Kreis Borken:
Neues System für Impftermine


[8.3.2021] Die Terminvergabe für Impfungen regelt der Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen mit einem Ticketing-System, über das normalerweise Festivals und Events organisiert werden. Die Terminvergabe und -buchung läuft damit reibungslos.

Der Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen setzt bei der Vergabe für Impftermine auf ein Ticketing-System. Damit die Terminvergabe für Impfungen problemlos läuft, wird der Vorgang in Nordrhein-Westfalen von der Kassenärztlichen Vereinigung vorgegeben. Dennoch hat sich der Kreis Borken Gedanken zu einem eigenen System gemacht, mit dem er die Terminvergabe koordinieren kann und es zeitnah bei sich eingeführt. Landrat Kai Zwicker und sein Team wollten damit flexibel für Neuerungen gewappnet sein. „Die Pandemie hat uns gezeigt, wie schnell sich manche Dinge ändern können“, erklärt Zwicker. „Ob neue Impfstoffe oder veränderte Zuständigkeiten und Voraussetzungen: Kein Tag, an dem nicht irgendetwas Unvorhersehbares passiert. Wir wollten ein System schaffen, mit dem wir schnell und flexibel auf neue Gegebenheiten reagieren können.“ Die Lösung hat der Kreis laut eigener Angabe in seiner Heimat bei den Tobit.Software Laboratories gefunden, die mit der Lösung chayns die digitale Plattform und das Ticketing-System, über das eigentlich Festivals und Events organisiert werden, bereitstellen. Statt vom Festival-Veranstalter bekomme man darüber nun Tickets vom Impfzentrum zugeschickt.

Termine für bis zu vier Personen

Das Prinzip sei das selbe wie bei einer Veranstaltung: Die Behörde legt zunächst die verfügbaren Events fest und schickt den Pflegediensten dann Einladungen, denen individuelle Ticket-Codes für die Mitarbeiter beiliegen, über die sie online ihren Termin buchen können. Anders als bei der Terminvergabe der Kassenärztlichen Vereinigung könnten dabei sogar Termine für bis zu vier Personen gebucht werden, um Mitarbeiter schneller mit Impfungen zu versorgen und gleichzeitig Schicht- und Einsatzpläne zu berücksichtigen. Wer sich vor Ort den Papierkram sparen will, könne die erforderlichen Impfunterlagen auch einfach online im Voraus ausfüllen. „Wir sind begeistert, wie einfach und unkompliziert das Ganze für alle Beteiligten funktioniert“, teilt Sebastian Walzog, verantwortlich für die Impfstofflogistik im Kreis mit. „Von den Pflegediensten haben wir viel positives Feedback bekommen, sowohl für die Terminbuchung als auch für die superschnelle Durchführung vor Ort. Und auch für uns macht es vieles einfacher.“

Zentrale Bausteine vorhanden

Während die Kassenärztliche Vereinigung die Aufnahme im Impfzentrum über den Computer verwaltet, reicht beim Kreis Borken ein einziger Fingertipp, teilt die Kommune mit. Vom ersten Gedanken bis zur ersten Terminvergabe habe es gerade einmal 18 Tage gebraucht. Grund dafür sei, dass chayns alle zentralen Bausteine bereits serienmäßig beinhalte: Website, Ticketing, Terminverwaltung, Login-System. Das System sei dabei so flexibel, dass es sich binnen Stunden an neue Gegebenheiten anpassen lässt: Ob neue Vakzine, zusätzliche Impforte, mehr oder weniger Terminkapazitäten, größere oder kleinere Intervalle zwischen der ersten und zweiten Impfung oder neue Impfgruppen. „Vielleicht können wir auch irgendwann in Supermärkten oder Büros eine Impfung anbieten. Für solche Fälle wollen wir bereit sein“, erklärt Landrat Zwicker. (co)

https://kreis-borken.de
https://tobit.software

Stichwörter: Panorama, Kreis Borken, Gesundheitswesen, Tobit.Software Laboratories

Bildquelle: Tobit.Software Laboratories

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Görlitz: Mängelmelder wird fünf
[26.9.2023] Der Mängelmelder in Görlitz ist jetzt seit fünf Jahren im Einsatz. Etwa 7.500 Meldungen sind darüber bislang eingegangen. Die Stadt freut sich über die rege Nutzung und zieht eine positive Bilanz. mehr...
Mängelmelder Görlitz: Stadt zieht positive Bilanz zum fünften Geburtstag.
krz/regio iT: Ehrenamtskarte wird EfA-Leistung
[21.9.2023] Um ehrenamtliches Engagement zu würdigen, gibt es in Nordrhein-Westfalen die Ehrenamtskarte, mit der zahlreiche Vergünstigungen verbunden sind – seit 2022 auch als App einschließlich Verwaltungsprogramm. Das von krz und regio iT entwickelte Projekt wird nun EfA-Leistung. mehr...
Die von krz und regio iT für NRW entwickelte digitale Ehrenamtskarte wird nun EfA-Leistung.
Münster: Kommunikationsamt ausgezeichnet
[20.9.2023] Mit wenig Aufwand produziert die Stadt Münster eine Videoserie, in der ein breites Spektrum von Berufen und Menschen aus dem Stadtkonzern porträtiert werden. Nun erhielt das Kommunikationsamt dafür den Medienpreis Fox Award. mehr...
Die Stadt Münster kommuniziert ihre Arbeit auch mit einer Videoserie – diese wurde jetzt ausgezeichnet.
Detecon-Studie: Digitalisierung der Verwaltung stockt
[20.9.2023] Die Technologieberatung Detecon hat Entscheider aus Verwaltungen sowie öffentliche IT-Dienstleister befragt. Beide Gruppen beurteilen den bisherigen Digitalisierungsfortschritt zurückhaltend. Umsetzungsbremsen sind Fachkräftemangel und komplexe Vergabeverfahren. mehr...
Nürnberg: Erneute Auszeichnung für Online-Dienste
[19.9.2023] Die Stadt Nürnberg hat mit ihrem OZG-Umsetzungsprojekt beim E-Government-Wettbewerb den zweiten Platz belegt. Unter 80 Einreichungen aus dem gesamten D-A-CH-Raum ist das OZG@NBG­-Programm das einzige kommunale Projekt, das ausgezeichnet wurde. mehr...
Die Stadt Nürnberg hat mit ihrem OZG-Umsetzungsprojekt beim E-Government-Wettbewerb den zweiten Platz belegt.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen