ÖFIT:
Whitepaper zur digitalen Souveränität


[15.10.2020] Ein Whitepaper des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) befasst sich eingehend mit Aspekten der digitalen Souveränität und zeigt auch auf, mit welchen Maßnahmen sich digitale Abhängigkeiten des Staats umgehen lassen.

Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) hat ein Whitepaper vorgelegt, das sich mit digitaler Souveränität befasst. Digitale Souveränität, so das ÖFIT, trage dazu bei, dass der Staat seine Aufgaben bei zunehmender Digitalisierung erfüllen und öffentliche Leistungen erbringen kann. Im „Erhalt, Wiedererlangen und Vergrößern“ der digitalen Souveränität ließe sich bereits „eine neue Staatsaufgabe erkennen“. Diese zu erfüllen erfordere einen strategischen Umgang mit digitalen Abhängigkeitsgraden. Im vorliegenden White Papier entwickeln die Autoren eine Systematik zur Identifikation und Bewertung von digitalen Abhängigkeiten im Staatshandeln und zeigen verschiedene Handlungsoptionen für Staat und Verwaltung.

Digitale Souveränität ist strategisch

Digitale Technologien führen aufgrund ihrer global arbeitsteiligen Erstellung zu einem komplexen Geflecht an Abhängigkeiten, konstatiert das Paper. Die Autoren verstehen digitale Souveränität nicht als einen absoluten Zustand, sondern als „facettenreiche strategische Autonomie“. Durch den bewussten Umgang und das gezielte Steuern von gegenseitigen Abhängigkeiten in der Digitalisierung lässt diese sich beeinflussen. Um Abhängigkeiten und Bedarfe strategischer Autonomie des Staates festzustellen, müsse genau hingesehen werden. Es gelte, öffentliche Leistungen in Prozessschritte zu unterteilen und die dabei eingesetzten Technologien und deren Souveränitätsdimensionen in den Blick zu nehmen. Dabei helfe es, die strategische Relevanz der Leistung, die prozedurale Relevanz der technischen Komponenten für die öffentliche Leistungserstellung, Kosten-Nutzen-Verhältnisse unterschiedlicher Gestaltungsoptionen sowie die genauen Steuerungsziele zu betrachten.

Handlungsansätze

Das Papier schlägt verschiedene Ansätze vor, um die strategische Autonomie zu erhöhen und mit digitalen Abhängigkeiten umzugehen. So könnten etwa Prozesse und technische Lösungen verändert werden, um Abhängigkeiten zu vermeiden oder zwischen staatlicher Eigenerstellung von Leistungen und Fremdbezug am Markt gewählt werden. Es sei aber auch möglich, staatliche Steuerungsinstrumente anzuwenden, um die Steuerungsfähigkeit in einzelnen Souveränitätsdimensionen einer Technologie zu verbessern. Sechs grundsätzlichen Handlungsschritte empfehlen die Autoren: Abhängigkeiten systematisch identifizieren, Abhängigkeiten managen, europaweit handeln, strategisch in die Zukunft planen, digitale Technologien politikfeldübergreifend steuern und die Rolle von Wissens-, Forschungs- und Betriebssouveränität beachten. (sib)

Hier kann das ÖFIT-Whitepaper heruntergeladen werden (Deep Link)

Stichwörter: Politik, Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT), digitale Souveränität, Whitepaper



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Thüringen: E-Government-Gesetz wird novelliert
[18.4.2024] Das Landeskabinett Thüringen hat die Novellierung des E-Government-Gesetzes beschlossen. Die interkommunale Zusammenarbeit soll gestärkt und die Abkehr von dem Schriftformerfordernis erleichtert werden – wichtige Schritte, um digitale Verwaltungsleistungen künftig flächendeckend anbieten zu können. mehr...
Eine Novelle des Thüringer E-Government-Gesetzes soll dazu beitragen, dass digitale Verwaltungsleistungen schneller in die Fläche kommen.
Chief Digital Officer: Mädchen für alles Bericht
[9.4.2024] Immer mehr Kommunen richten die Stelle eines Chief Digital Officer (CDO) ein, um für die digitale Transformation gerüstet zu sein und sie voranzutreiben. Angesiedelt zwischen Leitungs- und Umsetzungsebene, verlangt der Posten unterschiedliche Geschicke. mehr...
CDOs sind oft mit einer Fülle an Aufgaben konfrontiert.
NKR: One-Stop-Shop für Sozialleistungen
[3.4.2024] Um im Bereich der Sozialleistungen den Aufwand für Behörden und Leistungsberechtigte deutlich zu reduzieren, ist mehr Mut zur Digitalisierung nötig, so der Nationale Normenkontrollrat. Gefordert sei etwa ein One-Stop-Shop für alle Sozialleistungen. mehr...
OZG 2.0: Zentralisierung als Hemmnis oder Chance?
[28.3.2024] Wie wird das Scheitern des OZG-Änderungsgesetzes im Bundesrat eingeordnet? Während Schleswig-Holstein die Novelle aufgrund der entstandenen Belastungen für Länder und Kommunen klar ablehnt, sprachen Thüringen und der Bitkom von der Bedeutung der dort verankerten zentralen Lösungen und Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Wie geht es jetzt weiter mit OZG 2.0 und der Digitalisierung der Verwaltung?
Baden-Württemberg: Koordiniertes E-Government
[28.3.2024] Baden-Württemberg fördert seine E-Government-Koordinatorinnen und -Koordinatoren weiter – zunächst bis Ende Juni 2025. Die ingesamt 38 Koordinatorinnen und Koordinatoren unterstützen die kreisangehörigen Städte und Gemeinden bei der Verwaltungsdigitalisierung und fördern die Vernetzung zwischen den Kommunen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen