Niedersachsen:
Software entlastet Gesundheitsämter


[17.8.2020] Eine spezielle Software soll die Gesundheitsämter in Niedersachsen bei ihren pandemiebezogenen Aufgaben unterstützen. Die Open-Source-Anwendung soll bis Jahresende im gesamten Bundesland implementiert sein.

Die Corona-Pandemie fordert auch die Gesundheitsämter sehr stark. Kommt es zu einer Infektion, ist die sofortige und umfassende Nachverfolgung von Kontaktpersonen essenziell, um ein Weitertragen des Virus zu verhindern. Dies beansprucht viele Ressourcen. In Niedersachsen sollen die Gesundheitsämter bei dieser Aufgabe jetzt digital unterstützt werden, erklärt Gesundheitsministerin Carola Reimann. Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) sei damit beauftragt worden, die von ihm entwickelte Software SORMAS (Surveillance Outbreak Response Management and Analysis System) landesweit in den Gesundheitsämtern einzuführen; dies soll in Zusammenarbeit mit dem Landesgesundheitsamt geschehen. Wie das Gesundheitsministerium weiter mitteilt, erlaubt SORMAS eine effiziente Kontaktnachverfolgung und epidemiologische Auswertung der Daten. Mit der Anwendung ließe sich die epidemiologische Lage übersichtlich darstellen und es sei möglich, Erkenntnisse über die Effektivität des bereits durchgeführten Kontaktpersonen-Managements zu gewinnen. Die Situation könne dann ohne Mehraufwand für die lokalen Gesundheitsämter analysiert werden. Bis Jahresende soll SORMAS in Niedersachsen flächendeckend implementiert sein.

Open Source für den öffentlichen Gesundheitsdienst

Die Software, die vom HZI gemeinsam mit dem Robert Koch-Institut und anderen Partnern und mit öffentlicher Förderung durch mehrere Bundesministerien entwickelt wurde, sei bereits seit mehreren Jahren erfolgreich bei der Bekämpfung von Ebola und anderen Epidemien in Afrika im Einsatz. Nun sei SORMAS an die Bedürfnisse deutscher Gesundheitsämter angepasst worden und werde „in enger Zusammenarbeit mit den Gesundheitsämtern“ kontinuierlich optimiert, wie Gérard Krause vom HZI erklärt, der Mitinitiator und wissenschaftliche Leiter von SORMAS. Die Software basiere auf Open Source und richte sich an alle interessierten Gesundheitsämter in Deutschland. (sib)

https://www.sormas-oegd.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Niedersachsen, Gesundheitsamt, SORMAS, Corona



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Registermodernisierung: Daten müssen in den Fokus Bericht
[2.10.2023] Daten sind die Basis der Verwaltungsdigitalisierung, sie stehen aber bislang nicht im Fokus. Das muss sich ändern, denn die aktuellen Datenstrukturen verhindern den digitalen Staat. Hier sind nicht zuletzt die Fachbereiche gefordert. mehr...
Zukunft der Verwaltung basiert auf Daten und Prozessen.
Whitepaper: Mit Low Code Personalmangel begegnen
[29.9.2023] Viele kommunale Verwaltungen sind durch Personalnot in ihrer Digitalisierung gehemmt. Ein aktuelles Whitepaper des Unternehmen cit zeigt: Low-Code-Plattformen könnten der Schlüssel zur Überwindung dieses Engpasses sein. mehr...
Automatisierung: KI-Kollegin EMMA Bericht
[28.9.2023] Mithilfe der kognitiven Künstlichen Intelligenz EMMA können Mitarbeitende kommunaler Verwaltungen Prozesse ganz ohne Programmierkenntnisse selbst automatisieren. EMMA kann dann beispielsweise bei der Abarbeitung von Wohngeldanträgen unterstützen. mehr...
Eine KI kann helfen, Anträge schneller abzuarbeiten.
OZG-Rahmenarchitektur: Konsultation gestartet
[27.9.2023] Eine Konsultation zum Zielbild der OZG-Rahmenarchitektur hat jetzt das Bundesinnenministerium gestartet. Bewerbungen sind bis Ende Oktober möglich. mehr...
Bundesagentur für Arbeit: Völlig neue Services Interview
[20.9.2023] Auf ihrem Weg zur datengeleiteten Organisation greift die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf Künstliche Intelligenz zurück. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse, stellt die Einsatzszenarien vor. mehr...
Dr. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse bei der Bundesagentur für Arbeit
Weitere FirmennewsAnzeige

SCCON bringt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft zusammen: Berlin wird vom 7. – 9. November 2023 mit der Smart Country Convention zum Zentrum der Digitalisierung des öffentlichen Sektors
[1.10.2023] KI-Anwendungen in der Smart City, Bürokratieabbau in der Verwaltung und Open Data-Plattformen für innovative Städte – die Digitalisierung ist der Schlüssel für eine intelligente Vernetzung des öffentlichen Raums. Anfang November kommen Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe auf der Smart Country Convention 2023 zusammen und zeigen, wie sich die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen lassen. Sie geben nachhaltige Strategien an die Hand, um die Digitalisierung des Public Sector entscheidend voranzubringen. mehr...

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
DATEV eG
90429 Nürnberg
DATEV eG
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
ColocationIX GmbH
28195 Bremen
ColocationIX GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Aktuelle Meldungen