Ulm:
Hawa Dawa baut Messnetz auf


[13.10.2020] Das Unternehmen Hawa Dawa wird für Ulm LoRaWAN-fähige Luft-und Klimasensoren beschaffen. Es wird dadurch Teil eines Pilotvorhabens zu Luft-Klima-Messungen am Eselsberg im Zuge des Förderprojekts zukunftskommune@bw.

In einer öffentlichen Ausschreibung zur Beschaffung von LoRaWAN-fähigen Luft- und Klimasensoren im Projektgebiet Eselsberg in Ulm hat jetzt das Unternehmen Hawa Data den Zuschlag erhalten. Wie das Unternehmen mitteilt, wird es innerhalb des Projektgebiets ein Netzwerk aus mehreren Sentience Luftqualitätsmessgeräten installieren. Aus den Messwerten werde es eine flächendeckende Darstellung entwickeln, die Daten über eine Schnittstelle (API) in die im Aufbau befindliche Ulmer Datenplattform einspeisen und sie als offene Internet-of-Things-Daten (IoT-Daten) zur Verfügung stellen. Hawa Data trage damit zu einem Pilotprojekt zu Luft-Klima-Messungen am Eselsberg im Zuge des Förderprojekts zukunftskommune@bw bei, das Ende 2019 vom Ulmer Gemeinderat beschlossen wurde. Ziel des Pilotprojekts sei es, erstmalig in einem Quartier der Stadt ein eigenes Messnetz an Sensoren aufzubauen und damit den Grundstein für eigene, für alle offen zugängliche IoT-Luft- und Klimazeitseriendaten zu legen. Begleitet werde das Vorhaben von Informations- und Austauschformaten für die Öffentlichkeit und die Verwaltung. Übergeordnetes Ziel sei die partizipative Entwicklung einer offenen und zentralen Datenplattform bis September 2021 als neue städtische Infrastruktur, die als Grundlage für digitale Dienste und Lösungen in verschiedenen Anwendungsgebieten dienen soll. Karim Tarraf, Geschäftsführer von Hawa Dawa berichtet: „Die Stadt Ulm nimmt mit diesem Projekt sicherlich eine Vorreiterrolle ein. Im Sinne von ‚Smart City for Smart Citizens‘ stellt Ulm die Partizipation der Bürger in den Mittelpunkt. Da die Luftqualität Einfluss auf viele Lebensbereiche hat – von der Gesundheit über die Mobilität bis hin zur generellen Lebensqualität – freuen wir uns, dass Ulm Luftqualität konkret in das Projekt aufnimmt und damit zeigt, dass die Stadt dem Vorhalten von kleinräumigeren Luft-Klima-Daten in der Stadtentwicklung in Zeiten des Klimawandels Bedeutung beimisst.“ (sav)

https://www.ulm.de
https://www.hawadawa.com

Stichwörter: Smart City, Ulm, Hawa Dawa, zukunftskommune@bw



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Berlin: Stadt bekommt LoRaWAN
[8.12.2023] In Berlin soll nun ein LoRaWAN installiert werden, um die digitale Infrastruktur auszubauen, die Vernetzung zu intensivieren und die Resilienz der Stadt zu stärken. mehr...
Augsburg: Das 5G-Mobilfunknetz wächst
[7.12.2023] In Augsburg werden Mastsysteme von Straßenleuchten mit 5G- und LoRaWAN-Technologie ausgestattet. So wird die vorhandene Infrastruktur effizient genutzt, gleichzeitig bleibt das Stadtbild weitgehend erhalten. mehr...
In Augsburg werden Mastsysteme von Straßenleuchten mit 5G- und LoRaWAN-Technologie ausgestattet.
Bonn: Live-Daten für den Winterdienst
[6.12.2023] Live-Daten sollen den Bonner Winterdienst in der kommenden Saison dabei unterstützen, Einsätze der Streufahrzeuge auf Radwegen besser planen zu können. mehr...
Einer der vier Sensoren, die den Bonner Winterdienst mit Live-Daten zum Zustand von Radwegen versorgen sollen.
Kreis Borken: Interkommunaler Hochwasserschutz
[5.12.2023] Der Kreis Borken und die kreisangehörigen Kommunen wollen ein interkommunales Pegelsystem schaffen, um Wasserstände künftig digital zu erfassen. mehr...
Kreis Borken: Vereinbarung zur Schaffung eines interkommunalen Pegelsystems unterzeichnet.
Offenbach: Strategie für Smart City vorgestellt
[30.11.2023] Die Stadt Offenbach hat jetzt auch eine Smart-City-Strategie. Der Entwurf, den die Stabsstelle Digitalisierung unter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet hatte, wurde jetzt vorgestellt. Eine App ist Teil der Programms. mehr...
Offenbach: Oberbürgermeister Felix Schwenke bei der Vorstellung der Smart-City-Strategie.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
comundus regisafe GmbH
71332 Waiblingen
comundus regisafe GmbH
Aktuelle Meldungen