Hanau:
Dokumente am Terminal abholen


[10.2.2021] Am neuen, digitalen Ausweis-Ausgabe-Terminal der Stadt Hanau können Bürger ab sofort ihren beantragten Reisepass oder Personalausweis abholen. Hanau folgt damit dem Beispiel der Stadt Ludwigsburg, die dieses Angebot bundesweit als erste Kommune getestet hat.

Das neue Ausweis-Ausgabe-Terminal in der Bürgerservicestelle Innenstadt im City Center Hanau. Die Stadt Hanau in Hessen wartet mit einem neuen Angebot auf: Ab sofort steht dem Hanauer Bürgerservice ein digitales Ausweis-Ausgabe-Terminal der Firma Kern zur Verfügung. Die Stadt Ludwigsburg in Baden-Württemberg hatte als bundesweit erste Kommune ein solches Ausweis-Terminal genutzt (wir berichteten). Nachdem das Pilotprojekt im Dezember endete und sich die Technik bewährt hat, hat sich laut eigener Angabe auch Hanau für den dauerhaften Einsatz eines solchen Terminals entschieden. Das Terminal, das ähnlich wie eine Paketstation funktioniert, stehe im Erdgeschoss des City Centers in Hanau direkt neben der Eingangstür zur Bürgerservicestelle und könne während der Öffnungszeiten des City Centers von montags bis samstags von 8 bis 20 Uhr genutzt werden. Während der persönlichen Beantragung eines Personalausweises oder Reisepasses in der Hanauer Bürgerservicestelle habe nun jede antragstellende Person die Wahl, wo das Identitätsdokument abgeholt werden soll. Wer sich für die neue Variante am Ausgabe-Terminal entscheide, müsse zusammen mit den persönlichen Daten eine E-Mail-Adresse angeben. Außerdem werde ein Fingerabdruck in einem webbasierten System gespeichert. Nach Abholung des Dokuments werde dieser umgehend gelöscht.

Abholen mit PIN-Code

Nachdem Personalausweis oder Reisepass von der Bundesdruckerei erstellt wurden, wird das Dokument von Beschäftigten der Bürgerservicestelle in das Ausgabe-Terminal gelegt, informiert Hanau. Das System generiere daraufhin automatisch eine Buchungsnummer und verschicke eine E-Mail, die darüber informiert, dass der beantragte Personalausweis oder Reisepass im Terminal zur Abholung bereitliegt. Außerdem enthalte die Nachricht einen PIN-Code. Nach dem Versenden der Nachricht liegen die beantragten Identitätsdokumente für sieben Kalendertage im Ausgabe-Terminal bereit. Werde das Dokument innerhalb dieses Zeitraums nicht abgeholt, gehe es zurück in die Bürgerservicestelle.
Um sich bei der Abholung des Ausweises oder Reisepasses zu identifizieren, müssen die Bürger am Touchscreen des Ausgabe-Terminals den zugesandten PIN-Code eingeben. Danach werde man zum Einlesen des Fingerabdrucks aufgefordert. Ist der Datenabgleich erfolgreich, öffne sich das Fach, in dem das Identitätsdokument liegt.

Innovative Dienstleistung

„Damit erfüllt die technisch innovative Dienstleistung hohe Sicherheitsstandards und wir erweitern mit dem Ausgabe-Terminal den bürgerfreundlichen Service für alle Hanauerinnen und Hanauer“, sagt Stadtrat Thomas Morlock. „Zugleich nutzen wir die digitalen Möglichkeiten, um den Menschen das Leben einfacher zu machen. Schließlich ist in der aktuellen Corona-Pandemie besonders deutlich geworden, wie wichtig die Digitalisierung und kontaktlose Abholung von Unterlagen sind“, erklärt Morlock weiter.
„Mit dem Ausgabe-Terminal bieten wir den Hanauerinnen und Hanauern künftig die Möglichkeit, unabhängig von Servicezeiten und ohne einen Termin vereinbaren zu müssen, die beantragten Ausweisdokumente abzuholen. Insbesondere für Berufstätige ist dies ein großer Vorteil“, sagt Amtsleiter Uwe Triebel. „Im vergangenen Jahr wurden in Hanau insgesamt 7.502 Personalausweise und 3.001 Reisepässe ausgehändigt. Wir hoffen daher, dass möglichst viele Menschen das Ausgabe-Terminal nutzen. Aber natürlich können die Identitätsdokumente nach wie vor am Schnellschalter abgeholt werden. Dann gilt es aber die Öffnungszeiten der Hanauer Bürgerservicestelle zu beachten und eventuell eine geringe Wartezeit einzuplanen." (co)

https://www.hanau.de
https://www.kernworld.com

Stichwörter: Digitale Identität, Hanau, Ausweis-Terminal, Bürgerservice, Kern

Bildquelle: Stadt Hanau

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
KDO: Serviceportal mit Anbindung an BundID
[22.9.2023] In Niedersachsen soll ab April 2024 die BundID zur digitalen Authentifizierung eingesetzt werden. Das Nutzerkonto des Landes wird abgeschaltet. Die KDO hat die BundID bereits in das Portal KDO-Kommune365 integriert. Die neue Anbindung steht Kunden kostenfrei zur Verfügung. mehr...
Registermodernisierung: Neues Identifikationsnummerngesetz in Kraft
[11.9.2023] Die im Identifikationsnummerngesetz beschlossenen Neuregelungen sollen Bürgerinnen und Bürgern die Nutzung von Online-Diensten erleichtern und den bürokratischen Aufwand reduzieren. Für viele Verwaltungsleistungen müssen Daten jetzt nur noch einmal angegeben werden. mehr...
Digitale Identität: Vertrauen aufbauen Bericht
[30.8.2023] Bei der Digitalisierung der Verwaltung spielt der Online-Ausweis eine Schlüsselrolle. Mit ihm können Bürgerinnen und Bürger medienbruchfrei Anträge stellen, rechtsverbindlich unterschreiben und so ihre Behördengänge von jedem Ort aus erledigen. mehr...
Mit der Online-Ausweisfunktion können Behördengänge überall erledigt werden.
Hessen: Wechsel zu BundID
[9.8.2023] Hessen hat das eigene Nutzerkonto abgeschaltet und bietet als erstes Bundesland seinen Bürgerinnen und Bürgern die BundID zur digitalen Authentifizierung gegenüber Behörden an. An die BundID sind bisher über 60 Online-Dienste angebunden, weitere sollen folgen. mehr...
O2 Telefónica/Telekom/Vodafone: Digitale Identitäten im EU-Feldtest
[8.8.2023] Das Update zur eIDAS-Verordnung der Europäischen Union ebnet den Weg für einen europäischen elektronischen Handy-Ausweis. Nun erproben drei Mobilfunkunternehmen im Rahmen des Konsortiums POTENTIAL digitale Identitäten beim Freischalten von SIM-Karten. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Digitale Identität:
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen