Braunschweig:
Erste Schritte für eine Open-Data-Plattform


[2.12.2020] Braunschweig will ein Konzept für eine öffentliche Datenplattform erarbeiten lassen. Entstehen soll eine Datenbasis, die zum einen als Baustein der Smart City fungiert. Zum anderen soll sie auch von Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Start-ups genutzt werden.

Braunschweigs Stadtverwaltung will einen öffentlichen Datenpool schaffen, auf den Bürger, Unternehmen, Behörden und andere Einrichtungen zugreifen können. Wie die niedersächsische Stadt mitteilt, hat der Wirtschaftsausschuss der Kommune dem Vorschlag der Verwaltung zugestimmt, die Konzepterarbeitung für eine Open-Data-Plattform auszuschreiben. In die Plattform könnten neben den Datensätzen der verschiedenen Fachbereiche der Stadtverwaltung auch Daten zum Verkehr, zur Verfügbarkeit von Ladestationen für E-Autos oder zur aktuellen Auslastung öffentlicher Einrichtungen einfließen. Je umfangreicher der Datenpool, desto mehr Möglichkeiten gibt es, auf dieser Grundlage bestehende Angebote und Bürgerservices zu verbessern oder neue zu entwickeln. Es werde daher angestrebt, dass möglichst auch private Akteure ihre Daten über die Plattform zur Verfügung stellen.

Vernetzung als Basis der Smart City

Smart City braucht Vernetzung – und eine in diesem Sinne erfolgreiche Vernetzung beruht zu einem entscheidenden Teil auf der Verfügbarkeit von Daten, so Braunschweigs Wirtschaftsdezernent Gerold Leppa. Auch Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Start-ups können aus einer umfangreichen Datenbasis neue Anwendungsfälle ableiten und dafür Geschäftsmodelle entwickeln. Zudem erleichtern öffentliche Daten Planungen und Entscheidungen der Stadtverwaltung und schaffen Transparenz für die Bürger. Die Entwicklung einer solchen Plattform sei ein komplexes Projekt, das einige Zeit in Anspruch nehmen werde, ergänzt Leppa. In dem zu erstellenden Konzept sollen neben möglichen Inhalten und Nutzergruppen insbesondere Fragen des Datenschutzes und der Datensouveränität beleuchtet werden. Die finale Entscheidung über die öffentliche Ausschreibung des Konzepts steht laut Braunschweig noch an, der Verwaltungsausschuss soll sie am 8. Dezember 2020 treffen. (sib)

https://www.braunschweig.de

Stichwörter: Smart City, Open Government, Braunschweig, Open Data



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Stuttgart: Verkehrsflüsse digital optimieren
[23.3.2023] Die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten, um Verkehrsströme zu lenken. In Stuttgart beginnt jetzt ein Pilotprojekt, in dem Fahrzeug‐, Verkehrs‐ und Umweltdaten gesammelt und verknüpft werden. So soll besser auf aktuelle Lagen reagiert und gezielter geplant werden können. mehr...
Digitale Technik soll den Verkehrsablauf auf Stuttgarts Straßen optimieren.
Regionalkonferenz: Smart Cities trafen sich in Gütersloh
[23.3.2023] Unter dem Motto „Daten in der Smart City – Zwischen digitaler Daseinsvorsorge und Souveränität“ trafen sich bei der Regionalkonferenz des Bundesprogramms „Smart Cities made in Germany“ am 16. März 150 Teilnehmende aus ganz Deutschland in der Gütersloher Stadthalle. mehr...
Auf der Regionalkonferenz stellte unter anderem die Stadt Gütersloh ihr Smart-City-Projekt vor.
Melita.io: LoRaWAN für Maintal
[20.3.2023] Die smarte Digitalisierung in Maintal kommt voran. Die Stadt ist flächendeckend mit einem LoRaWAN-Funknetz versorgt, der Probebetrieb hat begonnen. Den Aufbau übernahm der Telekommunikationsanbieter melita.io, das Unternehmen HEY IIOOTE stellte die IoT-Lösungen bereit. mehr...
Niederbayern: KI optimiert Winterdienst
[17.3.2023] Sechs Gemeinden im niederbayerischen Spiegelau installieren ein intelligentes System für den optimalen Einsatz ihrer Räum- und Streufahrzeuge. Wettersensoren werden dafür in den Gemeinden Echtzeitdaten erfassen. Zusammengeführt mit Daten des Deutschen Wetterdiensts soll eine KI dann lokale Prognosen errechnen. mehr...
Serie Smart Cities: Gemeinsam smart Bericht
[16.3.2023] Die 73 vom Bund geförderten Modellprojekte Smart Cities arbeiten künftig noch enger zusammen, um gemeinsam Lösungen zu zentralen Themen zu entwickeln, von denen alle Kommunen in Deutschland profitieren können. Auftakt zu einer neuen Kommune21-Serie. mehr...
Kick-off-Workshop zur „Raumwirkung der Digitalisierung“.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Lecos GmbH
04103 Leipzig
Lecos GmbH
Form-Solutions GmbH
76137 Karlsruhe
Form-Solutions GmbH
Aktuelle Meldungen