Leipzig:
Bürger-Terminal pilotiert an drei Standorten


[26.8.2020] Über Bürger-Terminals können die Einwohner in Leipzig ab sofort digitale Service- und Informationsangebote der Stadtverwaltung abrufen. Für die Pilotphase wurden zunächst drei Geräte an gut besuchten Standorten verteilt.

An drei Standorten in Leipzig können Bürger nun die neuen Service-Terminals der Stadtverwaltung testen. Seit Mai 2020 können die Leipziger Bürger digitale Service- und Informationsangebote der Stadtverwaltung über Bürger-Terminals in Anspruch nehmen. In einer Pilotphase stehen zunächst drei Geräte an frequentierten Standorten in der sächsischen Stadt zur Verfügung, informiert der kommunale IT-Dienstleister Lecos. Die Bürger-Terminals befinden sich in einem Bürgerbüro, der Volkshochschule sowie im Standesamt. Sie verfügen laut Lecos über einen RFID-Reader für die eID-Funktion des Personalausweises sowie eine digitale Bezahlfunktion mit Belegdrucker. Bürger haben somit unter anderem die Möglichkeit, auf die Web-Seiten der Stadtverwaltung, der Volkshochschule oder des Jobcenters zuzugreifen und deren Online-Angebote wahrzunehmen, etwa die Reservierung eines Termins im Bürgeramt. Auch ein polizeiliches Führungszeugnis sowie die Auskunft aus dem Gewerbezentralregister können per eID beantragt werden. Darüber hinaus können die Leipziger über die Geräte die Leistungen nutzen, die im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) in Sachsen bereits realisiert sind: das Urkundenportal des Standesamts sowie die Anmeldung für die Gästetaxe. Perspektivisch wird laut Lecos der Zugang zur sächsischen Serviceplattform Amt24, allen dort abrufbaren Verwaltungsleistungen sowie der Zugriff auf das Bürgerkonto möglich sein. Das Pilotprojekt soll zeigen, wie die Bürger das Angebot annehmen. Bei positivem Testverlauf sei geplant, weitere Terminals an zentralen Orten aufzustellen. Betreut werden die Bürger-Terminals von Lecos. (co)

https://www.leipzig.de
https://www.lecos.de

Stichwörter: Digitale Identität, Lecos, Leipzig, Bürgerservice, Bürger-Terminal, eID, Amt24

Bildquelle: Lecos

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
KDO: Serviceportal mit Anbindung an BundID
[22.9.2023] In Niedersachsen soll ab April 2024 die BundID zur digitalen Authentifizierung eingesetzt werden. Das Nutzerkonto des Landes wird abgeschaltet. Die KDO hat die BundID bereits in das Portal KDO-Kommune365 integriert. Die neue Anbindung steht Kunden kostenfrei zur Verfügung. mehr...
Registermodernisierung: Neues Identifikationsnummerngesetz in Kraft
[11.9.2023] Die im Identifikationsnummerngesetz beschlossenen Neuregelungen sollen Bürgerinnen und Bürgern die Nutzung von Online-Diensten erleichtern und den bürokratischen Aufwand reduzieren. Für viele Verwaltungsleistungen müssen Daten jetzt nur noch einmal angegeben werden. mehr...
Digitale Identität: Vertrauen aufbauen Bericht
[30.8.2023] Bei der Digitalisierung der Verwaltung spielt der Online-Ausweis eine Schlüsselrolle. Mit ihm können Bürgerinnen und Bürger medienbruchfrei Anträge stellen, rechtsverbindlich unterschreiben und so ihre Behördengänge von jedem Ort aus erledigen. mehr...
Mit der Online-Ausweisfunktion können Behördengänge überall erledigt werden.
Hessen: Wechsel zu BundID
[9.8.2023] Hessen hat das eigene Nutzerkonto abgeschaltet und bietet als erstes Bundesland seinen Bürgerinnen und Bürgern die BundID zur digitalen Authentifizierung gegenüber Behörden an. An die BundID sind bisher über 60 Online-Dienste angebunden, weitere sollen folgen. mehr...
O2 Telefónica/Telekom/Vodafone: Digitale Identitäten im EU-Feldtest
[8.8.2023] Das Update zur eIDAS-Verordnung der Europäischen Union ebnet den Weg für einen europäischen elektronischen Handy-Ausweis. Nun erproben drei Mobilfunkunternehmen im Rahmen des Konsortiums POTENTIAL digitale Identitäten beim Freischalten von SIM-Karten. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Lecos GmbH
04103 Leipzig
Lecos GmbH
Aktuelle Meldungen