Bund:
Neun für Digitalisierung


[16.7.2020] Mit einem Neun-Punkte-Papier will der neue Bundes-CIO Markus Richter eine Beschleunigung der Verwaltungsdigitalisierung erreichen.

Bundes-CIO legt 9-Punkte-Plan zur Beschleunigung der Verwaltungsdigitalisierung vor. Das bereits auf dem Zukunftskongress-digital von Bundes-CIO Markus Richter angekündigte Neun-Punkte-Programm (wir berichteten) liegt nun vor. Der Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik sagt in einem Video auf den Web-Seiten des Bundesinnenministeriums, dass er die Schwerpunkte seiner Arbeit im Dialog mit der Bevölkerung und den Unternehmen entwickeln und umsetzen möchte. Dazu zählten digitale Gesellschaft, digitale Verwaltung und Sicherheit im Cyber- und Informationsraum. Ziel sei es, „für eine Verbesserung der Lebensqualität in Deutschland zu sorgen.“
Im Bereich digitale Verwaltung sollen die Akzeptanz des Onlineausweises erhöht, digitale Leistungen schneller verfügbar sowie die Kommunikation mit den Behörden zugänglicher werden. Bis Jahresende sollen zudem ein Bundesportal zur besseren Auffindbarkeit von Leistungen und ein einheitliches Nutzerkonto für Unternehmen verfügbar sein. Richter will auch die Kompetenzen der Verwaltungsmitarbeiter mit Fortbildungsprogrammen an einer neuen Digitalakademie stärken. Darüber hinaus widme sich eine eigene E-Government-Einheit den digitalen Innovationen in der Bundesverwaltung.

Politischer Rahmen

Auch soll die Datenpolitik wirksamer gestaltet werden. Dafür ist vorgesehen, die Nutzung und Bereitstellung von Informationen mit einer eigenen Open-Data-Strategie voranzubringen. Auf europäischer Ebene soll die Zusammenarbeit verstärkt werden, indem gemeinsame Cyber-Sicherheitsstandards und IT-Sicherheitskennzeichen vorangebracht und die operative Zusammenarbeit intensiviert werden. Nach Richters Auffassung bedarf es darüber hinaus auch einer EU-weiten Diskussion über die Modalitäten einer wertebasierten digitalen Transformation. „Wir wollen anlässlich der EU-Ratspräsidentschaft eine Deklaration verabschieden, wo wir uns europaweit darauf verständigen, dass wir eine ethisch vertretbare und zur Demokratisierung beitragende Digitalisierung vor Augen haben“, sagt Richter im Video. (hm)

Der 9-Punkte-Plan zum Download (Deep Link)
https://www.onlinezugangsgesetz.de

Stichwörter: Politik, OZG, BMI, Markus Richter

Bildquelle: BMI

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Düsseldorf: Digitalstrategie neu ausgerichtet
[23.4.2024] Die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf hat ihre Digitalstrategie neu ausgerichtet. Einbezogen wurden Anforderungen aus Politik, Wirtschaft und der Stadtgesellschaft sowie Best Practices anderer Kommunen. mehr...
Die Stadt Düsseldorf hat ihre Digitalstrategie neu ausgerichtet.
Thüringen: E-Government-Gesetz wird novelliert
[18.4.2024] Das Landeskabinett Thüringen hat die Novellierung des E-Government-Gesetzes beschlossen. Die interkommunale Zusammenarbeit soll gestärkt und die Abkehr von dem Schriftformerfordernis erleichtert werden – wichtige Schritte, um digitale Verwaltungsleistungen künftig flächendeckend anbieten zu können. mehr...
Eine Novelle des Thüringer E-Government-Gesetzes soll dazu beitragen, dass digitale Verwaltungsleistungen schneller in die Fläche kommen.
Chief Digital Officer: Mädchen für alles Bericht
[9.4.2024] Immer mehr Kommunen richten die Stelle eines Chief Digital Officer (CDO) ein, um für die digitale Transformation gerüstet zu sein und sie voranzutreiben. Angesiedelt zwischen Leitungs- und Umsetzungsebene, verlangt der Posten unterschiedliche Geschicke. mehr...
CDOs sind oft mit einer Fülle an Aufgaben konfrontiert.
NKR: One-Stop-Shop für Sozialleistungen
[3.4.2024] Um im Bereich der Sozialleistungen den Aufwand für Behörden und Leistungsberechtigte deutlich zu reduzieren, ist mehr Mut zur Digitalisierung nötig, so der Nationale Normenkontrollrat. Gefordert sei etwa ein One-Stop-Shop für alle Sozialleistungen. mehr...
OZG 2.0: Zentralisierung als Hemmnis oder Chance?
[28.3.2024] Wie wird das Scheitern des OZG-Änderungsgesetzes im Bundesrat eingeordnet? Während Schleswig-Holstein die Novelle aufgrund der entstandenen Belastungen für Länder und Kommunen klar ablehnt, sprachen Thüringen und der Bitkom von der Bedeutung der dort verankerten zentralen Lösungen und Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Wie geht es jetzt weiter mit OZG 2.0 und der Digitalisierung der Verwaltung?
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen