AKDB / RIWA:
Gebündelte GIS-Angebote


[21.1.2021] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) beteiligt sich an der Gesellschaft für Geoinformationen, RIWA. So sollen Kommunen über Produktsynergien umfassender im Bereich Geografische Informationssysteme und Grundstücksverwaltung unterstützt werden.

Virtuelles Auftakt-Meeting der RIWA-Gesellschafter zum Jahresstart. Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) ist seit Januar 2021 an der Gesellschaft für Geoinformationen (RIWA) beteiligt. Ziel der Vereinbarung ist es laut AKDB, Kunden über Produktsynergien noch umfassender im Bereich Geografische Informationssysteme (GIS) und Grundstücksverwaltung unterstützen zu können. Die Unternehmen wollen künftig unter dem Dach der RIWA eine gemeinsame Produkt- und Dienstleistungspalette anbieten. Dazu will die AKDB ihr Tochterunternehmen TERA Kommunalsoftware und ihr Geschäftsfeld Grundstückswesen/Bau/GIS/FM in das neue Unternehmen einbringen. RIWA sei in Bayern vor allem für GIS-Produkte und -Dienstleistungen bekannt. Das gemeinsame Produktportfolio der RIWA soll erweitert werden und künftig auch Schnittstellen zu AKDB-Verfahren bieten. Damit sollen Kommunen und kommunale Betriebe für ihre Arbeit rund um Grundstücke und Gebäude Leistungen aus einer Hand erhalten. Bisherige Doppelentwicklungen beider Anbieter sollen der Vergangenheit angehören. Auch der Fachbetreuungs- und Beratungsservice für die kommunalen Kunden soll besser werden: Künftig soll es sieben statt bisher fünf RIWA-Standorte in Bayern geben. Neben den Energieversorgern Allgäuer Überlandwerk, Lechwerke und erdgas schwaben ist die AKDB der vierte RIWA-Gesellschafter aus der kommunalen Familie. (sib)

http://www.riwa-gis.de
https://www.akdb.de

Stichwörter: Unternehmen, RIWA, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Fachverfahren, GIS

Bildquelle: AKDB

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen
Axians Infoma: Positives 1. Halbjahr 2023
[20.9.2023] Die Kundenliste von Axians Infoma wächst: So stellt die Stadt Husum ihr Finanzwesen auf die Infoma-Lösung um. Die Stadt Kiel und der Landkreis Hameln-Pyrmont werden in Kürze das Infoma Liegenschafts- und Gebäudemanagement einführen. mehr...
Materna: Neue IT-Sicherheits-Marke
[11.9.2023] Die Unternehmensgruppe Materna bündelt ihre Cyber-Security-Kompetenzen in einer neuen Marke und will damit das komplette Portfolio der Cyber-Security aus Beratung, Services und Produkten aus einer Hand anbieten. mehr...
Materna/Aleph Alpha: Partnerschaft für den Public Sector
[7.9.2023] Eine hohe Nachfrage nach den Möglichkeiten von generativer Künstlicher Intelligenz sieht der IT-Dienstleister Materna im Public Sector und hat deshalb mit dem KI-Unternehmen Aleph Alpha eine strategische Partnerschaft für die öffentliche Verwaltung geschlossen. mehr...
IB&T Software: BIM-konforme Verkehrswegeplanung live erleben
[6.9.2023] Sowohl auf der Intergeo in Berlin als auch bei der Fachkonferenz BauScan in Magdeburg stellt das Unternehmen IB&T Software die Arbeit mit seiner Branchenlösung card_1 zum Vermessen, Planen und Bauen von Verkehrswegen samt Neuerungen vor. Auf der BIM-World in München ist außerdem die Koordinierungslösung DESITE BIM ein Thema. mehr...
Ergänzungen für den Neuen Straßenentwurf in der Branchenlösung card_1 ermöglichen die automatisierte Planung von Rad- und Gehwegen unter Berücksichtigug der geltenden Regelwerke.
nextgov iT: Offizieller Start des Portalspezialisten
[4.9.2023] Ihre Portalgeschäfte haben die kommunalen IT-Dienstleister regio iT und Südwestfalen-IT zusammengeschlossen und das gemeinsame Tochterunternehmen nextgov iT gegründet. Ziel ist es, künftig mit einem innovativen Dienstleister Kommunalportale aus einer Hand anzubieten. mehr...
Aus dem Zusammenschluss der Portalgeschäfte der kommunalen IT-Dienstleister regio iT und Südwestfalen-IT entstand das Tochterunternehmen nextgov iT.
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen