Hessen:
Geoportal in neuer Version


[1.3.2021] Das Geoportal Hessen wurde überarbeitet. Neben einer neuen Nutzeroberfläche mit Touchscreen-Funktion gab es auch ein Update unter der Haube, etwa mit einer verbesserten Suchfunktion. Bewährtes wie das genutzte Framework bleiben erhalten.

Das neue Geoportal Hessens auf einem mobilen Endgerät. Die weiterentwickelte Version des Geoportal Hessen steht nun zur Verfügung. Wie die Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG) mitteilt, ist das Geoportal der zentrale Zugang zu den Geodatenbeständen der Landesverwaltung sowie der kommunalen und privaten Stellen im Rahmen der Geodateninfrastruktur Hessen. Im Jahr 2015 ging das Geoportal in seiner ersten Version online. Es basiert laut HVBG vollständig auf Open Source Software und wurde im Rahmen der Entwicklergemeinschaft der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen entwickelt sowie gemeinsam fortgeschrieben.
Als augenfälligste Veränderung im Geoportal nennt die HVBG die neu gestaltete Oberfläche der Startseite und der Kartenansicht. Die neue Kartenansicht sei mit dem Ziel gestaltet worden, die Komplexität zu verringern. Doch auch das bisherige „klassische“ Kartendesign steht weiterhin zur Verfügung. Beide Kartenansichten passen sich an die Vielfalt der Endgeräte an und funktionieren auch am Touchscreen.
Doch auch hinter der Fassade hat sich einiges geändert, erläutert die Leiterin der zentralen Kompetenzstelle für Geoinformation, Anja Schupp. Die Suche nach Daten und Diensten wurde umfassend neu entwickelt und ermöglicht nun mit verschiedenen Einstiegs- und Filtermöglichkeiten Zugriff auf Geodaten in Hessen, Deutschland und Europa. Das Geoportal basiere weiterhin auf einer verteilten Infrastruktur, sodass die Zuständigkeit für die Bereitstellung und die Qualität der Inhalte bei den geodatenhaltenden Stellen verbleibt.
Durch den Einsatz des Webframeworks Django in Verbindung mit einem Wiki-System sowie der konsequenten Umsetzung europäischer Standards sei auch der Grundstein für effiziente Weiterentwicklungen gelegt worden, mit denen künftige Anforderungen umgesetzt werden könnten, erklärt Schupp abschließend. (sib)

https://www.geoportal.hessen.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Hessen, Geodaten, Geodateninfrastruktur, GIS

Bildquelle: HVBG

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Regensburg: Optimiertes Geoportal
[22.3.2023] Das neue Geoportal der Stadt Regensburg ist online. Es wartet mit zusätzlichen Funktionen und einer optimierten Nutzbarkeit auch auf mobilen Endgeräten auf. Dahinter steht die Open-Source-Lösung Masterportal. mehr...
Das neue Geoportal der Stadt Regensburg basiert auf dem so genannten Masterportal.
München: Neues Adress- und Eigentumsregister
[10.3.2023] Auf ein neues Adress- und Eigentumsregister steigt derzeit die Stadt München um. Es handelt sich um eine umfangreiche Anwendung mit vielen benutzerfreundlichen Funktionen. Entwickelt hat sie der städtische Service Provider it@M in agiler, iterativer Vorgehensweise. mehr...
Stadt München hat ein neues Adress- und Eigentumsregister entwickelt.
Open Source Software: Leerstände und Ansiedlung managen
[8.3.2023] In einem vom BMWK geförderten Projekt haben zahlreiche Projektpartner und 14 Modellstädte ein digitales Tool entwickelt, das Kommunen beim Leerstands- und Ansiedlungsmanagement unterstützt. Die Web-Anwendung ist Open Source, datenschutzkonform, kostenfrei und einfach bedienbar. mehr...
Hamburg: Infrastruktur-Management aus der Luft
[2.3.2023] Ein großes Potenzial sieht die Stadt Hamburg im Einsatz von Drohnen bei Planung, Ausbau und Wartung städtischer Infrastruktur. Der städtische Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) und der Drohnenspezialist HHLA Sky haben nun eine engere Zusammenarbeit vereinbart. mehr...
Die Freie und Hansestadt Hamburg nutzt künftig Drohnen, um städtische Bauwerke und Gebäude aus der Luft zu überprüfen.
Norderstedt: Geoportal überarbeitet
[22.2.2023] Ihr Geoportal hat die Stadt Norderstedt komplett überarbeitet und erweitert. Die Plattform bietet nun Informationen auf Basis öffentlich zugänglicher Daten sowohl für privat als auch für beruflich Interessierte. mehr...
Das Norderstedter Geoportal ist komplett überarbeitet worden.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
Aktuelle Meldungen