DigiLabs20:
Internationale Konferenz


[15.10.2020] Digitalisierungslabore und -agenturen spielen eine wichtige Rolle für den Digitalisierungsfortschritt. Um sie stärker miteinander zu vernetzen, findet vom 10. bis 11. November in Lübeck eine Hybrid-Konferenz der europäischen Digitallabore statt.

Das Konzept des Digitalisierungslabors wurde in Deutschland im Zuge der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) bekannter. Aber auch andere EU-Länder setzen auf Digitalisierungslabore oder -agenturen, um wichtige nationale und europäische Projekte voranzubringen. Anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) das in Lübeck ansässige Joint eGov and Open Data Innovation Lab (JIL) damit beauftragt, eine Konferenz der europäischen Digitallabore auszurichten. Die Konferenz „DigiLabs20 – Die digitale Zukunft Europas gestalten“ findet vom 10. bis 11. November 2020 in Lübeck statt. Es soll die Digitalisierungslabore auf EU-Ebene stärker miteinander vernetzen und so den Erfahrungsaustausch unterstützen.
Christian Rupp, CIO des Gastgebers JIL, erklärte, die Zusammenführung der europäischen Digitalisierungslabore solle allen Teilnehmern die Möglichkeiten des Programms Digital Europe verdeutlichen. Vertretern deutscher Digitalisierungslabore böte die Konferenz die einmalige Gelegenheit, Zugang zum Netzwerk von mehr als 27 DigiLabs aus der EU zu erhalten. Bundes-CIO Markus Richter hob den Nachnutzungsgedanken hervor: „Trotz unterschiedlicher Rahmenbedingungen in den Mitgliedstaaten: Wenn wir innovative Lösungen aus den Laboren bekannter machen und europaweit nachnutzen, profitieren alle davon.“

Vielseitiges Programm

An dem umfassenden zweitägigen Programm sind Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther, Bundes-CIO und Staatssekretär Markus Richter sowie Digitalisierungsexperten aus mehr als 12 Nationen beteiligt. Alle Aspekte der Arbeit in Digitalhubs sollen beleuchtet werden: von der Konzept- und Ideenfindung über das Prototyping bis hin zur Skalierung und Vermarktung von E-Government-Services. Zu den europäischen Teilnehmern gehören Ines Mergel (Digital Competence Framework), Robert Krimmer (Single Digital Gateway and Data Once Only), Morten Hougaard Zeberg (Digital Ready Legislation), Rikke Meyerhof Nielsen (Usability Guides) sowie der Filmemacher Dieter-Michael Grohmann (How to promote eGov Services). Der erste Konferenztag findet im begrenzten Rahmen vor Ort und online statt, der zweite Tag soll ausschließlich per Livestream übertragen werden. Konferenzsprache ist Englisch. (sib)

https://www.digilabs20.eu

Stichwörter: IT-Infrastruktur, OZG, Digitalisierungslabor, EU, Konferenz, international



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Kreis St. Wendel: Einheitliches Führerschein- und Gewerbewesen
[21.3.2023] Die Kreisstadt St. Wendel und die sieben Kommunen des Landkreises wollen eine einheitliche Software für das Führerschein- und Gewerbewesen installieren. Finanziell unterstützt wird das Vorhaben vom Land. mehr...
Amt Südtondern: Besucherströme lenken
[20.3.2023] Das Amt Südtondern steuert Termine und Besucherströme im Bürgerservice mit einer Online-Anwendung aus der Cloud. Sowohl bei den Bürgerinnen und Bürgern als auch den Mitarbeitenden stößt dies auf Zuspruch. mehr...
Amt Südtondern nutzt Online-Lösung aus der Cloud.
krz: Gemeinsam für Low Code
[15.3.2023] Mit Low-Code-Plattformen erstellte Software kann kommunale Verwaltungen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse entscheidend voranbringen. In Ostwestfalen soll eine Low-Code-Plattform zusammen mit den Kommunen ausgewählt werden, um typische Schwierigkeiten beim Betrieb zu umgehen. mehr...
Datensicherheit: Viele Datenzentralen, ein Cluster
[14.3.2023] Mehrere kommunale Datenzentralen haben sich zu einem Kubernetes-Cluster zusammengeschlossen – einem Rechnerverbund, der den Betrieb von containerisierten Anwendungen erlaubt. Dies erfolgte im Rahmen eines Proof of Concept von govdigital. mehr...
FIT-Connect: Im Echtbetrieb angekommen Bericht
[13.3.2023] Über das Niedersächsische Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online (NAVO) können Kommunen nun eine medienbruchfreie Antragsstrecke für Verwaltungsleistungen aus dem Themenfeld Gesundheit nutzen. Als Transportweg dient FIT-Connect. mehr...
FIT-Connect ermöglicht medienbruchfreie Online-Antragstellung.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Consultix GmbH
28195 Bremen
Consultix GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Aktuelle Meldungen