Nürnberg:
Vor-Ort-Service ergänzt Online-Angebot


[30.9.2020] In Nürnberg wurde innerstädtisch ein Beratungsbüro eröffnet, das Bürgern beim Umgang mit dem Bürgerkonto und den kommunalen Online-Diensten assistiert.

Die Servicestelle mein.nuernberg.de Die Stadt Nürnberg hat ihr Online-Angebot um eine persönliche Anlaufstelle im Stadtzentrum erweitert. Dort sollen Bürger persönliche Beratung und Hilfestellung bei allen Fragen rund um das Bürgerkonto „Mein Nürnberg“ und die Online-Dienste der Stadt Nürnberg erhalten. Wie die Stadt in Bayern mitteilt, bildet das „Mein Nürnberg“-Konto die Grundlage, um Behördengänge, Antragstellungen und Rückfragen sicher online abzuwickeln. In der Servicestelle beraten und helfen fachkundige Mitarbeiter persönlich, am Telefon oder per E-Mail. Derzeit werden in der Servicestelle täglich bis zu 100 Freischaltungen von Konten bearbeitet. Unter mein.nuernberg.de sind zudem vielfältige Informationen und Erklärvideos zur Registrierung und Freischaltung eines „Mein Nürnberg“-Kontos vorhanden. Die bisherigen Rückmeldungen zeigten, dass die Kunden zufrieden sind, sagt Olaf Kuch vom Direktorium Bürgerservice, Digitales und Recht.
Die erste städtische Dienststelle, die alle Dienstleistungen über „Mein Nürnberg“ anbietet und abwickelt, ist die Ausländerbehörde Nürnberg (wir berichteten). Die Erfahrungen seit Mai 2020 seien dort sehr positiv. Die Nutzungszahlen des überarbeiteten digitalen Angebots zeigen kontinuierlich nach oben und belegen die gute Akzeptanz: Derzeit seien bereits über 10.500 Nutzerkonten registriert. Es wurden über das neue Internet-Angebot zwischenzeitlich 5.300 Anträge bei der Ausländerbehörde eingereicht; davon seien rund 3.200 Vorgänge bereits abgeschlossen. (sib)

https://www.nuernberg.de/internet/mein_nuernberg/
https://www.nuernberg.de

Stichwörter: Digitale Identität, Nürnberg, Bürgerkonto, Bürgerservice

Bildquelle: Christine Dierenbach / Stadt Nürnberg

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
KDO: Serviceportal mit Anbindung an BundID
[22.9.2023] In Niedersachsen soll ab April 2024 die BundID zur digitalen Authentifizierung eingesetzt werden. Das Nutzerkonto des Landes wird abgeschaltet. Die KDO hat die BundID bereits in das Portal KDO-Kommune365 integriert. Die neue Anbindung steht Kunden kostenfrei zur Verfügung. mehr...
Registermodernisierung: Neues Identifikationsnummerngesetz in Kraft
[11.9.2023] Die im Identifikationsnummerngesetz beschlossenen Neuregelungen sollen Bürgerinnen und Bürgern die Nutzung von Online-Diensten erleichtern und den bürokratischen Aufwand reduzieren. Für viele Verwaltungsleistungen müssen Daten jetzt nur noch einmal angegeben werden. mehr...
Digitale Identität: Vertrauen aufbauen Bericht
[30.8.2023] Bei der Digitalisierung der Verwaltung spielt der Online-Ausweis eine Schlüsselrolle. Mit ihm können Bürgerinnen und Bürger medienbruchfrei Anträge stellen, rechtsverbindlich unterschreiben und so ihre Behördengänge von jedem Ort aus erledigen. mehr...
Mit der Online-Ausweisfunktion können Behördengänge überall erledigt werden.
Hessen: Wechsel zu BundID
[9.8.2023] Hessen hat das eigene Nutzerkonto abgeschaltet und bietet als erstes Bundesland seinen Bürgerinnen und Bürgern die BundID zur digitalen Authentifizierung gegenüber Behörden an. An die BundID sind bisher über 60 Online-Dienste angebunden, weitere sollen folgen. mehr...
O2 Telefónica/Telekom/Vodafone: Digitale Identitäten im EU-Feldtest
[8.8.2023] Das Update zur eIDAS-Verordnung der Europäischen Union ebnet den Weg für einen europäischen elektronischen Handy-Ausweis. Nun erproben drei Mobilfunkunternehmen im Rahmen des Konsortiums POTENTIAL digitale Identitäten beim Freischalten von SIM-Karten. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Digitale Identität:
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Aktuelle Meldungen