Fraunhofer AISEC / Verimi:
Fusion zu Identitätskonzept Deutschland ID


[12.11.2020] Verimi und Fraunhofer AISEC, die beide an Konzepten zur digitalen Identität arbeiten, fusionieren ihre Konsortien zum gemeinsamen Projekt „Deutschland ID (DeID)“. Die Leitung übernimmt das Fraunhofer AISEC. DeID nimmt an einem Innovationswettbewerb des BMWi teil.

Mit dem Innovationswettbewerb „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ (SDI) will das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) neue Ansätze für offene, interoperable und einfach nutzbare ID-Ökosysteme fördern, die in Modellregionen anwendungsnah erprobt werden sollen. In diesem Rahmen fusionieren zwei Projektkonsortien, die bisher jeweils vom Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC) und dem Log-in-Dienst Verimi geführt wurden. Wie das Fraunhofer AISEC und Verimi mitteilen, wollen sie sich mit dem gemeinsamen Konzept „Deutschland ID (DeID)“ für die dreijährige Umsetzungsphase des BMWi-Förderaufrufs bewerben. Unter der Leitung des Fraunhofer AISEC bewerben sich demnach etwa 35 Partner aus Forschung, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung gemeinsam beim BMWi, um einen Standard für sichere, digitale Identitäten in Deutschland und Europa zu entwickeln. Ziel sei es, durch den einheitlichen Standard die Grundlage für branchenübergreifende Zusammenarbeit im Identitätsmanagement zu legen. Das beinhalte die technische, semantische und fachliche Interoperabilität sowie auch Leitlinien für Datenschutz, Informationssicherheit und Benutzbarkeit. Mit einer Entscheidung der SDI-Jury ist bis Mitte Dezember 2020 zu rechnen.

Ganzheitlicher Interoperabilitätsansatz

Die DeID bringe in ihrem Umsetzungskonzept „Deutschlands stärkste eID-Provider zusammen“, heißt es in der Meldung von Fraunhofer und Verimi. Damit integriere DeID lokal, verteilt und zentral ausgerichtete Identitätslösungen für alltagsrelevante Anwendungen in zahlreichen Sektoren über verschiedene Vertrauensniveaus. Das Umsetzungsvorhaben zeige den Mehrwert von digitalen Identitäten für Bürger mittels Schaufenstern in den Regionen NRW und Hessen in verschiedenen Anwendungsbereichen – etwa bei Verwaltungsleistungen im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes, dem E-Rezept oder der Eröffnung eines Bankkontos – soll jedoch nicht nur auf diese Anwendungsbereiche beschränkt sein. Mit dem Fokus auf ein föderatives eID-Ökosystem schaffe die DeID die Grundlage für die Integration in alle Sektoren aus Wirtschaft und Verwaltung. Förderpartner der Deutschland ID sind die Stadt Bochum, die Bundesstadt Bonn, das Unternehmen Deutsche Telekom Security, die Fraunhofer-Gesellschaft mit den Instituten für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC und für Software- und Systemtechnik ISST, das Unternehmen Governikus, die Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West (KAAW), der KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister, das Optica Abrechnungszentrum Dr. Güldener, die Procilon Group – protectr, das Sparkassen-Finanzportal sowie die Unternehmen Verimi und YES Payment Services. (sib)

https://www.aisec.fraunhofer.de
https://verimi.de

Stichwörter: Digitale Identität, Verlag für Standesamtswesen, Verimi, Fraunhofer AISC, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
KDO: Serviceportal mit Anbindung an BundID
[22.9.2023] In Niedersachsen soll ab April 2024 die BundID zur digitalen Authentifizierung eingesetzt werden. Das Nutzerkonto des Landes wird abgeschaltet. Die KDO hat die BundID bereits in das Portal KDO-Kommune365 integriert. Die neue Anbindung steht Kunden kostenfrei zur Verfügung. mehr...
Registermodernisierung: Neues Identifikationsnummerngesetz in Kraft
[11.9.2023] Die im Identifikationsnummerngesetz beschlossenen Neuregelungen sollen Bürgerinnen und Bürgern die Nutzung von Online-Diensten erleichtern und den bürokratischen Aufwand reduzieren. Für viele Verwaltungsleistungen müssen Daten jetzt nur noch einmal angegeben werden. mehr...
Digitale Identität: Vertrauen aufbauen Bericht
[30.8.2023] Bei der Digitalisierung der Verwaltung spielt der Online-Ausweis eine Schlüsselrolle. Mit ihm können Bürgerinnen und Bürger medienbruchfrei Anträge stellen, rechtsverbindlich unterschreiben und so ihre Behördengänge von jedem Ort aus erledigen. mehr...
Mit der Online-Ausweisfunktion können Behördengänge überall erledigt werden.
Hessen: Wechsel zu BundID
[9.8.2023] Hessen hat das eigene Nutzerkonto abgeschaltet und bietet als erstes Bundesland seinen Bürgerinnen und Bürgern die BundID zur digitalen Authentifizierung gegenüber Behörden an. An die BundID sind bisher über 60 Online-Dienste angebunden, weitere sollen folgen. mehr...
O2 Telefónica/Telekom/Vodafone: Digitale Identitäten im EU-Feldtest
[8.8.2023] Das Update zur eIDAS-Verordnung der Europäischen Union ebnet den Weg für einen europäischen elektronischen Handy-Ausweis. Nun erproben drei Mobilfunkunternehmen im Rahmen des Konsortiums POTENTIAL digitale Identitäten beim Freischalten von SIM-Karten. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Digitale Identität:
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Aktuelle Meldungen