regio iT:
Anstieg der Zoom-Nutzung in Kommunen


[28.1.2021] In Verwaltungen wird immer häufiger per Zoom getagt. regio iT bietet dazu einen On-Premise-Zoom-Meeting-Konnektor an, sodass die Nutzung der Videokonferenzlösung mit dem hohen Sicherheitsbedürfnis der Kommunen zusammen geht.

In immer mehr Kommunen wird per Zoom getagt. IT-Dienstleister regio iT verzeichnet hier laut eigenen Angaben einen starken Anstieg. Mit einem Auftrag der Kreisverwaltung Gütersloh und weiteren Neukunden habe regio iT im Januar 2021 die Marke von 1.000 Zoom Business-User-Lizenzen für Enterprise-Videokonferenzen überschritten. Damit sei die Zahl der Zoom-Installationen von knapp unter 100 Nutzern zu Beginn der Corona-Pandemie um 900 Prozent gestiegen. Der Spitzenwert der Nutzung lag laut regio iT im November 2020 bei über 2,5 Millionen Meeting-Minuten – rund 1.736 Tage – mit 41.000 Teilnehmern in 8.000 Meetings. „Dieser enorme Anstieg zeigt, dass die Corona-Krise auch in der Verwaltung ein Digitalisierungstreiber ist“, sagt Jürgen Kouhl, Center-Leiter Vertrieb bei regio iT. „Mit unserer Lösung werden wir dem hohen Sicherheitsbedürfnis der Kommunen gerecht. Nach dem Aufbau der Verbindung wird der gesamte Meeting-Verkehr, einschließlich Video-, Sprach- und Datenfreigabe über den On-Premise-Zoom-Meeting-Konnektor von regio iT ausgeführt. Alle Inhalte des Meetings bleiben im nicht-öffentlichen Raum.“ In den Rechenzentren von regio iT sind aktuell sechs Zoom Meeting-Kommunikationsserver im Einsatz, berichtet der IT-Dienstleister. Weitere seien in Planung. Die Kommunikationsserver arbeiten in zwei getrennten Zonen, um den regionalen Traffic zu steuern. Jeder Meeting-Konnektor könne bis zu 300 Accounts zeitgleich managen. (ve)

https://www.regioit.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, regio iT, IT-Sicherheit, Zoom



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Frankfurt am Main: Stadtpolizei führt BOS-Funk ein
[30.5.2023] Die Stadtpolizei des Ordnungsamts Frankfurt am Main funkt seit Mitte Mai digital. Sie ist die erste kommunale Behörde, die Zugang zum BOS-Digitalfunknetz erhält. mehr...
Märkischer Kreis: Mitmachen dürfen ist wichtig
[17.5.2023] Der Märkische Kreis wird kommendes Jahr mit neuer Website online gehen, die Stadt Menden bis Oktober 2026 als Modellprojekt Smart City die Digitalisierung voranbringen. Beide Vorhaben greifen Wünsche künftiger Anwendender auf. Besprochen wurden sie im Ausschuss für Digitalisierung und E-Government des Kreises. mehr...
Schleswig-Holstein/Bayern: Nord-Süd Kooperation zur OZG-Umsetzung
[16.5.2023] Um OZG-Leistungen zügig zu implementieren, fehlt den kommunalen Verwaltungen oftmals die Technologie. Die von Schleswig-Holstein entwickelte OZG-Cloud verspricht Abhilfe. Auch Bayern will die Lösung einsetzen. Zudem sollen gemeinsam weitere Anwendungen entwickelt werden. mehr...
Kreis Diepholz: Projekt Digitales Gesundheitsamt
[15.5.2023] Im Kreis Diepholz ist das Projekt Digitales Gesundheitsamt angelaufen. Gefördert vom Bund soll das Vorhaben insbesondere die elektronische Abwicklung im Meldewesen und in der Aufsichtspflicht voranbringen. mehr...
Das Diepholzer Projekt-Team Digitales Gesundheitsamt.
Bad Oeynhausen: Chatbot kann mehr als Fragen beantworten
[9.5.2023] Die Stadt Bad Oeynhausen baut ihr digitales Angebot mit einem KI-gestützten, mehrsprachigen Chatbot aus. Durch die Anbindung des Bots an das Serviceportal der Stadt ist es auch möglich, beispielsweise die Hundesteuer anzumelden. Weitere Bereiche sollen schrittweise hinzukommen. mehr...
Mit einem KI-gestützten Chatbot bietet die Stadt Bad Oeynhausen den Bürgerinnen und Bürgern einen neuen, nutzerfreundlichen Kommunikationskanal zur Verwaltung.