer Digitalisierungsrat wächst. Sechs neue Digitalexpertinnen und -experten sollen hinzukommen, sodass das Gremium künftig 20 Mitglieder umfasst. Dies wurde durch das Ausscheiden früherer Mitglieder notwendig, zudem soll der Zuwachs die Expertise des Rats erweitern. mehr...
Der Digitalisierungsrat unterstützt Potsdam auf dem Weg zur Smart-City-Modellkommune und bei der Verwaltungsdigitalisierung. Nun kommen neue Mitglieder hinzu.
Bamberg: BaKIM erkennt Mistelbefall
[9.4.2024] Einen Meilenstein haben die Stadt und die Universität Bamberg in ihrem Smart-City-Projekt BaKIM erreicht. Die automatische Erkennung von Mistelbefall auf Kiefern mittels Künstlicher Intelligenz und Tiefer Neuronaler Netze sowie die Umsetzung in einer freien Lizenz bringen der Stadt eine Vorreiterrolle bei der smarten Baumpflege ein. mehr...
Drohnen-KI-Projekt BaKIM erkennt Mistelbefall im Wald (hellgrüne Kronen) jetzt automatisch.
Kreis Recklinghausen: Innovativ versiegelte Flächen erfassen
[4.4.2024] Mit der Veränderung des Klimas rücken versiegelte Flächen zunehmend in den Fokus der Stadtplanung: Sie bilden nicht nur Wärmeinseln, sondern verhindern auch das Versickern anfallender Niederschläge. Ein Projekt aus Recklinghausen, das solche Flächen KI-gestützt erkennt, wurde nun vom Europäischen Institut für öffentliche Verwaltung ausgezeichnet. mehr...
Jürgen Vahlhaus, Fachdienstleiter Kataster und Geoinformation beim Kreis Recklinghausen, nahm die Auszeichnung der EIPA in Maastricht entgegen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen