Digitale Akte Berlin:
I©k bin DA!


[26.11.2020] Mit zahlreichen Projektpartnern unterstützt Materna als Generalunternehmer die Einführung der E-Akte in allen Berliner Behörden. Mit dabei sind die Unternehmen Ceyoniq Technology, Computacenter, Infora, Materna TMT und die 4K Concept Gesellschaft für Projektentwicklung.

Materna hat im Rahmen eines EU-weiten Vergabeverfahrens den Zuschlag der Senatsverwaltung für Inneres und Sport zur Einführung der digitalen Akte in allen Berliner Behörden erhalten (wir berichteten). Das Unternehmen unterstützt laut eigenen Angaben den IKT Basisdienst Digitale Akte Berlin als Generalunternehmer mit verschiedenen Partnern. Dazu gehören die Unternehmen Ceyoniq Technology, Computacenter, Infora, Materna TMT und 4K Concept Gesellschaft für Projektentwicklung. Sie unterstützen die Senatsverwaltung bei der Erstellung des Gesamtsystems, teilt jetzt Materna mit. Dazu gehöre die Erstellung von Konzepten und Dokumentationen sowie die Testbegleitung und Mustermigration eines vorhandenen Dokumenten-Management-Systems (DMS). Zudem führe das Projekt-Team Schulungen für Anwender, Multiplikatoren, Administratoren und Support-Mitarbeiter durch, bilde verwaltungsinterne Trainer aus, liefere die nötigen E-Akte-Lizenzen und erbringe den Systemservice für das Gesamtsystem. Optional liefere Materna auch E-Learning-Materialien für Online-Schulungen. Das Unternehmen Ceyoniq liefere mit nscale eGov das E-Akte-Produkt sowie den Systemservice für die Berliner Verwaltung. nscale eGov ist eine laut Hersteller auf die Bedürfnisse von Behörden zugeschnittene Lösung für die digitale Aktenführung und Vorgangsbearbeitung. Auf Landesebene habe sie sich beispielsweise in der Verwaltung Nordrhein-Westfalens bewährt (wir berichteten). Basierend auf einer hochskalierbaren und stabilen Informationsplattform unterstütze nscale eGov die elektronische Verwaltungsarbeit optimal entlang des gesamten Dokumentenprozesses: Vom Posteingang über den Ad-hoc-Workflow, die Schriftgutverwaltung und die Sachbearbeitung bis hin zum Postausgang und zur TR-ESOR-konformen Archivierung. Auch das Kriterium der Barrierefreiheit sei mit nscale eGov erfüllt.
Computacenter unterstützt die Berliner Senatsverwaltung beim Aufbau der Infrastruktur, dem Betrieb des Gesamtsystems, beim Testen sowie beim Sicherheitskonzept, heißt es in der Pressemeldung von Materna weiter. 4K Concept werde sich um die Bereitstellung der Schulungsinfrastruktur sowie die Organisation und Durchführung der Schulungen kümmern. Infora berate bei der Datenschutzdokumentation und dem Betriebsführungskonzept. Die Materna-Tochter TMT schließlich liefere die optionalen E-Learning-Inhalte.
Im Rahmen der Ausschreibung hat Materna laut eigenen Angaben einen inoffiziellen Slogan für den IKT Basisdienst Digitale Akte Berlin entwickelt: I©k bin DA! (ve)

https://www.materna.de
https://www.infora.de
https://www.computacenter.com/de
https://projekt-concept.de
https://www.ceyoniq.com

Stichwörter: Dokumenten-Management, Ceyoniq, Infora, Computacenter, Materna, Unternehmen, E-Akte, Berlin, 4K Concept Gesellschaft für Projektentwicklung



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige



 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Dokumenten-Management
Augsburg: Neue Datenbank fürs Stadtarchiv
[1.6.2023] Interessierte können das Stadtarchiv Augsburg ab sofort von jedem Ort der Welt aus durchsuchen. Wenn das Archivgut bereits digital einsehbar ist, entfällt damit der Weg zum Archiv komplett. mehr...
Offizielle Freischaltung der neuen Online-Datenbank des Stadtarchivs Augsburg.
Wiesbaden: E-Akte und 115
[25.5.2023] Eine neue E-Akte-Lösung wird die Stadt Wiesbaden einführen. Außerdem schließt sich die hessische Landeshauptstadt dem 115-Verbund an. mehr...
Wiesbaden bekommt neue E-Akte und schließt sich dem 115-Verbund an.
Büro-Management: Spracherkennung erspart das Abtippen Bericht
[24.5.2023] Manuelle, zeitaufwendige Arbeiten wie die Protokollierung von Sitzungen oder Hausbesuchen, das Aufsetzen umfangreicher Schriftstücke oder die Verwaltung von Kunden und Liegenschaften lassen sich mit intelligenten Softwaretools digitalisieren. Damit können Behörden, Ämter und kommunale Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen und Abläufe beschleunigen. mehr...
Lösungen für das Diktat-Management mit Spracherkennung machen das Abtippen von zum Beispiel Sitzungsprotokollen unnötig.
cit / S-Management Services: Teilnehmer der Governikus Jahrestagung 2023
[5.5.2023] Die Unternehmen cit und S-Management Services werden die Governikus Jahrestagung (9. bis 10. Mai in Berlin) mitgestalten. Am gemeinsamen Messestand werden die Low-Code-Plattform cit intelliForm, der Formularkatalog von S-MS und die Lösung FrontDesk präsentiert. Auch ein Fachvortrag zum Low-Code-Prinzip ist vorgesehen. mehr...
Holzgerlingen: Stufenweise digitalisieren Bericht
[28.4.2023] Ein anwenderorientiertes, schrittweises und an konkreten Aufgaben orientiertes Vorgehen ist das Erfolgsrezept der Stadt Holzgerlingen bei der Verwaltungsdigitalisierung. Maß­gebend für die Implementierung neuer Lösungen ist ein Dokumenten-Management-System. mehr...
In Holzgerlingen rückt das Ziel der papierlosen Akte immer näher.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen