Bayern:
Digitaler Werkzeugkasten für Landkreise


[12.10.2020] Ein digitaler Werkzeugkasten soll die bayerischen Landkreise bei der nutzerfreundlichen Digitalisierung von Verwaltungsleistungen unterstützen. Den Anfang haben sieben Pilotkommunen gemacht.

Vom Antrag auf einen Jagdschein bis hin zur Corona-Registrierung für Reiserückkehrer – mithilfe eines digitalen Werkzeugkastens haben sieben bayerische Landratsämter in den zurückliegenden Monaten zahlreiche Verwaltungsdienstleistungen digitalisiert. Das teilt jetzt das Bayerische Staatsministerium für Digitales mit. Der digitale Werkzeugkasten sei im Frühjahr 2019 als Gemeinschaftsprojekt des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales und des Innovationsrings des Bayerischen Landkreistages gestartet. Als Piloten fungieren die Landkreise Aschaffenburg, Bad Tölz-Wolfratshausen, Cham, Fürth, Kulmbach, Neu-Ulm und Passau. In einer ersten Projektphase haben sie mithilfe der Software 21 Verwaltungsleistungen für Bürger und Unternehmen bereitgestellt. In einer zweiten Projektphase seien die erarbeiteten Online-Formulare dann zwischen den Pilotlandratsämtern ausgetauscht worden. Nun stehen 120 bislang papierbasierte Formulare zur Online-Eingabe zur Verfügung. „Bayern drückt bei der Digitalisierung der Verwaltung nochmal aufs Tempo“, sagt Digitalministerin Judith Gerlach. „Mit diesem neuen digitalen Werkzeugkasten können die bayerischen Landkreise jetzt selbst ganz einfach Dienstleistungen ins Internet übertragen. Bei den sieben Pilotkreisen hat das hervorragend funktioniert. Ein Großteil der Nutzer hat bei einer Befragung zum Projekt angegeben, dass die so erstellten Online-Angebote gut erklärt und einfach zu nutzen seien. Das ist unser Ziel: Digitale Verwaltung so bürgernah wie möglich.“

Rad nicht neu erfinden

Aus dem Projekt ist auch ein Leitfaden zur nutzerorientierten Formulargestaltung hervorgegangen. Er kann von interessierten Kommunen über die Website des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales heruntergeladen werden. Wie das Ministerium mitteilt, wurden für den Leitfaden die mit der Erarbeitung der Online-Formulare beauftragten Mitarbeiter der Landratsämter sowie die Bürger befragt, welche die erstellten Formulare genutzt haben. Die Empfehlungen aus diesen Nutzertests fasse der Leitfaden zusammen. Dazu erklärt der Leiter des Innovationsrings des Bayerischen Landkreistags und Landrat des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen, Josef Niedermaier: „Die Digitalisierung fordert die Landratsämter mit ihren zahlreichen Bürger- und Unternehmenskontakten in ganz besonderer Weise. Die gute Nachricht ist: Das Rad muss nicht jedes Mal neu erfunden werden. Als Innovationsring unterstützen wir die Landratsämter bei ihrer Digitalisierung und stellen diesen sämtliche Projektergebnisse zur weiteren Nachnutzung zur Verfügung. Dies gilt auch für den Leitfaden zur nutzerorientierten Formulargestaltung, mit dem wir die Voraussetzungen schaffen, dass die umgesetzten Online-Anträge von den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Unternehmen bestmöglich genutzt werden können. Gemeinsam werden wir auch diese Herausforderung meistern.“ Die erfolgreiche Zusammenarbeit wollen die Projektbeteiligten fortsetzen, heißt es vonseiten des Ministeriums weiter. Das Projekt digitaler Werkzeugkasten 2.0 sei schon in Vorbereitung. (ve)

Leitfaden zur nutzerorientierten und einheitlichen Formulargestaltung für die bayerischen Landkreise (PDF, 2 MB) (Deep Link)

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Bayern, Kreis Aschaffenburg, Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Kreis Cham, Kreis Fürth, Kreis Kulmbach, Kreis Neu-Ulm, Kreis Passau



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Amt Südtondern: Besucherströme lenken
[20.3.2023] Das Amt Südtondern steuert Termine und Besucherströme im Bürgerservice mit einer Online-Anwendung aus der Cloud. Sowohl bei den Bürgerinnen und Bürgern als auch den Mitarbeitenden stößt dies auf Zuspruch. mehr...
Amt Südtondern nutzt Online-Lösung aus der Cloud.
krz: Gemeinsam für Low Code
[15.3.2023] Mit Low-Code-Plattformen erstellte Software kann kommunale Verwaltungen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse entscheidend voranbringen. In Ostwestfalen soll eine Low-Code-Plattform zusammen mit den Kommunen ausgewählt werden, um typische Schwierigkeiten beim Betrieb zu umgehen. mehr...
Datensicherheit: Viele Datenzentralen, ein Cluster
[14.3.2023] Mehrere kommunale Datenzentralen haben sich zu einem Kubernetes-Cluster zusammengeschlossen – einem Rechnerverbund, der den Betrieb von containerisierten Anwendungen erlaubt. Dies erfolgte im Rahmen eines Proof of Concept von govdigital. mehr...
FIT-Connect: Im Echtbetrieb angekommen Bericht
[13.3.2023] Über das Niedersächsische Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online (NAVO) können Kommunen nun eine medienbruchfreie Antragsstrecke für Verwaltungsleistungen aus dem Themenfeld Gesundheit nutzen. Als Transportweg dient FIT-Connect. mehr...
FIT-Connect ermöglicht medienbruchfreie Online-Antragstellung.
Sankt Englmar: IT-Betrieb ausgelagert
[10.3.2023] Die bayerische Gemeinde Sankt Englmar hat die gesamte IT-Verantwortung an die AKDB-Tochter Living Data ausgelagert. Die Kommune will sich so besser vor Gefahren aus dem Cyber-Raum schützen können. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
DATEV eG
90429 Nürnberg
DATEV eG
Consultix GmbH
28195 Bremen
Consultix GmbH
Net at Work GmbH
33104 Paderborn
Net at Work GmbH
ColocationIX GmbH
28195 Bremen
ColocationIX GmbH
Aktuelle Meldungen