Vitako / Deutscher Landkreistag:
Positionspapier zur föderalen IT-Architektur


[27.8.2020] Der Deutsche Landkreistag und Vitako haben ein Papier zur föderalen Digitalisierungsarchitektur vorgelegt. Unter anderem wird umrissen, wie bereits bestehende kommunale IT-Strukturen weiterentwickelt werden können, um OZG-Vorgaben zu erfüllen.

Der Deutsche Landkreistag (DLT) und die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, haben ein gemeinsames Positionspapier zur Konzeption und Umsetzung einer föderalen Digitalisierungsarchitektur erarbeitet und publiziert. Dieses sei, so Vitako, eine Synthese der Vorschläge, die DLT und Vitako bereits zu einem früheren Zeitpunkt erarbeitet hatten (wir berichteten).
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) stelle die Verwaltungs-IT aller Ebenen mehr denn je vor die Herausforderung, qualitativ hochwertige digitale Lösungen anzubieten. Dabei, so Vitako, spielten Kommunen und ihre IT-Dienstleister eine zentrale Rolle, denn sie hielten Kontakt zu denjenigen, denen die digitalen Verwaltungsservices nutzen sollen. Bürger sowie die Betriebe aus Handwerk, Industrie und Gewerbe wendeten sich mit ihren Anliegen meist zuerst an die Kreis- und Rathäuser. Aus dieser „viel geübten Praxis“ sei vor Ort viel Erfahrungswissen und damit Expertise im Umgang mit Menschen und Unternehmen entstanden, heißt es in dem Papier. Es wird darauf hingewiesen, dass weite Teile der öffentlichen Verwaltung im Rahmen einer „Binnendigitalisierung“ bereits in den vergangenen Jahrzehnten digitalisiert worden seien und dass zahlreiche kommunale Verwaltungsverfahren schon jetzt elektronisch liefen. Kommunen entwickelten und betrieben Digitalisierungsplattformen schon seit vielen Jahren, ebenso modulare IT-Dienste.

Einfache Lösung eine komplexe Aufgabe

Für eine durchgängige „Digitalisierung 4.0“ komme es nun wesentlich darauf an, bestehende Lösungen weiterzuentwickeln und sie einfach und funktional mit Front Ends zu verknüpfen. Allerdings erweise sich diese Aufgabe hierzulande als komplex, da alle staatlichen Ebenen für einen Portalverbund an einen Tisch geholt werden müssten, so Vitako. Um eine IT-Architektur auf föderaler Basis zu entwickeln, die funktionierende Infrastrukturen, Systeme und Komponenten einbezieht, seien gemeinsame Standards notwendig. Zudem gelte es, einheitliche, medienbruchfreie, interoperable Schnittstellen zu konkretisieren und stärker zu etablieren. Der Grad der Nachnutzung bereits vorhandener Lösungen müsse möglichst hoch sein, um Redundanzen und auch zeitliche Verzögerungen zu vermeiden. Dabei werde es auch zu einer Reduktion der verschiedenen Instanzen kommen, konstatiert Vitako. Ein konkretes Zielbild müsse zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch offenbleiben. (sib)

Hier kann das Positionspapier heruntergeladen werden (Deep Link)

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Portale, Politik, Vitako, Deutscher Landkreistag (DLT), Onlinezugangsgesetz (OZG), Nachnutzung



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Interview: Chancen und Risiken von KI Interview
[13.3.2024] Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) weckt auch das Interesse in öffentlichen Verwaltungen. Kommune21 sprach mit Thomas Chudo, Senior Manager (Public/Health) beim IT-Dienstleister und Rechenzentrumsbetreiber noris network, über die Möglichkeiten, Chancen und Risiken einer Implementierung. mehr...
Thomas Chudo, Senior Manager (Public/Health) beim IT-Dienstleister und Rechenzentrumsbetreiber noris network
Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Digitaler Arbeitsplatz für die Verwaltung
[11.3.2024] Die Stadt Soest hat eine Digital-Workplace-Plattform eingeführt, um Mitarbeiterkommunikation, Zusammenarbeit und Wissensmanagement effektiver zu organisieren. Das Webinar„Kommune21 im Gespräch“ stellte die Plattform Jalios vor und zeigt den Weg vom Intranet zum digitalen Arbeitsplatz in einer Kommunalverwaltung. mehr...
Die Stadt Soest berichtet von der Einführung der neuen digitalen Arbeitsumgebung für ihre Verwaltung.
Serie GovTech Start-ups: Tools, die Menschen verbinden Bericht
[8.3.2024] Start-ups unterstützen Kommunen dabei, mit ihren Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt zu treten und zu bleiben. Über City-Apps hinaus gibt es eine Reihe weiterer Speziallösungen für die digitale Kommunikation. Teil 1 einer neuen Kommune21-Serie. mehr...
Die Communi-App basiert auf dem Baukastenprinzip.
MODUL-F: Community lädt zum Austausch
[6.3.2024] Verwaltungsmitarbeitende, die sich für Low Code, Prozessoptimierung, Fachverfahren und die Lösung MODUL-F interessieren, können sich künftig in einer neuen Community über diese Themen austauschen. mehr...
In der MODUL-F-Community Low-Code-Erfahrungen teilen.
Daten-Management: Ökosysteme aufbauen Bericht
[1.3.2024] Die Daseinsvorsorge von Kommunen steht vor vielfältigen Herausforderungen, darunter die gesteigerte Resilienz der Innenstädte gegen Krisen. Das Beispiel der Stadt Freiburg zeigt, wie sich die Verwaltung mit einem Datenökosystem wappnen kann. mehr...
Im Projekt FreiburgRESIST wird eine Resilienz-Management-Lösung entwickelt.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Aktuelle Meldungen