Fraunhofer IGD/Telekom:
Software beschleunigt Glasfaserausbau


[10.9.2020] Die vom Fraunhofer IGD entwickelte Software Fibre3D beschleunigt den Ausbau des Glasfasernetzes. Mit ihr können Telekom-Mitarbeiter die genaue Position der Netzverteilerkästen bestimmen, ausmessen und als Fotomontage dem kommunalen Genehmigungsantrag beifügen.

Mit Fibre3D lässt sich virtuell die genaue Position der Netzverteilerkästen bestimmen und ausmessen. Beim Glasfaserausbau setzt das Unternehmen Deutsche Telekom auf digitale Tools zur Planung der neuen Trassen und Netzverteiler. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) hat eine Software entwickelt, die den Planungsprozess weiter automatisiert und es den Telekom-Mitarbeitern unter anderem ermöglicht, Anträge bei den Kommunen ohne aufwendige Ortsbegehungen einzureichen. Wie das Forschungsinstitut mitteilt, spart das Zeit und sorgt künftig für ein noch digitaleres Arbeiten und ein beschleunigtes Genehmigungsverfahren. Gerade habe die Software Fibre3D den ersten Praxistest erfolgreich bestanden. Um Deutschland mit schnellem Internet zu versorgen, treibe die Telekom den Glasfaserausbau bundesweit maßgeblich und massiv voran. Das eigentliche Verlegen der dünnen Glasleitungen sei dabei einer der letzten Schritte im komplexen Ausbauprozess. Im Vorfeld stünden umfangreiche Planungen und Beantragungen bei Ämtern und Kommunen mit mehreren Abstimmungsschleifen und Vor-Ort-Terminen an. Um diese Prozesse zu beschleunigen, setze die Telekom auf automatisierte Verfahren: Spezialkameras und Laserscanner erstellen digitales Kartenmaterial, eine automatische Objekterkennung schlägt Verteilerstandorte und Trassenverläufe vor, die von Planern nur noch verifiziert werden müssen.

Virtuelle Planung in 3D

Für ein Detail seien bisher jedoch noch Vor-Ort-Begehungen und Ausmessungen notwendig gewesen: die Position der Netzverteilerkästen, welche die einzelnen Glasfaserleitungen von der Haupttrasse an die Haushalte verteilen. Im bisherigen 2D-Kartenmaterial sei es nicht möglich gewesen, die optimale Position zu bestimmen und alle Faktoren zu berücksichtigen, wie beispielsweise die vorgeschriebene Restgehwegbreite. Zeitaufwendige Vor-Ort-Termine der Planer seien die einzige Lösung gewesen, um einen geeigneten Standort zu finden. Die Software Fibre3D ermögliche den Planern zukünftig, in eine 3D-Welt einzutauchen, die Kästen virtuell zu positionieren und so vom Schreibtisch aus den geeignetsten Standort zu finden. Messfunktionen und maßstabsgetreue Projektionen würden auch bei technisch anspruchsvollen Standorten eine zügige Prüfung ermöglichen. Sei die digitale Planung abgeschlossen, könnten direkt aus dem Tool heraus anschauliche Fotomontagen für die Antragsunterlagen zur Standortsicherung generiert werden. Dieser realistische Eindruck erleichtere außerdem, dem Wegeunterhaltspflichtigen den Genehmigungsprozess.

Alles digital

Eine erste Version von Fibre3D kam laut Fraunhofer IDG nun bei der Telekom in vier Planungseinheiten zum Einsatz. „In einem Fall konnte ein Kollege an einem einzigen Tag 27 Standorte vorbereiten und direkt zur Genehmigung zur Kommune senden – und das alles digital“, gibt Marius Kraus, Product Owner Fibre3D, Deutsche Telekom Technik GmbH, ein erstes Feedback. Mit einzelnen Vor-Ort-Terminen, Fotoaufnahmen und der Antragstellung im Nachgang wäre das nicht zu schaffen gewesen. „Im klassischen Prozess verbringen unsere Mitarbeiter viel Zeit auf der Straße. Auch eine Nachbearbeitung der Standorte, wenn eine Kommune Änderungswünsche hat, geht nun viel schneller.“ Derzeit arbeiten die Entwickler am Fraunhofer IGD laut eigener Angabe an der Visualisierung der Tiefbautrassen und nehmen Anpassungen nach den Rückmeldungen der ersten Praxistests vor. (co)

https://www.igd.fraunhofer.de
http://www.telekom.de

Stichwörter: Breitband, Deutsche Telekom, Glasfaser, Fraunhofer IDG, Fibre3D

Bildquelle: Telekom

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Wandlitz: Echte Glasfaser für alle
[15.5.2023] Echte Glasfaser für alle bringt DNS:NET in die Gemeinde Wandlitz. 2022 ist die Kommune in Brandenburg eine Kooperationsvereinbarung mit dem Breitbandversorger eingegangen. Mittlerweile ist der Technikverteiler im Zentrum des Ortes eingeweiht und wird bald die ersten 3.500 Haushalte an die Datenautobahn anschließen. mehr...
Der Technikverteiler für Wandlitz steht: Die Gemeinde erhält echte Glasfaser für alle.
Rheinland-Pfalz: Glasfaser für die Flutregion
[12.5.2023] Der Wiederaufbau der digitalen Infrastruktur in den Flutgebieten im Ahrtal verläuft planmäßig. Für rund 40.000 Haushalte wird hier flächendeckend Glasfaser verlegt. Land, Kommunen und Telekommunikationsunternehmen kooperieren, um die Aufgabe zu stemmen. mehr...
In den Flutgebieten in Rheinland-Pfalz sollen zerstörte Kupferleitungen durch ein flächendeckendes schnelles Glasfasernetz ersetzt werden. Der Ausbau kommt voran.
Darmstadt: Mathildenhöhe erhält Glasfasernetz
[12.5.2023] Die Mathildenhöhe in Darmstadt erhält jetzt ein Glasfasernetz. Betreiber ist der Ökoenergie- und Telekommunikationsversorger Entega. mehr...
Mit acht Spatenstichen startet auf der Mathildenhöhe der weitere Ausbau des ENTEGA-Glasfasernetzes in Darmstadt.
Mobilfunk: 5G-Netz als Gamechanger Bericht
[11.5.2023] Eine leistungsstarke Netzinfrastruktur ist die Basis für die Digitalisierung – auch der öffentlichen Verwaltung. Mit einem 5G-Campusnetz, wie es Dataport betreibt, können Smart-City-Anwendungen unter Realbedingungen getestet werden. mehr...
Funkloch geschlossen: Mobilfunkmast in Schwabmünchen-Birkach.
Breitband-Genehmigungsportal: Eines für alle Bericht
[10.5.2023] Im Auftrag der Länder Hessen und Rheinland-Pfalz hat IT-Dienstleister ekom21 eine Online-Lösung für schnelle Breitbandgenehmigungen entwickelt. Das nach dem EfA-Prinzip realisierte Breitband-Portal kam zuerst in Lindenfels und Fulda zum Einsatz. mehr...
Breitband-Portal soll Genehmigungsprozesse beschleunigen.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen