KDN:
Neue Spitze für Dachverband


[23.12.2020] Seine Führungspositionen hat der KDN – Dachverband kommunaler IT-Diensleister jetzt neu besetzt. Neue Verbandsvorsteherin ist Dörte Diemert, Stadtkämmerin der Stadt Köln, ihr Stellvertreter ist Rajko Kravanja, Bürgermeister der Stadt Castrop-Rauxel und Verbandsvorsteher der GKD Recklinghausen.

Der KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister hat in seiner Verbandsversammlung Anfang Dezember 2020 die Führungspositionen neu besetzt. Neue Verbandsvorsteherin ist Dörte Diemert, Stadtkämmerin der Stadt Köln, informiert der Verband. Sie löse Stephan Keller ab, der Oberbürgermeister von Düsseldorf geworden sei. Ihr Stellvertreter sei Rajko Kravanja, Bürgermeister der Stadt Castrop-Rauxel und Verbandsvorsteher der GKD Recklinghausen. „Als Verbandsvorsteherin möchte ich den eingeschlagenen, erfolgreichen Weg der Zusammenarbeit im KDN fortsetzen, den Leistungsverbund stärken und weiterentwickeln, um eine innovative, wirtschaftliche, sichere und zukunftsfähige IT-Versorgung der Kommunen zu garantieren“, sagte Dörte Diemert. Die Juristin betonte zudem: „Aufgrund meiner beruflichen Erfahrung liegt mir die enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden und dem Land NRW besonders am Herzen.“
„Über die Jahre hinweg ist der KDN mit seinen Mitgliedern ein wichtiger und verlässlicher IT-Partner der Kommunen und Ansprechpartner des Landes NRW im Prozess der Digitalisierung der Verwaltung geworden. Dies möchte ich ausbauen und vertiefen“, erklärte Rajko Kravanja, neuer stellvertretender Verbandsvorsitzender. Im Fokus steht dabei laut dem KDN die Entwicklung und Bereitstellung gemeinsamer digitaler Dienste und Anwendungen, so wie es bereits mit dem Betrieb des Servicekonto.NRW und des jetzt aufzubauenden Kommunalportal.NRW der Fall ist. Mit der neuen Führungsspitze blickt der KDN auf das Jahr 2021, in dem digitale Identitäten, das kommunale Leitportal und die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes im Fokus stehen werden. Die Verbandsversammlung habe aufgrund der Corona-Pandemie im Congress Center Essen unter Einhaltung strengster Hygieneregeln stattgefunden. Eröffnet worden sei die Veranstaltung durch Grußworte von Andreas Meyer-Falcke, Chief Information Officer des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie Christian Kromberg, Beigeordneter der Stadt Essen. Auch der Vorsitz der Verbandsversammlung sei neu besetzt worden. Neuer Vorsitzender sei nun Georg Lunemann, erster Landesrat und Kämmerer des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL); sein Stellvertreter ist Christian Kromberg von der Stadt Essen. (co)

https://www.kdn.de

Stichwörter: Unternehmen, KDN



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen
Axians Infoma: Positives 1. Halbjahr 2023
[20.9.2023] Die Kundenliste von Axians Infoma wächst: So stellt die Stadt Husum ihr Finanzwesen auf die Infoma-Lösung um. Die Stadt Kiel und der Landkreis Hameln-Pyrmont werden in Kürze das Infoma Liegenschafts- und Gebäudemanagement einführen. mehr...
Materna: Neue IT-Sicherheits-Marke
[11.9.2023] Die Unternehmensgruppe Materna bündelt ihre Cyber-Security-Kompetenzen in einer neuen Marke und will damit das komplette Portfolio der Cyber-Security aus Beratung, Services und Produkten aus einer Hand anbieten. mehr...
Materna/Aleph Alpha: Partnerschaft für den Public Sector
[7.9.2023] Eine hohe Nachfrage nach den Möglichkeiten von generativer Künstlicher Intelligenz sieht der IT-Dienstleister Materna im Public Sector und hat deshalb mit dem KI-Unternehmen Aleph Alpha eine strategische Partnerschaft für die öffentliche Verwaltung geschlossen. mehr...
IB&T Software: BIM-konforme Verkehrswegeplanung live erleben
[6.9.2023] Sowohl auf der Intergeo in Berlin als auch bei der Fachkonferenz BauScan in Magdeburg stellt das Unternehmen IB&T Software die Arbeit mit seiner Branchenlösung card_1 zum Vermessen, Planen und Bauen von Verkehrswegen samt Neuerungen vor. Auf der BIM-World in München ist außerdem die Koordinierungslösung DESITE BIM ein Thema. mehr...
Ergänzungen für den Neuen Straßenentwurf in der Branchenlösung card_1 ermöglichen die automatisierte Planung von Rad- und Gehwegen unter Berücksichtigug der geltenden Regelwerke.
nextgov iT: Offizieller Start des Portalspezialisten
[4.9.2023] Ihre Portalgeschäfte haben die kommunalen IT-Dienstleister regio iT und Südwestfalen-IT zusammengeschlossen und das gemeinsame Tochterunternehmen nextgov iT gegründet. Ziel ist es, künftig mit einem innovativen Dienstleister Kommunalportale aus einer Hand anzubieten. mehr...
Aus dem Zusammenschluss der Portalgeschäfte der kommunalen IT-Dienstleister regio iT und Südwestfalen-IT entstand das Tochterunternehmen nextgov iT.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Unternehmen:
Aktuelle Meldungen