Köln:
Geobasierter Online-Service startet


[6.11.2020] Die Stadt Köln bietet ihren Bürgern jetzt online eine geobasierte Grundstücksinformation an. Der Service informiert über Flur- und Grundstücke sowie deren Lage und Umgebung im gesamten Stadtgebiet.

Mit der Grundstücksinformation Online steht in Köln nun ein umfassender geobasierter Info-Service rund um Flur- und Grundstücke sowie deren Lage und Umgebung im gesamten Stadtgebiet zur Verfügung. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, bietet der neue Service vielfältige Informationen zu allen Grundstücken in Köln. Oberbürgermeisterin Henriette Reker erklärt: „Durch die Integration und Vernetzung von Datenbeständen aus der gesamten Verwaltung ist eine umfassende Information zu planungsrechtlichen Themen aber zum Beispiel auch zu kulturellen Angeboten oder der Infrastruktur zu einem Grundstück und dessen Umgebung möglich. Als ein weiteres Ergebnis der Verwaltungsreform und als Baustein der städtischen Digitalisierungsstrategie ermöglicht die neue Lösung ‚Grundstücksinformation Online‘ den Nutzerinnen und Nutzern transparent und einfach auf vielfältige Informationen zu Grundstücken auf Kölner Stadtgebiet sowie deren Umgebung zuzugreifen. Die Lösung kann dabei im Sinne eines digitalen Bürgerservice zum komfortablen Abruf von Informationen auf Knopfdruck genutzt werden, stellt aber auch zusätzliche Experten-Werkzeuge für Nutzerinnen und Nutzer, etwa potenzielle Investoren, bereit, um die Daten beispielsweise räumlich zu filtern und zu analysieren.“

Wachsender Datenbestand

Zum Start des stetig wachsenden Datenbestands werden laut Angaben aus Köln rund 80 grundstücksrelevante Informationen angeboten. Die Palette reiche dabei von Basisinformationen – unter anderem rechtskräftige Bebauungspläne, Aufstellungsbeschlüsse, Fluchtlinienpläne – über baurechtliche Informationen, etwa Baulandumlegungen, Veränderungssperren oder Ortssatzungen bis hin zu den jeweiligen Bodenrichtwerten oder den Lärmpegeln zu Tag- und Nachtzeiten, Letztere differenziert nach Lärmquellen wie Flughafen, Straße oder Bahn. Als besonderer Service würden mit der Grundstücks- oder Flurstücksuche viele weitergehende Informationen zur Lage und zur Infrastruktur in der Umgebung angeboten. So könnten sich Nutzer je nach Interesse, Lebenslage oder Fachaufgabe ergänzend zu den grundstücksscharfen Informationen auf Knopfdruck weitere ortsbezogenen Auskünfte einholen: von der Anbindung an den Personennahverkehr, über Schulen und Kitas bis hin zu Kultureinrichtungen und Bibliotheken. Diese Informationen würden differenziert nach Arten, Formen und Trägern angezeigt. Potenzielle Kaufinteressenten oder professionelle Investoren fänden zudem demografische Informationen wie die Altersstruktur oder die durchschnittliche Wohndauer in einem Stadtteil. Grundstücksinformation Online soll sowohl mit Basiswerkzeugen für Einsteiger als auch mit erweiterten Funktionen für Fachleute angeboten werden. Der neue Service bietet laut der Stadt großes Ausbaupozential. Die Kommune bittet die Nutzer daher um aktive Mitgestaltung. Dazu sei im neuen Service eigens ein Feedback-Kanal integriert, über den Kritik, Fragen, Anregungen und Ideen einbracht werden können. (co)

https://www.stadt-koeln.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Köln, Grundstücksinformation Online



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Bayern: TwinBy fördert digitale Planungsmodelle
[27.3.2023] In Bayern ist jetzt das Projekt TwinBy gestartet. Mit insgesamt einer Million Euro unterstützt das bayerische Digitalministerium teilnehmende Kommunen bei der Erstellung digitaler Zwillinge – etwa für den Aufbau eines digitalen Energie-Managements oder für die Parkleitplanung. mehr...
Regensburg: Optimiertes Geoportal
[22.3.2023] Das neue Geoportal der Stadt Regensburg ist online. Es wartet mit zusätzlichen Funktionen und einer optimierten Nutzbarkeit auch auf mobilen Endgeräten auf. Dahinter steht die Open-Source-Lösung Masterportal. mehr...
Das neue Geoportal der Stadt Regensburg basiert auf dem so genannten Masterportal.
München: Neues Adress- und Eigentumsregister
[10.3.2023] Auf ein neues Adress- und Eigentumsregister steigt derzeit die Stadt München um. Es handelt sich um eine umfangreiche Anwendung mit vielen benutzerfreundlichen Funktionen. Entwickelt hat sie der städtische Service Provider it@M in agiler, iterativer Vorgehensweise. mehr...
Stadt München hat ein neues Adress- und Eigentumsregister entwickelt.
Open Source Software: Leerstände und Ansiedlung managen
[8.3.2023] In einem vom BMWK geförderten Projekt haben zahlreiche Projektpartner und 14 Modellstädte ein digitales Tool entwickelt, das Kommunen beim Leerstands- und Ansiedlungsmanagement unterstützt. Die Web-Anwendung ist Open Source, datenschutzkonform, kostenfrei und einfach bedienbar. mehr...
Hamburg: Infrastruktur-Management aus der Luft
[2.3.2023] Ein großes Potenzial sieht die Stadt Hamburg im Einsatz von Drohnen bei Planung, Ausbau und Wartung städtischer Infrastruktur. Der städtische Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) und der Drohnenspezialist HHLA Sky haben nun eine engere Zusammenarbeit vereinbart. mehr...
Die Freie und Hansestadt Hamburg nutzt künftig Drohnen, um städtische Bauwerke und Gebäude aus der Luft zu überprüfen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
Aktuelle Meldungen