Portale:
Nutzerorientiert konzipiert


[26.3.2021] Mit dem Relaunch seines Verwaltungsportals rückt der Bezirk Oberbayern die Aspekte ­Service und Barrierefreiheit weiter in den Fokus. Eine Herausforderung lag darin, die umfassenden Informationen für die Nutzer einfach auffindbar zu machen.

Das Portal des Bezirks Oberbayern setzt auf einfache Navigation. Eine komplexe Website barrierefrei und nutzerfreundlich zu gestalten, ohne dabei deren Grundgedanken zu verlieren, ist keine leichte Aufgabe. Dass es aber dennoch möglich ist, zeigt der Relaunch des Verwaltungsportals für den Bezirk Oberbayern. Gestützt auf das Content-Management-System (CMS) iKISS des Unternehmens Advantic, das beim Bezirk Oberbayern bereits seit dem Jahr 2003 im Einsatz ist, und in enger Zusammenarbeit mit der auf barrierefreie Web-Angebote spezialisierten Digitalagentur Mindscreen, wurde das Portal im Laufe des Jahres 2020 komplett überarbeitet und nach ausführlichen Tests im vergangenen Herbst für die Öffentlichkeit freigeschaltet.

Service, Übersichtlichkeit und Barrierefreiheit

Bereits vor dem offiziellen Projektstart war den Verantwortlichen klar, dass der Fokus des Portals auf den Aspekten Service, Übersichtlichkeit und Barrierefreiheit liegen soll. Angesichts der vielen Aufgaben, die der Bezirk Oberbayern als Gebietskörperschaft der dritten kommunalen Ebene in Bayern innehat, war die Übersichtlichkeit eines der kritischen Themen in der Projektplanung. Es stellte sich die Frage, wie die breit gefächerten Informationen und Angebote des Bezirks, die von Sozialem und Gesundheit über Bildung, Kultur und Heimatpflege bis hin zu Umweltthemen reichen, möglichst allumfassend und übersichtlich präsentiert werden können.

Verschiedene Navigationsebenen

Die Lösung fand sich in einer mehrstufigen Themenführung, die auf eine Mischung aus einer bei Bedarf bildschirmfüllenden Hauptnavigation und einer themenzentrierten Broschürennavigation setzt. So können sich Website-Besucher mit einem Klick bereits eine Übersicht bis auf die dritte Navigationsebene der verschiedenen Aufgabengebiete verschaffen und finden in diesen dann ein Inhaltsverzeichnis, mit dem sie sämtliche Unterpunkte gezielt ansteuern können. Ergänzend dazu fungiert die Homepage weiterhin als auf Aktualität ausgerichtete Quasi-Landingpage und bietet unter anderem hervorgehobene Themen, Neuigkeiten, sowie Termin- und Veranstaltungshinweise. An- und abschaltbare Störer ermöglichen es zudem, gezielt auf spezifische Inhalte wie Ausbildungsmöglichkeiten oder einen Newsletter hinzuweisen.

Hauptaugenmerk auf der Einrichtungssuche

Wer das Nutzungsverhalten seiner Besucher regelmäßig beobachtet, weiß: Es sind hauptsächlich die Serviceangebote, die den Traffic anziehen. Nicht anders beim Bezirk Oberbayern. Daher war klar, dass diese nach dem Relaunch nicht nur einen möglichst prominenten Platz einnehmen, sondern zuvor auch in ihrer Funktion und Nutzerfreundlichkeit geprüft und bei Bedarf optimiert werden sollten. Dabei lag das Hauptaugenmerk auf der Einrichtungssuche. Bei über 3.000 Auswahlmöglichkeiten in den Bereichen Soziales und Gesundheit war das Ziel, eine möglichst leicht zu bedienende Lösung zu schaffen. Erreicht wurde das durch eine Kombination aus Umgebungssuche, vielfältigen Filtern sowie einer auf OpenStreetMap (OSM) basierenden Kartenfunktion. Letztere kann sowohl eine kombinierte Karten- und Listenansicht mit allen Ergebnissen darstellen, als auch zu jedem Treffer einzeln aktiviert werden.

Komplexitätsreduktion durch Dropdown-Listen

Ein weiteres Kernelement des Serviceangebots ist die Suche nach Ansprechpersonen. Der Bezirk Oberbayern hat über 1.000 Mitarbeiter, den Großteil davon in seiner Sozialverwaltung. Unter diesen den richtigen Ansprechpartner auffindbar zu machen, ist daher essenziell für die Nutzerfreundlichkeit des Angebots. Dazu wurde auf ein bereits bestehendes Konzept der vorherigen Version zurückgegriffen: Komplexitätsreduktion durch dynamische Dropdown-Listen, welche Schritt für Schritt die Auswahl von Themen, Unterthemen, Landkreisen oder kreisfreien Städten und bei Bedarf noch weitere Optionen wie Buchstabengruppen oder Sozialbürgerhäusern erlauben. Der Nutzer wird dabei von Auswahlliste zu Auswahlliste geführt, um das Such­ergebnis immer weiter einzugrenzen.

Komplett barrierefrei

Nicht erst seit dem Inkrafttreten der neuen Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) ist Zugänglichkeit im Internet ein großes Thema – insbesondere für öffentliche Stellen. Als überörtlicher Träger für soziale Hilfen hat der Bezirk Oberbayern großes Interesse daran, seine Informationen und Angebote so vielen Menschen wie möglich zur Verfügung zu stellen. So war bereits die Vorgängerversion des Portals, die im Jahr 2015 veröffentlicht wurde, in vielen Bereichen weitgehend barrierefrei gestaltet. Mit dem jüngsten Relaunch ist aus dem „weitgehend“ aber nun ein „komplett“ geworden.

Claas Gieselmann war als Mitarbeiter des Bezirks Oberbayern als Projektleiter für den Portal-Relaunch zuständig und ist seit 2021 Mitarbeiter der Advantic GmbH.

https://www.bezirk-oberbayern.de
https://www.advantic.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe März 2021 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Portale, CMS, Advantic, Bezirk Oberbayern, Bürgerservice, iKISS



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team realisiert neue Website
[22.8.2023] Binnen drei Monaten wurde die Website der Gemeinde Aldenhoven erneuert. Dahinter stand ein dreiköpfiges Team, das den Relaunch fast ohne weitere konzeptionelle oder inhaltliche Unterstützung umsetzen konnte. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team schafft Website Relaunch binnen drei Monaten.
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.8.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
Schwabmünchen: Geschützte Arten per App dokumentieren Bericht
[16.8.2023] Die Stadt Schwabmünchen nutzt seit dem Jahr 2015 die Anwendung EineStadt – etwa zur digitalen Kontrolle von Bäumen oder Spielplätzen. Seit Kurzem kommt die App auch für die Erfassung geschützter Tierarten zum Einsatz. Das spart Zeit und erleichtert die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden. mehr...
Muss ein Biberdamm von der Kommune entfernt werden, verursacht das zunächst einen hohen bürokratischen Aufwand.
Goch: Neue Website mit Mängelmelder
[31.7.2023] Prominent platziert die Stadt Goch auf ihrer neuen Website online verfügbare Verwaltungsservices. Dazu zählt auch der Mängelmelder, den die Stadt ihren Bürgerinnen und Bürgern seit dem Relaunch anbietet. mehr...
Goch startet neue Website mit Mängelmelder.
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
ProCampaign®
28195 Bremen
ProCampaign®
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
Aktuelle Meldungen