Kreis Kronach / Kreis Vechta:
5G-Konzepte werden gefördert


[12.2.2021] Zahlreiche Landkreise haben sich am 5G-Innovationswettbewerb des Bundesverkehrsministeriums beworben. Zu den ausgezeichneten Projekten zählen die Vorhaben der Kreise Kronach und Vechta.

Im Rahmen seines 5G-Innovationswettbewerbs hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) zehn Projekte ausgezeichnet, die für eine Umsetzungsförderung ausgewählt wurden. Dazu gehören auch die Projekte aus den Landkreisen Vechta und Kronach. Darauf weißt jetzt der Deutsche Landkreistag hin. Beide Landkreise erhalten demnach eine Umsetzungsförderung von jeweils knapp 3,9 Millionen Euro.
In Kronach soll der 5G-Einsatz für das automatisierte und vernetzte Fahren in ländlichen Räumen erprobt werden. Ziel des Vorhabens ist es laut dem DLT, 5G-gestützte autonom fahrende Einzel- oder Flottenfahrzeuge für den Einsatz als öffentliche Verkehrsmittel, insbesondere in Form von unbemannt fahrenden Shuttle-Bussen, zu entwickeln. Dies soll eine bessere Mobilität in den ländlichen Gebieten gewährleisten. Im Fokus stehen die Bereiche Steuerung, Überwachung, Kommunikation und Mensch-Fahrzeug-Interaktion. Für die Umsetzung müsse ein zuverlässiges, schnelles und latenzarmes Netz zur Verfügung stehen, das stark genug ist, um eine Vielzahl von Fahrzeugen miteinander zu vernetzen. Deshalb soll für das Vorhaben 5G eingesetzt werden, erklärt der DLT.

5G in der Landwirtschaft

Im Kreis Vechta soll 5G für eine nachhaltige Landwirtschaft genutzt werden. Wie der DLT berichtet, sollen entlang von zwei Lebensmittelwertschöpfungsketten alle In- und Output-Faktoren digitalisiert werden, um einen effizienten Informationsaustausch zwischen allen Akteuren in der Wertschöpfungskette zu ermöglichen. 5G werde hier für die Echtzeitauswertungen von tierbezogenen Daten und bedarfsorientierten Handlungsempfehlungen im Tier-Management eingesetzt. Geplant sei die Verwendung von Kamera- und Sensortechnik. KI soll außerdem das Tierverhalten, das Tierwohl und Umgebungsparameter überwachen mit der Möglichkeit, diese Daten per App auszuwerten und bei Bedarf eingreifen zu können. Zudem werde eine echtzeitfähige Bestimmung der Nährstoffe in Gülle angestrebt, um bei der Ausbringung auf die Felder eine Überdüngung zu vermeiden. Für das Projekt sollen zusätzlich zum öffentlichen Netz in den Agrarbetrieben drei Campusnetze aufgebaut werden.

Hintergrund

Im August 2019 hatte das BMVI einen 5G-Innovationswettbewerb gestartet mit dem Ziel, eine zügige und effiziente Einführung des 5G-Mobilfunks in Deutschland zu fördern. An dem Wettbewerb beteiligten sich laut dem Landkreistag auch zahlreiche Landkreise. In der ersten Runde wurden 67 Projekte für eine Konzeptförderung ausgewählt, darunter 32 von den Landkreisen initiierte Projekte. Zehn dieser Projekte haben eine Umsetzungsförderung für ihre Konzepte erhalten. (ve)

https://www.landkreistag.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Deutscher Landkreistag, Kreis Vechta, Kreis Kronach, 5G



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Samtgemeinde Dransfeld: Digitale Lösungen aus einer Hand
[29.3.2023] Auf mehrere Produkte der NOLIS | E-Government-Suite greift die Samtgemeinde Dransfeld bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) zurück. Nicht nur ein Serviceportal bietet sie auf dieser Basis an, auch die Kitaplatzvergabe und das Termin-Management konnten damit digitalisiert werden. mehr...
Kreis St. Wendel: Einheitliches Führerschein- und Gewerbewesen
[21.3.2023] Die Kreisstadt St. Wendel und die sieben Kommunen des Landkreises wollen eine einheitliche Software für das Führerschein- und Gewerbewesen installieren. Finanziell unterstützt wird das Vorhaben vom Land. mehr...
Amt Südtondern: Besucherströme lenken
[20.3.2023] Das Amt Südtondern steuert Termine und Besucherströme im Bürgerservice mit einer Online-Anwendung aus der Cloud. Sowohl bei den Bürgerinnen und Bürgern als auch den Mitarbeitenden stößt dies auf Zuspruch. mehr...
Amt Südtondern nutzt Online-Lösung aus der Cloud.
krz: Gemeinsam für Low Code
[15.3.2023] Mit Low-Code-Plattformen erstellte Software kann kommunale Verwaltungen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse entscheidend voranbringen. In Ostwestfalen soll eine Low-Code-Plattform zusammen mit den Kommunen ausgewählt werden, um typische Schwierigkeiten beim Betrieb zu umgehen. mehr...
Datensicherheit: Viele Datenzentralen, ein Cluster
[14.3.2023] Mehrere kommunale Datenzentralen haben sich zu einem Kubernetes-Cluster zusammengeschlossen – einem Rechnerverbund, der den Betrieb von containerisierten Anwendungen erlaubt. Dies erfolgte im Rahmen eines Proof of Concept von govdigital. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
ColocationIX GmbH
28195 Bremen
ColocationIX GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
DATEV eG
90429 Nürnberg
DATEV eG
Aktuelle Meldungen