Wolfsburg:
Smart City App geplant


[8.12.2020] Wolfsburg will eine Smart City App entwickeln, die vor allem den Bürgern als Alltagshilfe dienen soll – etwa bei der ÖPNV-Nutzung oder bei der öffentlichen Daseinsvorsorge. Eine Zusammenarbeit mit weiteren smarten Kommunen ist vorgesehen.

Im Rahmen des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" des Bundes (wir berichteten) will Wolfsburg eine Smart City App entwickeln. Die App soll den Kontakt zwischen den Bürgern und der Smart City ermöglichen, anonymisierte Daten erzeugen und nutzbar machen sowie die plattformbasierte Mobilität unterstützt, heißt es in einer Meldung der niedersächsischen Stadt. Die App soll vor allem als Hilfe im Alltag funktionieren. Stadtbezogene Dienste etwa zur öffentlichen Daseinsvorsorge, zur Mobilität, zum ÖPNV oder zur Freizeitgestaltung sollen gebündelt angeboten und mit einer einzigen Anmeldung nutzbar gemacht werden. Funktionale Dienste mit Bezahlfunktion, die durch das Mobilgerät unterstützt werden, sollen ebenfalls angeboten werden. Doch nicht nur an die Einwohner Wolfsburgs, auch an Pendler und Besucher richtet sich die App.

Synergien bündeln

Für die Umsetzung des Projekts möchte die Stadt Wolfsburg nun sowohl mit städtischen Unternehmen als auch mit anderen Kommunen zusammenarbeiten. So sollen beispielsweise die Stadtwerke Wolfsburg und das regionale Telekommunikationsunternehmen WOBCOM als Partner mitwirken. Finanziert werde die App aus den Fördermitteln des Bundes und der KfW, die im Rahmen des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich plant die Stadt Wolfsburg eine Implementierungspartnerschaft mit anderen Städten. Zunächst beteiligen sich Solingen und Remscheid, weitere Kommunen sollen folgen. „Ich bin überzeugt, dass wir durch diese Kooperation viele Synergien bündeln können und so ein Mehrwert für jeden Einzelnen entsteht", erklärt Wolfsburgs Erster Stadtrat und Wirtschaftsdezernent Dennis Weilmann. (sib)

https://wolfsburg.de/smartcity
https://wolfsburgdigital.org

Stichwörter: Smart City, Wolfsburg, Apps



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Qualifizierungsprogramm: Know-how für Smart Cities
[10.4.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) startet ab Mai das Qualifizierungsprogramm Smart City Manager. In fünf Modulen werden kommunalen Mitarbeitern grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten vermittelt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. mehr...
Smart City Manager sollen die digitale Transformation in ihrer Kommune voranbringen. Ein Qualifizierungsprogramm vermittelt entsprechende Kompetenzen.
Potsdam: Neue Mitglieder für den Digitalisierungsrat
[10.4.2024] Der Potsdamer Digitalisierungsrat wächst. Sechs neue Digitalexpertinnen und -experten sollen hinzukommen, sodass das Gremium künftig 20 Mitglieder umfasst. Dies wurde durch das Ausscheiden früherer Mitglieder notwendig, zudem soll der Zuwachs die Expertise des Rats erweitern. mehr...
Der Digitalisierungsrat unterstützt Potsdam auf dem Weg zur Smart-City-Modellkommune und bei der Verwaltungsdigitalisierung. Nun kommen neue Mitglieder hinzu.
Bamberg: BaKIM erkennt Mistelbefall
[9.4.2024] Einen Meilenstein haben die Stadt und die Universität Bamberg in ihrem Smart-City-Projekt BaKIM erreicht. Die automatische Erkennung von Mistelbefall auf Kiefern mittels Künstlicher Intelligenz und Tiefer Neuronaler Netze sowie die Umsetzung in einer freien Lizenz bringen der Stadt eine Vorreiterrolle bei der smarten Baumpflege ein. mehr...
Drohnen-KI-Projekt BaKIM erkennt Mistelbefall im Wald (hellgrüne Kronen) jetzt automatisch.
Kreis Recklinghausen: Innovativ versiegelte Flächen erfassen
[4.4.2024] Mit der Veränderung des Klimas rücken versiegelte Flächen zunehmend in den Fokus der Stadtplanung: Sie bilden nicht nur Wärmeinseln, sondern verhindern auch das Versickern anfallender Niederschläge. Ein Projekt aus Recklinghausen, das solche Flächen KI-gestützt erkennt, wurde nun vom Europäischen Institut für öffentliche Verwaltung ausgezeichnet. mehr...
Jürgen Vahlhaus, Fachdienstleiter Kataster und Geoinformation beim Kreis Recklinghausen, nahm die Auszeichnung der EIPA in Maastricht entgegen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
ISGUS GmbH
78054 Villingen-Schwenningen
ISGUS GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
Aktuelle Meldungen